Beiträge

Mehrheit an BBS weitergereicht: An koreanische Investoren

BBSMade

Eine große Überraschung ist das nicht mehr. Bereits seit dem letzten Jahr haben es die Spatzen von den Dächern gepfiffen. Die zum 1. April 2012 als Mehrheitsgesellschafter beim Aluminiumgussräderhersteller BBS (Schiltach) eingestiegene Beteiligungsgesellschaft Tyrol Equity sucht den Ausstieg. Im Frühjahr 2013 hatte der von den Österreichern nach Schiltach als Statthalter entsandte Dr. Stefan Hamm gegenüber dieser Fachzeitschrift gesagt, er komme nicht von einem „klassischen Private-Equity-Fonds“, verfolge daher „auch keinerlei Exit-Strategie“, sondern: „Wir schätzen eine gute Dividende durchaus und sehen unser Engagement längerfristig.“ Jetzt ist bekannt, was unter längerfristig zu verstehen ist. Neuer Mehrheitsgesellschafter der BBS GmbH wird die koreanische NICE Holdings Co., Tyrol Equity verbleibt als Minderheitsgesellschafter.

Continental investiert weitere 250 Millionen Euro in Hefei-Fabrik

Continental Hefei tb

Continental wird die Produktion von Reifen am chinesischen Standort Hefei deutlich ausweiten. Dies sieht eine Investitionsvereinbarung vor, die Ende April mit der Provinz- und Stadtregierung abgeschlossen wurde. Danach wird die jährliche Produktionskapazität bis zum Jahr 2019 von derzeit fünf sukzessive auf 14 Millionen Pkw-Reifen hochgefahren werden. Ebenfalls wird in die Fahrradreifenproduktion investiert, in der die […]

VDA: Deutscher Automobilmarkt hält Kurs

WissmannMatthias14kl

Im Mai sind die Pkw-Neuzulassungen auf dem deutschen Markt um knapp 7 Prozent auf 256.400 Einheiten gesunken. Allerdings standen zwei Arbeitstage weniger als im Vorjahresmonat zur Verfügung. Um diesen Sondereffekt bereinigt, ist der Markt um knapp 4 Prozent gewachsen. Im bisherigen Jahresverlauf wurden in Deutschland mehr als 1,3 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von […]

Reifen der Marke Alliance in Tulpenfeldern

tulip

Die „Tulpen aus Amsterdam“ wurden schon oft besungen, und tatsächlich zeichnen Felder voller blühender Tulpen Teile der niederländische Landschaft im Frühling aus. Ebenso wie bei anderen wertvollen Pflanzen legen Tulpenbauern großen Wert auf den Schutz der Blumen und der Blumenzwiebeln. Deshalb haben Ingenieure aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ATG (Alliance Tire Group) einen Alliance-Radialreifen […]

Mehr als 1.100 Pirelli-Reifen pro Wochenende bei ADAC GT Masters und ADAC Formel 4

ADACGT

Pirelli ist in diesem Jahr neuer Exklusivreifenpartner von ADAC GT Masters und ADAC Formel 4. Für die Superwagenrennserie liefert die italienische Marke insgesamt rund 500 Reifen aus seiner Produktfamilie P Zero zu jedem Rennen, wobei die Reifendimensionen von 305/660-18 bis zu 325/705-19 reichen. Sie werden in den Motorsportreifenwerken in Rumänien und der Türkei produziert und […]

