In seiner Dezember-Ausgabe veröffentlicht das Magazin Sportauto nicht nur die Ergebnisse der Leserwahl zu den besten Fahrzeugen in den verschiedensten Klassen, sondern einmal werden genauso die „Best Brands 2022“ in insgesamt 20 Kategorien rund um Anbieter im Nachrüstgeschäft gekürt. Allein ein Viertel entfällt dabei auf die fünf Disziplinen Sommer-, Ganzjahres-, Winter-, Track- und Rennreifen. In diesem Zusammenhang schreibt das Blatt von einem traditionell harten Ringen in diesem Sektor bzw. „epischen Positionskämpfen um die Gunst der Leser und Kunden“. Nichtsdestoweniger kann Michelin – wie schon im Vorjahr – im Titelkampf an der jeweiligen Spitze der Rankings letztlich ein recht klares 4:1 gegen Continental einfahren: Lediglich bei den Winterreifen muss die Marke aus Frankreich dem Wettbewerber aus deutschen Landen den Vortritt lassen. Ansonsten hat es gegenüber 2021 nur kleinere Positionsverschiebungen hier und da in den fünf Reifenkategorien gegeben. Genauso wie im Übrigen auch bei den Felgen die Reihenfolge im Vergleich zu 2021 nahezu unverändert blieb. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Sportauto-Best-Brands-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-08 11:51:012022-11-08 11:51:01„Epische Positionskämpfe“ um beste Sportauto-Reifenmarken mit klarem 4:1
Nächstes Jahr erscheint die siebte Generation des Ford Mustangs. Während laut den ersten Informationen Ford vorerst auf jegliche Elektrifizierung des Antriebs verzichtet, ist der fünftürige Ford Mustang Mach-E (LSK) ein reines Elektroauto. Bis auf den Namen und einigen wenigen Designelementen hat der Mustang Mach-E keine Gemeinsamkeiten mit den bisher seit 1964 in sechs gebauten Mustang-Generationen gemein. Aber auch das Mustang Mach-E SUV sorge für Fahrspaß, heißt es bei KW Automotive. Für alle Mustang Elektro-SUV mit Allradantrieb ist ab sofort das KW-V3-Gewindefahrwerk erhältlich.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Mustang.jpg451600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2022-11-04 08:38:022022-11-03 14:46:51KW-Gewindefahrwerk soll Fahrspaß mit dem Mustang Mach-E garantieren
Im Sommer 2023 soll der Verkauf des neuen Ford Mustang des Modelljahrganges 2024 in den Vereinigten Staaten beginnen. Der in seinem Werk Flat Rock (Michigan/USA) des Fahrzeugherstellers montierte Wagen wird dann auch in einer „Dark Horse“ (wörtlich: dunkles Pferd) genannten und besonders sportlichen Variante auf die Straße kommen. In dieser Version gewissermaßen als eine Art schwarzer Hengst verfügt er statt des für den neuen Mustang ebenfalls angebotenen 2,3-Liter-EcoBoost-Motors über ein V8-Aggregat mit fünf Litern Hubraum und rund 500 Pferdestärken. Um die angemessen auf die Straße zu bringen und auch wieder zügeln zu können, spendiert Ford dem Wagen gegenüber der gemäßigteren Serienversion demnach unter anderem ein verbessertes Fahrwerk, eine größer dimensionierte Bremsanlage sowie nicht zuletzt Reifen des Herstellers Pirelli. christian.marx@reifenpresse.de
Im Sommer 2023 soll der Verkauf des neuen Ford Mustang des Modelljahrganges 2024 in den Vereinigten Staaten beginnen, der dann auch in einer „Dark Horse“ genannten besonders sportlichen Variante auf die Straße kommen wird (Bild: Ford)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Ford-Mustang-Dark-Horse-mit-Pirelli-P-Zero-Trofeo-RS.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-26 11:44:092022-09-26 11:44:09Ford setzt bei seinem neuen schwarzen Hengst auf Pirelli-Reifen
Das seit mehr als 30 Jahren vom W.P. Europresse Verlag herausgegebene Magazin Eurotuner, das sich als Sprachrohr der Tuningbranche versteht, lässt seine Leser dieses Jahr erstmals über ihre Lieblingsmarken abstimmen. Im Rahmen der sogenannten „Eurotuner Best Brands Awards 2022“ sollen so in insgesamt acht Kategorien angefangen bei Abgastechnik über Chiptuning, Fahrwerkstechnik, Felgen und Onlineshops bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/W.P.-Europresse-Verlag-Eurotuner-Best-Brands-Award-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-02 11:52:342022-09-02 11:52:34Online-Voting zu den beliebtesten Tuningmarken gestartet
Fahrwerkhersteller Bilstein tritt erstmals mit seinem 2022 neu eingeführten Logo und dem zugehörigen Claim „Way Ahead“ auf der Automechanika auf. Damit verbunden ist der eigene Anspruch, Werkstätten, Handel, Endkunden und allen anderen Partnern stets den entscheidenden Vorsprung zu bieten. Das will das Unternehmen vom 13. bis 17. September 2022 in Frankfurt untermauern. Am Stand C11 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Bilstein-Fahrzeugmix-klein-.jpg452600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2022-07-28 07:13:012022-07-27 12:17:11Bilstein präsentiert sich auf der Automechanika
