Beiträge

35-jährige Partnerschaft von Bandag und Reifen Göring

, ,
Reifen Göring 35 Jahre Bandag

Die in Meschede ansässige Firma Reifen Göring GmbH & Co. KG ist seit 35 Jahren Bandag-Händler, und deswegen ist das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres für die langjährige Partnerschaft mit der Auszeichnung „35 years of outstanding service as a Bandag franchise dealer“ geehrt worden. Die Reifen Göring GmbH & Co. KG wurde 1935 als Vulkanisierbetrieb mit Reifenhandel gegründet und hat über Jahrzehnte hinweg nach dem seinerzeit üblichen sowie weitverbreiteten Heißerneuerungsverfahren produziert, bis sich der damalige Inhaber Fritz Göring 1978 dazu entschied, auf das von der amerikanischen Firma Bandag lizenzierte Kalterneuerungsverfahren umzustellen. Eine Entscheidung, die man in Meschede eigenen Worten zufolge nicht bereut hat – schließlich arbeite man seither erfolgreich mit Bandag zusammen, heißt es. „Eine wahre Win-win-Situation“, wie Ralf Kerstholt – Enkel von Fritz Göring – heute beurteilt. Auch Christoph Geisen, Key-Account-Manager Retread Nord/West bei der Bridgestone Deutschland GmbH, sieht dies ähnlich. „Bei 35 Jahren Partnerschaft muss vieles richtig gewesen sein“, meint er. Durch die Erfahrung, die Zusammenarbeit mit Bandag und die heutigen technischen Möglichkeiten könne Reifen Göring eine Qualität bieten, die vergleichbar mit einem Neureifen ist, heißt es weiter. cm

Blick in die Glaskugel, wie das Reifenersatzgeschäft 2014 wohl wird

, , ,
BRV Marktzahlen 2013 2014

Den bevorstehenden Jahreswechsel nimmt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Anlass, ein vorläufiges Fazit zum diesjährigen deutschen Reifenersatzgeschäft zu ziehen und einen ersten vorsichtigen Ausblick auf 2014 zu wagen. Aus derzeitiger Sicht geht der BRV davon aus, dass beim Pkw-Sommerreifenabsatz (Handel an Verbraucher) dieses Jahr letztendlich ein 5,4-prozentiges Minus auf 21,0 Millionen Einheiten (2012: 22,2 Millionen) unterm Stich stehen wird und bei Pkw-Winterreifen ein Plus von 1,3 Prozent auf 22,7 Millionen Stück (2012: 22,4 Millionen), selbst wenn die bis einschließlich November vorliegenden Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bisher noch ein deutlich negativeres Bild zeichnen. Im Hinblick auf das Lkw-Neureifenersatzgeschäft wird für 2013 zwar ein Absatzplus von 3,8 Prozent erwartet, dafür aber ein 5,8-prozentiges Minus bei runderneuerten Lkw-Reifen. Wie die weitere Entwicklung im Nfz-Reifensegment sein könnte, will man mittels einer Studie ausloten, deren Ergebnisse der Untersuchung anlässlich der Reifenmesse 2014 präsentiert werden sollen. Einstweilen wird für 2014 ein Anziehen der Lkw-Nachfrage um 2,7 Prozent auf in Summe knapp 2,7 Millionen Reifen – gut 1,7 Millionen neue, knapp eine Million runderneuerte – erwartet. Und die vom Handel in Richtung Verbraucher vermarkteten Stückzahlen an Pkw-Reifen sollen 2014 ebenfalls leicht zulegen – um 2,5 Prozent: Dabei wird für Winterreifen mit 2,6 Prozent ein leicht höheres Wachstum prognostiziert als für Sommerreifen, wo ungeachtet von einem jüngst erst verlautbarten Wert von 2,7 Prozent aktuell nun von einem 2,4-prozentigen Plus ausgegangen wird. Nichtsdestoweniger stehe der deutsche Reifenfachhandel vor so mancher Herausforderung im neuen Jahr, so der BRV. „Jedem Unternehmer des Reifenfachhandels ist nahezulegen, bestehende Strukturen und Prozesse zu überdenken und sich angesichts einer komplexer werdenden Welt für die Zukunft zu rüsten. Denn künftig dürfte sich das Umfeld im deutschen Reifenersatzgeschäft keinesfalls entspannen“, schreibt man dem Reifenfachhandel ins Gebetbuch. cm

2013? Na ja! – Rückblick auf ein irgendwie verkorkstes Reifenjahr

rue1

Eigentlich versteht sich der Verfasser dieses Rückblicks ja als positiv denkender Mensch, als einer, der zuerst das Gute benennt und möglicherweise erst danach etwas zu bedenken gibt. Es geht ihm ja auch ganz gut, auch in der Reifenbranche. Dass die „13“ in der Jahreszahl vorkommt und die ja bekanntlich mit Ungemach behaftet sein soll, wischt er weg, zählt wie ein kleines Kind mit den Fingern angefangen beim Jahr 2000 nach und kommt auf 14. Und doch: Zu alledem was im Rückblick auf 2013 zum jetzigen Zeitpunkt so einfällt gesellt sich immer sofort „ein Aber“. Irgendwie sind zu viele Haare in zu wenig Suppe. Wer die folgenden Zeilen liest, möge berücksichtigen: Hier gibt bei seinem Rundumschlag von der großen Reifenwelt über die europäische Ebene bis hin zum deutschen Reifenmarkt nicht nur ein Optimist seine Sicht der Dinge zum Besten, sondern auch einer, der nicht frei ist von einem gewissen Hang zum Zynismus.