Test abgefahrener Llkw-Reifen bei Nässe wirft Fragen auf

,
Michelin TÜV Süd Llkw Reifentest

Im Zusammenhang mit dem Ausbau seines Produktangebotes im Llkw-Reifensegment verweist Michelin auf die Ergebnisse eines von dem Reifenhersteller beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Reifentests, wonach sich mit dem „X Multi Z“ und dem „X Multi D“ bei zu zwei Dritteln abgefahrenem Profil ein deutlich kürzerer Bremsweg auf nasser und rutschiger Fahrbahn erzielen lässt als der Durchschnitt von vier zum Vergleich herangezogenen Produkten des Wettbewerbs. Ungewöhnlich daran ist allerdings, dass entgegen den bei technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblichen Standards der Einfluss eines bestimmten Parameters (hier: Reifenprofiltiefe) diskutiert wird, ohne dass dem zugehörigen und auf den Webseiten des Reifenherstellers bereitgestellten TÜV-Süd-Testbericht irgendwelche Angaben dazu zu entnehmen wären. Dabei ist doch gerade die (Rest-)Profiltiefe ganz sicher die den Ausschlag gebende Größe bei dem Ganzen und bleibt halt einfach weniger davon übrig, wenn zwei Drittel von einem Neureifen mit leicht geringerer Ausgangsprofiltiefe abgeraut werden als zwei Drittel von einem, der vielleicht schon von Haus aus ein etwas mehr davon mitbringt. Das Ganze wirft aber durchaus noch die eine oder andere Frage mehr auf. christian.marx@reifenpresse.de





Werkstätten teils noch mit Nachholbedarf in Bezug auf RDKS

, ,
RDKS beim Round Table Reifentechnik

Lange vor dem Stichtag 1. November 2014 für die verpflichtende Ausrüstung von Fahrzeugen der Klasse M1 damit haben Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für viel Gesprächsstoff in der Branche gesorgt. Denn schließlich bedingt der Reifenservice an immer mehr Fahrzeugen mit direktem sensorbasiertem RDKS so manche Änderung im gewohnten Werkstattalltag. Auch Investition beispielsweise in neue Diagnosegeräte oder Mitarbeiterschulungen sind unabdingbar, wenn der Service an entsprechend ausgerüsteten Wagen fachgerecht erfolgen soll. Nachdem sich der Reifenhandel im Umrüstgeschäft 2014/2015 im vergangenen Herbst mit einer „ersten Welle“ solcher Fahrzeuge konfrontiert sah und dieser Tage im Zuge der Sommerumrüstung die nächste rollt, ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. christian.marx@reifenpresse.de

Hankook Tire nimmt dritte Ausbaustufe in Ungarn in Betrieb

Hankook Ungarn tb

Hankook hat auch die dritte Ausbaustufe seiner 2007 in Ungarn in Betrieb genommenen Reifenfabrik fertiggestellt und konnte damit die Produktionskapazität sogar noch deutlich mehr steigern als zunächst geplant. Sang-Il Lee, Geschäftsführer von Hankook Tire Hungary, betonte gegenüber der Lokalpresse, der südkoreanische Hersteller habe seit der Ankündigung der dritten Ausbaustufe vor rund zwei Jahren insgesamt 340 […]

Weiterentwicklung von Alligators „Sens.it“-RDKS-Sensorprogramm

, ,
Alligator Sens.it Statistic

Der in Giengen an der Brenz ansässige Ventilhersteller Alligator arbeitet eigenen Aussagen zufolge konsequent an der Weiterentwicklung seines „Sens.it“ genannten Programms an programmierbaren Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Ausdruck dessen sind neue Produkte einerseits sowie zusätzliche Funktionen für bestehende Produktlinien andererseits. Aufzuzählen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise ein unter dem Namen „Statistic“ in die „Sens.it“-Anwendungssoftware integriertes Programmmodul, das dem Werkstattleiter, Servicefachmann oder Vertriebsmitarbeiter eine Übersicht aller bisher am Servicestandort programmierten Sensoren bieten soll. Zu nennen sind mit Firmwareupdates für eine größere Fahrzeugabdeckung, einer neuen Sensorgeneration oder dem RDKS-Nachrüstsatz „Sens.it RetroFit-Kit“ allerdings noch weitere Dinge. cm

Autopromotec erneut mit Rekordzahlen – Attraktives Beiprogramm

Autopromotec tb

Die Veranstalter der Autopromotec-Messe können erneut Rekordzahlen melden. Wie es dazu heißt, kamen vom 20. bis 24. Mai insgesamt 103.989 Besucher nach Bologna. Neben 83.343 Besuchern aus Italien kamen auch 20.646 Besucher aus dem Ausland zur Autopromotec. Dies bedeutet eine Gesamtzunahme der Besucher um 1,4 Prozent, während immerhin neun Prozent mehr internationale Besucher den Weg […]