Nachdem KW Automotive Ende 2019 angekündigt hatte, 35 Millionen Euro in die Zukunft des Unternehmens investieren zu wollen, lässt man nach zuletzt Übernahmen des Räderherstellers BBS oder der AL-KO Vehicle Technology Group weitere Taten folgen. Denn am Stammsitz des Fahrwerksanbieters in Fichtenberg haben mit dem Aushub von 16.000 Kubikmetern Erdreich die ersten Bauarbeiten für eine zusätzliche Fertigungshalle inklusive Entwicklungszentrum und Verwaltungsgebäude begonnen. Im September soll dann mit dem Rohbau gestartet werden, wobei dieses Projekt, das seitens des Unternehmens als „klares Bekenntnis zu seinem Standort“ gewertet wird, voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen sein wird. cm
… noch einmal weitere acht Millionen Euro in Gebäude wie eine zusätzliche Fertigungshalle samt Entwicklungszentrum und Verwaltungsgebäude sowie sieben Millionen Euro in Anlagen und Maschinen fließen lassen (Bilder: KW Automotive)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/KW-Automotive-Bauarbeiten-in-Fichtenberg-starten-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-17 11:05:222022-06-17 11:05:22Bau-/Erdarbeiten rund um die KW-Expansion beginnen
Auch für Werkstätten, die bisher keine Erfahrung mit Wohnmobilen sammeln konnten, wird dieses Segment immer interessanter. Laut Caravaning Industrie Verband gab es im Jahr 2021 81.420 Wohnmobil-Neuzulassungen. Die Bilstein Academy hat sich entschlossen, im Sommer erstmals eine kostenlose Schulung rund um Camper-Fahrwerke anzubieten und führt zeitgleich einen Hochleistungsstoßdämpfer speziell für Wohnmobile ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Bilstein-B6-Camper-Einbau-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2022-06-09 11:33:092022-06-09 11:38:54Bilstein: Kostenlose Schulung rund um Camper-Fahrwerke im Sommer
Speziell für das Klientel an Sportwagenfahrern, die mit ihren Fahrzeugen an Trackdays und sogenannten Touristenfahrten auf verschiedenen Rennstrecken teilnehmen, hat KW Automotive seine Clubsport-Gewindefahrwerke entwickelt und weltweit in diesem Segment etabliert. Auf der Tuning World Bodensee präsentierte der Fahrwerkhersteller die neuen „KW V5 Clubsport“-Gewindefahrwerke mit Teilegutachten für den Mercedes-AMG GT R.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Mercedes-AMG_GT_R-klein.jpg448600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2022-05-31 07:24:092022-05-31 07:24:09KW Automotive stellt Gewindefahrwerk für den Mercedes-AMG GT R vor
Bilstein entwickelt seine Markenidentität weiter. Mit neuen Logos, neuem Claim, einer neuen Schrift und überarbeiteten Designrichtlinien wolle sich der Stoßdämpferexperte „auf die Zukunft fokussieren: der Fahrwerkstechnologien, des Kundenerlebnisses und der Marke selbst“. Unter dem neuen Claim „Way Ahead“ wolle Bilstein den eigenen Anspruch zusammenfassen, „allen Kunden und Partnern einen Vorsprung zu bieten, sei es bei der Entwicklung, in puncto Marktabdeckung oder beim Einsatz von Fahrwerkstechnologien“, betont Bilstein dazu. Gleichzeitig sehe man „Way Ahead“ auch als Produktversprechen für führende Technologien, Komfort, Sicherheit und Leistung. Der neue Auftritt sei als direkter Ausdruck dieses Anspruchs entwickelt. Bilstein: „Dabei ermöglicht der reduzierte Look online wie offline eine modern und klar inszenierte Kundenansprache: flexibel und benutzerfreundlich. Diesem Gedanken folgt auch die Evolution des Logos mit seiner vereinfachten Darstellung des Stoßdämpfers und der simpleren Grundform.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Bilstein_Brand-Relaunch_Keyvisual_DT_1920x1080.jpg450800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-05-23 10:36:462022-06-09 13:54:04Bilstein will sich mit neuer Markenidentität „auf die Zukunft fokussieren“
Selbst wenn im Internet sogar gruselige Praxistipps kursieren, wie Autofahrer selbst Reifen von der Felge abziehen können sollen, so ist die (De-)Montage von Pkw-Reifen in dafür qualifizierten Servicebetrieben eigentlich doch Usus. Zumal Verbraucher auch „nur“ zum Räderwechsel – also etwa dann, wenn es so wie jetzt langsam wieder Zeit für den Sommer- statt des Wintersatzes ist – überwiegend einen qualifizierten Servicebetrieb ansteuern. Laut dem aktuellen DAT-Report (das Kürzel steht für die Deutsche Automobiltreuhand GmbH) wurde im vergangenen Jahr jedenfalls in 52 Prozent der Fälle der saisonale Räderwechsel in einer Werkstatt durchgeführt. Wird ein solcher Betrieb angesteuert, dann sollen sich jeweils gut 40 Prozent der Autofahrer für einen Marken- oder einen freien Betrieb entscheiden haben, während das restliche Fünftel auf Reifenfachbetriebe vertraut habe. Auf jeden Fall sollen die Räderwechsel in Eigenregie weniger geworden sein. Legten laut den DAT-Zahlen vor fünf Jahren 34 Prozent der Pkw-Halter diesbezüglich noch selbst Hand an, habe der Do-it-yourself- bzw. DIY-Anteil beim saisonalen Räderwechsel 2021 bei lediglich 26 Prozent gelegen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.