Beiträge

Zufriedenheit mit 2014 bei Gettygo – Zuversicht für 2015

, , ,
Fritz. Steffen

Aufgrund des warmen Winters können zwar auch die Betreiber der Onlinebestellplattform Gettygo keine Rekorde beim Reifenabsatz verkünden, dennoch blickt das gleichnamige Unternehmen aus Bruchsal zufrieden auf das sich langsam seinem Ende zuneigende Jahr zurück und zuversichtlich in die Zukunft. „Wir haben dieses Jahr keine Einbrüche zu verzeichnen und deutlich steigende Nutzerzahlen, das ist ein Signal, dass wir mit unserem Angebot voll und ganz auf dem richtigen Weg sind“, sagt Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH. Gut angenommen werde beispielsweise die Sortimentsausweitung auf Kfz-Teile, die auf der diesjährigen Reifenmesse bekannt gegeben wurde. „Das war für uns ein großer Schritt, und wir sind mehr als zufrieden mit der Akzeptanz des Angebots“, so Fritz. Zufrieden ist das Unternehmen auch mit der Entwicklung des Portals im französischen Markt, den man seit rund zwei Jahren über den eigenständigen Geschäftsbereich Gettygo SAS bearbeitet. „Das Plattformkonzept mit Zentralfakturierung und die Verbindung von solider und zuverlässiger Dienstleistung mit technischer Innovation überzeugt immer mehr“, berichtet Thierry Willmann, Vertriebsleiter von Gettygo SAS, bezüglich der Nutzerzahlen in unserem Nachbarland immerhin von einem rund 30-prozentigen Wachstum. Im neuen Jahr sollen das Sortiment im Bereich Kfz-Teile noch ausgeweitet und – wie es weiter heißt – die „Möglichkeiten des Internets weiter forciert“ werden. Man werde das Angebot der Onlineplattform der Entwicklung der technischen Möglichkeiten anpassen, um auch in Zukunft dem Grundsatz „Traditionell innovativ“ gerecht zu werden, so Fritz. cm

Reifen-Ihle-Runderneuerung jetzt auch verkauft – Rigdon GmbH gegründet

,
Rigdon GmbH gegründet

Auch die Runderneuerung der Reifen-Ihle-Gruppe hat nun einen neuen Eigentümer gefunden. Nachdem Ende Oktober bereits die zwölf point-S-Betriebe an Reifen Müller aus Hammelburg verkauft werden konnten, sind die Verträge zum Verkauf der Runderneuerung am Standort in Günzburg seit Freitagnacht nun auch perfekt. Die R-I-G Technische Produkte GmbH geht somit an die Prolimity Capital Partners mit Sitz in Frankfurt am Main, die den Betrieb unter der neuen Gesellschaft Rigdon GmbH weiterführen wird. Wie der Geschäftsführer der Rigdon GmbH – Christoph Fluhr, Managing Partner und Mitbegründer von Prolimity – dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, seien durch die Übernahme 110 von zuletzt 140 Arbeitsplätzen gerettet worden; Stellen fielen vornehmlich in Verwaltung und Nebenbetrieben weg. Mit dem jetzt stattfindenden Neustart soll insbesondere der Vertrieb gestärkt werden – eine wichtige Anpassung an das sich ändernde Vermarktungsmodell. Wie sieht der Plan in Günzburg aus?

Neues Bohnenkamp-Lager- und -Logistikzentrum jetzt komplett in Betrieb

Obergeschoss

Am 2. Dezember 2014 hat das neue Lager- und Logistikzentrum der Bohnenkamp AG seinen Betrieb aufgenommen. Damit sind die insgesamt zweieinhalb Jahre dauernden Umbauarbeiten am Hauptsitz des Unternehmens in Osnabrück abgeschlossen. Für die Kunden bedeutet das eine noch höhere Verfügbarkeit und einen noch schnelleren Service. Von der Grundsteinlegung im Mai 2012 bis zur Inbetriebnahme hat […]

Großteil der deutschen Autofahrer setzt im Winter auf Winterreifen

, ,
Auto.de Umfrage Winterreifenpflicht

Die Unister GmbH aus Leipzig – Betreiber des Kfz-Portals unter www.auto.de – haben über eine Umfrage ermitteln wollen, ob, wie und warum sich die deutschen Autofahrer an die „situative Winterreifenpflicht“ hierzulande halten. Im Auftrag des Unternehmens hat die Keyfacts Onlineforschung GmbH im November daher eine entsprechende repräsentative Befragung mit nicht ganz 2.000 Teilnehmern durchgeführt, die aus Sicht der Verkehrssicherheit und auch mit Blick auf die Reifenbranche ein recht zufriedenstellendes Ergebnis zutage gefördert hat: Denn demnach will nur ein Prozent der Autofahrer dieses Jahr auf Winterbereifung an ihren Fahrzeugen verzichten. cm

