Beiträge

Dreifach-Triumph für Michelin auf südamerikanischem Boden

KAMAZ Dakar 2015

Michelin-Partner gewannen bei der südamerikanischen Wüsten-Rundfahrt „Dakar“ sowohl die Pkw- und Motorrad- als auch die Lkw-Wertung. Die Traditionsmarke aus Clermont-Ferrand hat damit seit 1982 insgesamt 82 Klassensiege errungen, inklusive Konzerntochter BFGoodrich sind es sogar 93. Bei der 2015er Ausgabe waren Nasser Al-Attiyah/Matthieu Baumel im Mini ALL4Racing, der spanische KTM-Reiter Marc Coma sowie das russische Truck-Trio […]

Neuer Absatzrekord für Uniwheels

uniwheelsproduktion1

Die Uniwheels AG konnte auch im vergangenen Jahr den Absatz an Leichtmetallrädern weiter steigern. Nach vorläufigen Zahlen stieg die Absatzleistung in 2014 um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf über 7,2 Millionen Räder. Dabei wuchs der Räderabsatz sowohl im Bereich Automotive – mit nunmehr neuen Rekordzahlen bei der Zulieferung von hochwertigen Leichtmetallrädern an die europäischen […]

Neuer Dunlop-Lkw-Lenkachsreifen SP 344* in 17.5 Zoll für den Regionalverkehr

SP344

Die Marke Dunlop frischt ihr Angebot an Lkw-Lenkachsreifen für den Regionalverkehr SP 344 mit der Einführung des SP 344* (also mit Stern) in der Felgengröße 17.5 Zoll auf. Die neueste Generation der bewährten SP-344-Serie wurde speziell für Liefer- und Transportansprüche im Regionalverkehr entwickelt. Die Vorteile des SP 344* liegen, so der Anbieter, in seinem robusteren Aufbau in […]

Lesen von Daten auf Reifenseitenwand mit laserbasiertem „T-Sort“-System

4Jet Technologies T Sort 2

Eine neue Lösung zum automatisierten Erfassen und den Abgleich von Informationen auf Reifenseitenwänden hat die beheimatete 4Jet Technologies GmbH entwickelt. Das „T-Sort“ genannte System soll vor allem zwei Aufgabenstellungen rund um das Reifenhandling lösen. Als Anwendungsbeispiel wird mit Blick auf die Reifenproduktion einerseits die Verhinderung fehlbeschrifteter Reifen etwa nach einem Wechsel der Vulkanisationsformen genannt. Vorteile verspricht man andererseits in Sachen Reifen- und Räderlogistik, weil „T-Sort“ das Tracking von Reifen anhand ihrer DOT-Codes ermögliche und so unter anderem eine korrekte Zuordnung von Losen für die Reifen/Radmontage sicherstelle. Dem Ganzen liegt ein laserbasiertes Sensorverfahren zugrunde, das rund eine Million Messpunkte auf der Oberfläche der Reifenseitenwand erfasst und die geometrischen Daten in ein hochauflösendes Bild umrechnet. Ein Softwarealgorithmus durchsucht dann das so hergestellte Bild nach definierten Text- oder Grafikbausteinen. Nach Aussagen der Alsdorfer basiert die Hardware des „T-Sort“-Systems auf der „T-Mark“-Plattform des Unternehmens zur laserbasierten Reifenkennzeichnung. Auf Wunsch seien Kombisysteme für das Auslesen und Laserkennzeichnen von QR-Codes, Seriennummern oder Logos verfügbar, heißt es weiter. cm

Qualität geht über Qualität: Point S macht kleine Schritte statt großen Sprung

,
pS Wolff tb

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Übersicht behält und mit Bedacht an der Weiterentwicklung des Unternehmens arbeitet. Point-S-Geschäftsführer Alfred Wolff scheint es derzeit gut zu gelingen, die Reihen der Gesellschafter der Kooperation fest zu schließen und seine Projekte mit Ruhe und Nachdruck voranzubringen. Auch stellt er die Zentrale in […]

