In Zeiten, in denen Produzenten ihre Fertigungsstätten allerorten nach einheitlichen Standards zertifizieren lassen, sollte man meinen, dass ansonsten gleiche Reifenmodelle bei einer Herstellung in verschiedenen Reifenwerken eigentlich mehr oder weniger die gleichen Eigenschaften aufweisen. Im Fall von Pirellis „Cinturato P1 Verde“ muss das offenbar nicht zwangsläufig der Fall sein – zumindest was die Dimension 185/65 R15 88H betrifft. Denn Sommerreifen dieser Größe hat unlängst der ADAC zusammen mit seinen Partnerklubs – aber diesmal ohne die Stiftung Warentest – für seinen aktuellen Sommerreifentest unter die Lupe genommen. Dabei sind Ungereimtheiten beim „P1 Verde“ aufgefallen: Zwischen verschiedenen Sätzen, die von unterschiedlichen Pirelli-Produktionsstandorten stammten, wurden demnach „massive Qualitätsunterschiede auf nasser Fahrbahn“ festgestellt. Daher entschieden die Automobilklubs, für dieses Modell keine Testresultate zu veröffentlichen, da von ihm – wie es weiter heißt – „in der Dimension 185/65 R15 88H offensichtlich Reifen mit unterschiedlichen Eigenschaften am Markt erhältlich sind“. Pirelli soll die zutage getretenen Leistungsunterschiede damit erklärt haben, dass in einem der beiden europäischen Werke, aus denen die Testkandidaten stammten, eine Spezifikationsänderung am „Cinturato P1 Verde“ irrtümlicherweise nicht durchgeführt worden sei, nun jedoch zeitnah nachgeholt werde. christian.marx@reifenpresse.de/sg
In den USA bietet Michelin eine Reifendruckregelanlage für Lkw-Reifen unter dem Namen „Auto Inflate“ an. Das an die Radnabe anschraubbare System soll sich innerhalb von nur zehn Minuten installieren lassen und fortan für einen stets korrekten Fülldruck in Nutzfahrzeugreifen sorgen – bei Zwillingsreifen ebenso wie bei Supersingles. „Auto Inflate“ basiert bei alldem offenbar auf dem […]
Gleich drei neue Reifen kann die Yokohama Rubber Co. Ltd. präsentieren. Eine davon ist der zwar auch für den normalen Straßenverkehr zugelassene „Advan A052“, doch ist dieses besonders sportliche Modell, das die Nachfolge des „Advan A048“ antritt, Herstelleraussagen dennoch vorwiegend für den Einsatz auf der Rennstrecke bzw. bei Gymkhana-Events gedacht. Für Offroader/SUVs konzipiert ist demgegenüber der neue All-Terrain-Reifen „Geolandar A/T G015”, der mit besten Leistungen bei allen Fahrbahnbeschaffenheiten und Wetterbedingungen aufwarten können soll. Dritter im Bunde der Neuheiten des japanischen Reifenherstellers ist das „Advan Fleva V701” genannte Profil. Beschrieben als High-Performance-Sportreifen, werde er vielen Fahrzeugbesitzern – egal ob sie eine Limousine fahren, einen Kompaktklassewagen oder ein sogenanntes CUV – ein deutliches Mehr an Fahrspaß bringen, so Yokohama. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Yokohama-drei-Neuheiten.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-02 13:30:112017-05-05 09:56:28Drei Yokohama-Reifenneuheiten auf einen Streich
Der Logistikdienstleister Honold aus Neu-Ulm hat sich mit vorerst 50 Prozent an der inhabergeführten Reifenlogistik24 GmbH beteiligt, um seine Position in der Reifenverteilung in Deutschland zu stärken. Die auf Reifen spezialisierte Spedition aus Nürnberg wurde vor mehr als 25 Jahren von Kuno Sterzinger gegründet, der nun im Rahmen einer Generationenfolge auf der Suche nach einem […]
Beim ersten Blick auf Goodyears „Eagle 360“ muss man unwillkürlich an einen möglicherweise verfrühten Aprilscherz denken, ist der von dem Hersteller beim Genfer Automobilsalon präsentierte und per 3D-Druckverfahren hergestellte Konzeptreifen doch kugelförmig. Wie soll da denn eine mechanische Verbindung mit üblichen Radaufhängungen möglich sein? Gar nicht, so Goodyears Antwort darauf. Denn die Verbindung zur Karosserie soll der „Eagle 360“ mittels Magnetschwebetechnik herstellen. Ähnlich wie bei einer Magnetschwebebahn sei der Reifen durch Magnetfelder vom Fahrzeug getrennt, was gleichzeitig den Komfort für die Mitfahrer entsprechender (noch zu entwickelnder) Fahrzeuge verbessere und die Geräuschentwicklung reduziere, heißt es. cm