Das Jahr im Lkw-Reifenersatzgeschäft bei Conti in der Region DACH geht erfolgreich zu Ende

MaMu

Zum Jahresabschluss lädt Dr. Marko Multhaupt – Leiter Marketing und Vertrieb bei der Continental Reifen Deutschland GmbH für das Ersatzgeschäft Bus- und Lkw-Reifen in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) – inzwischen schon traditionell die Presse zum Konzernsitz nach Hannover und informiert über das zu Ende gehende Geschäftsjahr und seine Herausforderungen. Er gibt dabei aber auch gleich erste Ausblicke auf das kommende Jahr 2014, das mit reichlich spannenden Themen gespickt sein soll.

DGNB-Zertifizierung in Gold für neues Uniwheels-Logistikzentrum

DGNB

Das 2012 in Betrieb genommene Uniwheels-Distributionszentrum in Bad Dürkheim erfüllt nicht nur die logistischen Ansprüche, sondern es kann offenkundig auch Maßstäbe hinsichtlich seiner Umweltstandards setzen: Denn dafür wurde es mit der Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Gold ausgezeichnet.

Hankook Tires Europa-Chef Jin-Wook Choi wechselt in die Konzernzentrale

Jin Wook Choi tb

Nach fünf Jahren an der Spitze der Hankook Tire Europe GmbH wird Jin-Wook Choi zum Jahreswechsel neue Aufgaben in der Konzernzentrale übernehmen. Choi blickt auf eine mehr als 38-jährige Karriere im Unternehmen zurück und trug unter anderem als Präsident und verantwortliches Vorstandsmitglied für Europa und die GUS-Märkte maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der Marktpräsenz von Hankook in Europa und zum Ausbau der europäischen Produktionsanlagen bei. Am Sitz von Hankook Tire in Seoul wird Choi künftig als Berater tätig sein. Sein beruflicher Werdegang beinhaltet überwiegend Stationen im Ausland. Mehr als dreizehn Jahre beeinflusste er in Topmanagement-Positionen maßgeblich die globale Entwicklung des Unternehmens, heißt es dazu in einer Mitteilung. Ein Nachfolger ist derzeit noch nicht offiziell benannt.

Mit seinem Reifenshopsystem will B2System neue Maßstäbe setzen

,
B2 System Reifenshopsystem

Hat die B2System GmbH (Kaiserslautern) der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.reifensystem.de wieder neues Leben eingehaucht und diese – wie deren geschäftsführender Gesellschafter Jürgen Benz es formuliert – „mehr als attraktiv weiterentwickelt“, wird den Partnern seit Kurzem nun auch ein neues Shopsystem angeboten, das gegenüber Systemen anderer Anbieter mit zahlreichen Vorzügen glänzen können soll. Großer Wert wurde bei alldem demnach unter anderem auf ein möglichst einfaches Handling oder eine breite Unterstützung diverser Zahlsysteme gelegt mit dem letztendlichen Ziel einer möglichst geringen Abbruchrate im Kaufprozess. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass der Funktionsumfang des Shopkonzeptes irgendwie eingeschränkt worden wäre. Eher das Gegenteil ist der Fall: Er wurde in seiner neuen Version sogar noch erweitert. cm

Tuning für die Reifenproduktion durch REA JET

REA

Auf der Tire Technology Expo in Köln (11. bis 13. Februar 2014) zeigt REA JET (Mühltal, ein Geschäftsbereich der REA Elektronik GmbH) Kennzeichnungslösungen für jede Phase der Reifenherstellung. Die vorgestellten Systeme zur Beschriftung von Gummi sollen eine Optimierung der gesamten Produktionskette bewirken, Innovationen wie das Rubber Printing System RPS Ausschuss in der Fertigung reduzieren, die Effizienz steigern und damit Kosten sparen.

Destruktives Desinteresse: BRV-Arbeitskreis Altreifenentsorger nach 15 Jahren aufgelöst

Arnold Heinz tb

Auf seiner jüngsten Sitzung hat der „BRV-Arbeitskreis Altreifentsorger“ seine Arbeit eingestellt. Von insgesamt 46 eingeladenen Unternehmen der Branche waren lediglich 13 Firmenvertreter in Bonn am Sitz des BRV erschienen, während von den anderen Abmeldungen weitestgehend ausgeblieben waren. In dieser geringen Teilnehmerquote zeige sich „ein kaum noch zu erklärendes Desinteresse am Arbeitskreis und seinen Themen“, wie der Verband in seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift „Trends & Facts“ schreibt. Man sei der Arbeit des seit 15 Jahren bestehenden Arbeitskreises zuletzt „destruktiv“ begegnet, schreibt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer dazu.

Der BRV-Arbeitskreis Altreifenentsorgung litt unter einem "kaum noch zu erklärenden Desinteresse"

Der BRV-Arbeitskreis Altreifenentsorgung litt unter einem „kaum noch zu erklärenden Desinteresse“

Agrarreifenmarken aus allen Segmenten bei Heuver

HeuAg

Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) präsentierte auf der Agritechnica erstmals in Europa eine neue Reifenmarke für landwirtschaftliche Fahrzeuge: Linglong. Den Anfang macht ein Reifen der 85-Serie für Traktoren, Erntemaschinen und leichte Radlader. Später folgen weitere Serien für angetriebene Räder und danach Reifentypen für Hänger und Maschinen. Die neue Marke sei in diesem Segment unter anderem eine preisgünstige Alternative zur von Heuver in Benelux exklusiv angebotenen Marke Alliance, so Marketingmanagerin Dewy Mulder im Rahmen der Messe gegenüber dieser Fachzeitschrift.