Beiträge

Sich verschärfender Wettbewerb im automobilen Ersatzgeschäft erwartet

, ,
Boston Consulting Group Aftermarket Studie

Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm

 

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

 

Giti Tire liefert erstmals in die europäische Erstausrüstung

,
Citroen Berlingo tb

Für Giti Tire ist es ein enormer Schritt auf dem europäischen Reifenmarkt: Erstmals liefert jetzt der chinesische Hersteller Reifen in die hiesige Erstausrüstung. Wie das Unternehmen gegenüber der NEUE REIFNEZEITUNG mitteilt, beliefere man jetzt die Automobilhersteller Renault Nissan und PSA Peugeot Citroen mit Reifen. Der letztgenannte Automobilhersteller stattet seine Modelle Peugeot Partner und den baugleichen Citroen Berlingo mit dem GT Radial Champiro VP1 in der Größe 195/65 R15 91 T aus. Die sogenannten Hochdachkombis werden in Spanien und Portugal gefertigt und in ganz Westeuropa verkauft. Der Champiro VP1 wird ebenfalls auf den Sandero 2 und Logan 2 von Dacia montiert, und zwar in der Größe 185/65 R15 88 H. Verfügbar sind diese Modelle inklusive GT-Radial-Reifen in ganz Osteuropa, dem Mittelmeerraum und in Russland; produziert werden die Dacia-Modelle in Marokko, Rumänien und Russland.

Wachstum des europäischen Reifenersatzmarktes verlangsamt sich

,
ETRMA Reifenersatzmarkt Europa H1 2014

„Stabilisierung mit positivem Trend“ – so beschreibt Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der European Tyre and Rubber Manufacturers Association (ETRMA), die Entwicklung des europäischen Reifenersatzmarktes im ersten Halbjahr 2014. Nach dem ersten Quartal, in dem verglichen mit dem Vorjahreszeitraum für fast alle Produktsegmente Absatzzuwächse im zweistelligen Prozentbereich gemeldet wurden, hat sich das Wachstum von April bis Juni allerdings ein wenig abgeschwächt. christian.marx@reifenpresse.de

Positiver Trend im deutschen Automobilmarkt soll sich weiter fortsetzen

CAMA Zulassungsprognose Q3 2014

Nach den Erwartungen des Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen wird sich der bis dato positive Trend im deutschen Automobilmarkt im dritten und vierten Quartal dieses Jahres weiter fortsetzen. Nachdem im ersten Halbjahr gemäß aktueller Zahlen mit gut 1,5 Millionen Pkw 2,4 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen wurden als in denselben sechs Monaten 2013, jedoch 5,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2012, rechnet man für die Monate Juli bis September nun mit einem nur leichten Plus von einem Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2013 sowie einem Minus von 0,4 bezogen auf den entsprechenden Vergleichszeitraum 2012. cm

Fußball-WM: Continental beendet Millionen-Sponsoring

,
Continental WM tb

Die Continental will künftig nicht mehr als Sponsor von Fußball-Weltmeisterschaften auftreten. Wie die Hannoversche Allgemeine (HAZ) schreibt, wolle sich der Reifenhersteller stattdessen künftig ausschließlich auf die Turniere der einzelnen Kontinentalverbände als Sponsor konzentrieren, etwa auf die Europameisterschaften der UEFA. Diese Veränderungen in dem millionenschweren Engagement des Reifenherstellers liegt dem Vernehmen nach auch an den Gastgeberländern der beiden kommenden Weltmeisterschaften. „Mit den kommenden Veranstaltungen in Russland 2018 und Katar 2022 haben wir nichts mehr am Hut“, zitiert die Zeitung einen Continental-Sprecher.

Hankook rüstet jetzt auch die C-Klasse aus – Erstmals HRS-Reifen

Mercedes Benz C Klasse Hankook tb

Hankook ist ein neuer weitreichender Abschluss mit Mercedes-Benz gelungen. Medienberichten zufolge wird der Reifenhersteller neben der S-Klasse und der E-Klasse nun auch die neue C-Klasse in der Erstausrüstung mit Reifen ausstatten, und zwar in der Standardversion wie auch erstmals mit dem Hankook-eigenen Runflatsystem HRS. Das Modell gilt zurecht als Volumenmodell, hatte der Hersteller vom Standardmodell doch im vergangenen Jahr über 52.000 Stück allein in Deutschland verkauft; vom Vorgängermodell der neuen C-Klasse hatte der Hersteller in den Jahren 2007 bis 2014 insgesamt 2,2 Millionen Stück verkauft. Ab Marktstart wird die brandneue C-Klassse in der UHP-Größe 225/50 R17 W mit dem Ventus S1 evo² aus europäischer Produktion ausgestattet, dem „Highend-Produkt“ des Reifenherstellers.

Reifen John ernennt ehemaligen Conti-Mann zum Verkaufsleiter Handel

Reifen John Führungsteam tb

Ab August übernimmt Philipp Janout (44) die Verkaufsleitung Handel Deutschland und Österreich bei Reifen John. Der gebürtige Linzer verfügt unter anderem dank seiner vorherigen Tätigkeit beim Reifenhersteller Continental über langjährige Erfahrung in der Branche, die er in zusätzliche Akzente ummünzen will, um – so sein neuer Arbeitgeber – „den langjährigen Erfolgskurs von Reifen John auch in Zukunft voranzutreiben“.

Zwei Jahre EU-Reifenlabel: Und nun?

,
Reifenlabel

Obwohl Reifen fraglos eine ganze Menge zum Umweltschutz bzw. der Schonung von Ressourcen beitragen, scheint das EU-Reifenlabeling auch rund zwei Jahre nach seiner Einführung mehr oder weniger immer noch ein Schattendasein zu fristen. Oder spielt es beim Reifenkauf mittlerweile vielleicht doch schon eine gewisse Rolle bzw. braucht gut Ding nur noch ein wenig mehr Weile? […]

Point S in Frankreich will Wettbewerb mit B2C-Plattformen aufnehmen

,
Rollet Christophe tb

Bei Point S France will man jetzt den Wettbewerb mit Onlinereifenhändlern ganz gezielt angehen und will dazu den Gesellschaftern im Land ab September eine Verkaufspreisvergleichsplattform bereitstellen. „Diese Seite soll unseren Verkäufern Sicherheit geben und es ihnen gestatten, ihre Preise entsprechend anzupassen, ob sie nun zu hoch oder zu tief im Vergleich zum Durchschnittspreis am Markt sind“, wird dazu Point-S-Frankreich-Geschäftsführer Christophe Rollet in französischen Medien zitiert. Die Seite soll ausschließlich den Händlern dienen, nicht aber frei zugänglich im Internet veröffentlicht werden. Und sie soll in Echtzeit die Preise von acht bis zehn der wichtigsten Marktteilnehmer abbilden.

Neuer Key-Account-Manager bei 4Fleet Group für Österreich und die Schweiz

Wyssen Anton tb

Anton Wyssen ist neuer Key-Account-Manager der 4Fleet Group für die Länder Österreich und Schweiz und damit verantwortlich für die Kundenbetreuung der Leasingfirmen und Flottenverantwortlichen in den beiden Ländern. Der 44-jährige Schweizer besitzt bereits Erfahrung in der Automobilbranche. Nach zwei Jahren als Key-Account-Manager der Sixt Leasing Schweiz arbeitete er fünf Jahre als Leiter Flottenmanagement bei der […]