Über 80 Lieferanten bieten 3,5 Millionen Kfz-Teile über Tyre24 an

, , , ,
Tyre24 Verschleißteile

War von den Tyre24-Plänen, auch Kfz-Verschleißteile über die gleichnamige eigene B2B-Plattform mit anzubieten, erstmals schon vor über einem Jahr zu hören und soll auch das zwischenzeitlich eingestellte Tuningmodul in diesem Bereich aufgegangen sein, so erweitern nach Unternehmensangaben jetzt bereits mehr als 80 Lieferanten aus ganz Europa mit 3,5 Millionen verschiedenen Kfz-Teilen im Gesamtwert von 8,7 Milliarden Euro das Angebot über die fast 1.000 Lieferanten aus den Bereichen Reifen, Räder und Werkstattzubehör hinaus. Dabei soll das Verschleißteilemodul genauso funktionieren, wie es die Händler seit Jahren von der Reifensuche bei Tyre24 gewohnt sind. Reifenhändler, Werkstätten, Autohäuser usw. können die Leistungen der diversen Teileanbieter hinsichtlich der von ihnen offerierten Artikel inklusive Preis, Lagerbestand und Lieferzeit über den Onlinemarktplatz vergleichen und sich dann für einen Anbieter entscheiden – wie bei Reifen, Rädern und anderem tritt Tyre24 nicht selbst als Verkäufer auf, sondern spielt mit seiner Plattform die Rolle des Vermittlers zwischen Angebot und Nachfrage. „Die Werkstatt hat in der Regel nicht die Möglichkeit, den Kontakt zu sehr vielen Lieferanten zu halten“, erklärt Michael Saitow, Geschäftsführer der Tyre24-Gruppe, den Vorteil, den er in dem Ersatzteilmodul sieht. Es bilde das gesamte Spektrum an Verschleiß- und Karosserieteilen für Pkw und Llkw ab und erhöhe damit die Flexibilität des Anwenders bei der Suche nach Ersatzteilen. cm

Ab kommendem Jahr leicht rückläufiger Pkw-Markt in Deutschland

CAMA Pkw Neuzulassungen 2015 2019

Bezogen auf 2013 wird der deutsche Automobilabsatz 2014 nach jüngsten Prognosen des Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen um 3,1 Prozent auf gut drei Millionen Einheiten ansteigen. Dies entspräche mit Blick auf die Jahre 2012 und 2011 allerdings Rückgängen um 1,3 bzw. 4,1 Prozent, heißt es weiter. Zugleich damit verpasse der deutsche Automobilmarkt 2014 „deutlich das Durchschnittsniveau der letzten Jahre“, das mit knapp 3,3 Millionen Fahrzeugen beziffert wird. Im kommenden Jahr und in der weiteren Zukunft geht es demnach dann sogar noch weiter bergab, wenngleich sich die jährlichen Rückgänge dem CAMA zufolge wohl in Grenzen halten werden. Konkret wird für die Jahre 2015 bis 2019 gemäß dem „wahrscheinlichsten Szenario“ der Duisburg-Essener mit einem Minus von jedes Jahr annähernd 0,7 Prozent gerechnet, sodass 2019 dann „nur noch“ gut 2,9 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen kämen. Andere vom CAMA durchgerechnete Varianten liegen dabei jeweils leicht darüber (Best-Case-Szenario) bzw. darunter (Worst-Case-Szenario). cm

Exelagri-Weiterentwicklung: Jeder zehnte Michelin-Partner in Westeuropa geht

Vor einer Woche berichtete Michelin von Plänen, man wolle das Exelagri-Partnerschaftsprogramm „mit einer neuen Vision weiterentwickeln“. Während der französische Reifenhersteller dabei sein vor zehn Jahren gegründetes Netzwerk europaweit innerhalb der nächsten zehn Jahre von aktuell 770 auf dann 1.000 Verkaufsstellen ausbauen will, wolle man gleichzeitig dem wachsenden Markt in Osteuropa zukünftig deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken. Dies werde bedeuten, schrieb Michelin vergangene Woche, dass in Osteuropa eben die Marktpräsenz deutlich ausgeweitet werden soll, und zwar von aktuell 38 auf dann 350 Verkaufsstellen, wie sich anhand der vorgelegten Zahlen nachrechnen ließ. Die vorgelegten Zahlen bedeuten aber auch, dass die derzeit hohe Anzahl von Verkaufsstellen in Westeuropa offenbar in Zukunft deutlich reduziert werden soll. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärte nun die Michelin-Konzernzentrale in Frankreich, wie und warum man sich in Westeuropa und damit auch im DACH-Markt von Partnern trennen will.