Manfred Theisen wird Motorsport Manager bei Kumho Tire Europe – Neuausrichtung

Seit Januar 2015 leitet Manfred Theisen die Motorsportabteilung der Kumho Tire Europe GmbH in Offenbach. Theisen war zuvor bei den Reifenherstellern Dunlop sowie zuletzt Yokohama für den Motorsport verantwortlich und werde jetzt sein umfangreiches Know-how bei Kumho einbringen. „Der koreanische Reifenhersteller will sein Motorsportengagement neu ausrichten“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Motorsportabteilung wurde […]

Wird das Flottengeschäft zum Gradmesser für den Erfolg im Reifenfachhandel?

,
Neue FdM 1 2015

Die Anzahl gewerblich zugelassener Fahrzeuge nimmt in Deutschland immer mehr zu, während private Neuzulassungen relativ gesehen rückläufig sind. Dies hat Auswirkungen auf den Reifenhandel und die Struktur seiner Kundschaft. Der Wettbewerb um Pkw- und insbesondere um Lkw-Flotten entwickelt sich demnach mehr und mehr zum Gradmesser für den Erfolg im Reifenfachhandel. Wer hier Zugriff hat, kann […]

Auszeichnung für Dr. Peter Rieth

RiethHessen

Dr. Peter Rieth ist von der Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid in Darmstadt mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet worden. Dr. Rieth leitete bis Ende 2014 den Bereich Systems & Technology in der Division Chassis & Safety bei Continental, zum 1. Januar ging der 63-Jährige in den Ruhestand. Seit Mitte der 1980er-Jahre hat Rieth die Entwicklung […]

ADAC: Autofahren ist 2014 billiger geworden

autokosten

Die Preise für die Anschaffung und den Unterhalt von Kraftfahrzeugen sind im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent gesunken. Die aus Sicht der Autofahrer erfreuliche Entwicklung ist auf den deutlichen Rückgang der Kraftstoffpreise zurückzuführen: Diese verbilligten sich im Jahresmittel um 4,4 Prozent gegenüber 2013. Um 0,9 Prozent gestiegen sind im vergangenen Jahr indes […]

„Positiv stabiles” europäisches Reifenersatzgeschäft 2014

,
ETRMA Reifenersatzgeschäft Europa 2014 1

Mit Blick auf das abgelaufene Jahr bilanziert die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) ein „positiv stabiles” Reifenersatzgeschäft in Europa. Gemeint damit ist, dass mit Ausnahme der Produktgruppe Landwirtschaftsreifen, von denen die Verbandsmitglieder zwei Prozent weniger ausliefern konnten als das Jahr zuvor, in allen anderen Teilsegmenten Zuwächse beim Absatz Industrie an Handel (Sell-in) registriert wurden. Am deutlichsten legte dabei der Absatz an Motorrad-/Rollerreifen zu, darüber hinaus ist aber laut der ETRMA die Nachfrage nach Lkw- und Busreifen 2014 das zweite Jahr in Folge gewachsen. „Obwohl sich dieses Segment von der Krise mit Einbrüchen im zweistelligen Prozentbereich noch nicht wieder vollständig erholt hat, lässt ein kontinuierliches Wachstum die Industrie hoffen, dass das Niveau von vor 2008 irgendwann wieder erreicht werden kann“, sagt Fazilet Cinaralp, Secretary General der ETRMA. Dabei ist das Wachstum allerdings gar nicht so kontinuierlich, wie ein Blick auf die Entwicklung der einzelnen Quartale zeigt. Dabei beschränkt sich dies keineswegs allein auf das Segment Lkw-Reifen, sondern gilt abgesehen von den Zweirad- analog ebenso für Landwirtschafts- wie für Pkw-Reifen. Im Hinblick auf letztere Produktgruppe spricht denn auch die ETRMA selbst davon, dass nur die „extrem gute Absatzentwicklung“ während der ersten sechs Monate dafür gesorgt hat, dass die Gesamtbilanz bei Pkw-Reifen nicht ins Minus kippte. cm