Gleich bei vier britischen Fußballvereinen ist künftig die zum US-Konzern Cooper Tire & Rubber gehörende „ur-britische“ Marke Avon Tyres der „offizielle Reifen“ in der Saison 2016/17. Die Marke Avon wird künftig an den verschiedensten Stellen in den Stadien der Klubs präsent sein, nicht nur mit Bandenwerbung. Der Reifenhersteller hat dabei Vereine aus vier verschiedenen Ligen […]
In der Auvergne, in der Stadt Clermont-Ferrand, schlägt das Herz Michelins, mit diesem Ort fühlt sich der Konzern zutiefst verbunden, hier ist er verwurzelt. Von den 2.400 Konzernmitarbeitern der „Group Engineering“ arbeiten 1.100 in Frankreich, davon wiederum 970 in Clermont-Ferrand. Da schleichen sich über die Jahre Strukturen ein, die nicht mehr zeitgemäß sind, auch im vielgepriesenen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Ladoux vor den Toren der Stadt. Der weltweit zweitgrößte Reifenhersteller hat jetzt ein Investitionsprogramm bis zum Jahr 2020 in Höhe von 90 Millionen Euro aufgelegt, um die drei innerstädtischen Standorte Cataroux, Combaude und Gravanches nachhaltig zu stärken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/bibendum1.jpg22912557Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-03-02 09:28:182016-03-02 09:28:18Stammsitz Clermont-Ferrand wird von Michelin mit 90 Millionen Euro „umgekrempelt“
Über Nokians Schummeleien hinaus sorgt nicht nur ein Teil der Ergebnisse der diesjährigen Sommerreifentests hier und da für Freud’ oder Leid bzw. Diskussionsstoff – wieder einmal wegen der Vermutung einer vermeintlich systematischen Benachteiligung bestimmter (meist aus Fernost stammender) Hersteller/Marken. Aufseiten der Tester selbst ist ebenfalls so manches in Bewegung geraten. Lange Zeit und noch im vergangenen Winter haben beispielsweise die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) gemeinsam Reifentests durchgeführt. Doch in diesem Jahr zeigen sich neue Partnerkonstellationen. Denn auch wenn das Blatt selbst die Sache nicht an die große Glocke hängt, so hat die Autozeitung bei ihrem aktuellen Sommerreifentest diesmal doch mit der GTÜ kooperiert. Dafür wiederum hat der ACE bei seinem jüngsten Test preisgünstiger Sommerreifen weiterhin den ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) mit im Boot gehabt. Von größerer Bedeutung dürfte allerdings sein, dass im Magazin Test vorerst wohl nichts mehr über Reifentests zu lesen sein wird, obwohl der ADAC gerade seine jüngsten Ergebnisse veröffentlicht hat. Die hinter dem Blatt stehende Stiftung Warentest und der Klub haben ihre diesbezügliche Kooperation nämlich beendet. christian.marx@reifenpresse.de
Obwohl sogenannte „Billigreifen“ aus Fernost Autofahrern nach eigenen Erhebungen beim Sommerreifenkauf ein Sparpotenzial von bis zu 30 Prozent bieten, ist laut den Betreiber der Preisvergleichsplattform Idealo die Nachfrage nach solchen aus chinesischer Produktion rückläufig. Kämen sie bei den Verbrauchern ohnehin nicht allzu gut an nicht zuletzt aufgrund vergleichsweise schlechter Testergebnisse wie jüngst gerade erst wieder beim GTÜ-/Autozeitung-Produktvergleich, so habe sich deren Nachfrageanteil 2015 gegenüber einem Jahr zuvor sogar noch einmal um einen Prozentpunkt verringert. Denn bezogen auf die Gesamtnachfrage nach Sommerreifen auf der Plattform unter www.idealo.de im vergangenen Jahr sollen nunmehr lediglich zwei Prozent auf solche aus dem Reich der Mitte entfallen sein. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Idealo-beliebteste-Pkw-Sommerreifenmarken-2015.jpg520610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-01 13:31:542016-03-01 14:06:21Idealo registriert rückläufige Nachfrage nach „Billigreifen“ aus China
Die Check24 Vergleichsportal GmbH hat basierend auf den über ihre Plattform unter www.check24.de von Privatpersonen abgeschlossenen Kfz-Versicherungen bzw. den dafür nötigen Kundenangaben zur geschätzten jährlichen Fahrleistung die im Schnitt mit den jeweiligen Fahrzeugen zurückgelegten Kilometer pro Jahr analysiert. Die Daten zeigen nicht nur eine Abhängigkeit von der Fahrzeugart, wobei Fahrer von Transportern (gut 14.400 km […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/03/Check24-Jahresfahrleistungen-Durchschnitt-2010-2015.jpg330760Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-03-01 13:02:002016-03-01 13:02:00Jahresfahrleistungen seit 2010 um zwei Prozent gesunken