Nokian führt A-gelabelten Winterreifen für BMW i3 in Deutschland ein – Reifen für i8 folgt

Nokian Hakkapeliitta R2 BMWi3 c tb

Nokian Tyres hat eigenen Aussagen zufolge nun „den energiesparsamsten Winterreifen der Welt“ entwickelt, der ein A in Bezug auf Rollwiderstand beim EU-Reifenlabel erhält. Eingeführt werden soll der neue Nokian Hakkapeliitta R2, der speziell für Elektroautos auf Basis des Nokian-Standardwinterreifens Hakkapeliitta R2 entwickelt wurde, im Januar in den für Nokian Tyres wichtigsten Märkten wie Skandinavien und […]

Fehlende Winterbereifung könnte zu „Todesfalle“ führen – Polizei mahnt

Winterreifen im Revier tb

Experten schlagen Alarm. Einer bundesweiten Untersuchung des TÜV Hessen zufolge seien Spielplätze in Deutschland nur unzureichend auf den Winter vorbereitet. Dabei bemängelten die Experten insbesondere die fehlende Winterbereifung an Schaukeln und Wippen, durch die es bei ungünstiger Witterung zu schlimmen Unfällen kommen könnte. Das Urteil der Prüfer fiel demnach insgesamt vernichtend aus: Mehr als drei […]

Handel im Stimmungstief – nach dem Pkw- lahmt nun auch das Lkw-Reifengeschäft

,
WdK Sell out Panel November 2014

War der Reifenfachhandel bis dahin mit der Geschäftsentwicklung in diesem Jahr leidlich zufrieden, hat sich die Stimmung seit Beginn des vierten Quartals deutlich verschlechtert. „Das Wintergeschäft hat nun einen deutlichen Stimmungsabschwung herbeigeführt“, lässt sich daher beispielweise auch dem aktuellen Branchenbarometer TIX (Tire Index) des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) entnehmen. Der Verkauf von Pkw-Winterreifen ist laut dem jüngsten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie jedenfalls deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben, liegt das Minus mit Blick auf den Zeitraum von Januar bis einschließlich November schließlich bei beachtlichen 18,2 Prozent. Ein wenig Trost spenden angesichts dessen allenfalls die Absatzentwicklungen im Hinblick auf Pkw-Sommerreifen und 4×4-/Offroad-/SUV-Reifen: Beide Produktsegmente weisen nach elf Monaten Zuwächse aus, die den WdK-Daten zufolge bei 2,2 bzw. 2,1 Prozent liegen. Trotzdem hat sich das Absatzminus bei Pkw-Reifen insgesamt gegenüber den 7,5 Prozent per Ende Oktober nach nunmehr elf Monaten in Bezug zum selben Zeitraum 2013 noch einmal leicht vergrößert auf jetzt 8,4 Prozent. Bei alldem macht das Nutzfahrzeuggeschäft dem Handel ebenfalls zunehmend weniger Freude. Zwar ist das bis Ende November aufgelaufene Minus bei Llkw-Reifen mit jetzt 3,1 Prozent nur geringfügig gegenüber einem Monat zuvor gewachsen, doch ist der WdK-Statistik zufolge im November bei den Lkw-Reifen ein mit 11,2 Prozent recht deutlicher Einbruch zu verzeichnen gewesen, sodass sich die Bilanz nach jetzt elf Monaten gerade einmal noch 0,6 Prozent im Plus präsentiert. All dies spiegelt sich entsprechend im TIX-Geschäftsklimaindex wider: Lag der Stimmungsindex in den ersten beiden Quartalen des Jahres noch bei 133 bzw. 135 Indexpunkten, um im dritten dann leicht auf 123 Indexpunkte abzusacken, kann man die 82 Indexpunkte, die sich für das vierte Quartal ergeben haben, wohl nur als „Absturz“ bezeichnen. Dies lässt leider nicht viel Gutes erwarten. christian.marx@reifenpresse.de