Beiträge

Batterie, Reifen, Beleuchtung … – Wintercheck bei Vergölst umfasst 40 Punkte

,
Vergölst Wintercheck

Zum Start in die kalte Jahreszeit bietet Vergölst Autofahrern einen Wintercheck für ihren fahrbaren Untersatz. Dabei werden insgesamt 40 Einzelpunkte überprüft angefangen beim Frostschutz über die Batterie und die Beleuchtung bis hin zum Reifenprofil, den Scheibenwischern, Bremsen und Stoßdämpfern sowie sämtlichen Flüssigkeitsständen. „Binnen kürzester Zeit überprüfen unsere ständig auf dem neuesten Stand geschulten Werkstatt-Mitarbeiter alle relevanten Funktionen des Fahrzeugs und dokumentieren das Ergebnis in einem umfassenden Prüfprotokoll“, verspricht Produktmanager Marcel Evert. Nach Rücksprache könne man im Falle eines Falles dann „im Handumdrehen“ auch gleich der Ersatz durch Originalersatzteile beauftragen, heißt es. „Eine Investition, die sich auszahlt. Denn sie gibt einem die Gewähr dafür, auch unter widrigen Umständen pünktlich ans Ziel zu kommen. Ob morgens zur Arbeit, mittags zum Kindergarten oder abends zum Einkaufen“, so Evert. cm

Fahrzeugzulieferer Tenneco meldet Rekordquartal

Die Tenneco Inc. hat ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht, und der Zulieferer von Abgasanlagen (Hauptmarke: Walker) und Stoßdämpfern (Hauptmarke: Monroe) der Fahrzeugindustrie kann dabei vom Erreichen neuer Rekorde berichten. Demnach waren die von Juli bis September erzielten mit ziemlich genau zwischen 1,9 und zwei Milliarden US-Dollar (knapp 1,5 Milliarden Euro) in noch keinem anderen Dreimonatszeitraum der Unternehmenshistorie höher. Davon wurden 333 Millionen Dollar (entsprechend einem etwa 17-prozentigen Anteil) im Aftermarket ungesetzt, während das Pkw-Erstausrüstungsgeschäft bei Tenneco im dritten Quartal für annähernd 1,4 Milliarden Dollar (Umsatzanteil: gut 71 Prozent) und der Bereich Nutz-/Spezialfahrzeuge für 236 Millionen Dollar oder leicht mehr als zwölf Prozent vom Umsatz steht. In allen drei Bereichen habe man gegenüber dem Vorjahresquartal mehr oder weniger stark zulegen können, heißt es mit Blick auf Steigerungen um drei Prozent (Aftermarket) über zehn Prozent (Pkw-Erstausrüstung) bis hin zu 28 Prozent (Nutz-/Spezialfahrzeuge). cm

Schon rund 180 Freigaben liegen für Dunlops „StreetSmart“ vor

Dunlop StreetSmart

Speziell für Mittelklassemotorräder, Youngtimer, Oldtimer und moderne Maschinen klassischer Bauart wie Naked Bikes hat Dunlop den „StreetSmart“ entwickelt, der in insgesamt 34 Dimensionen bzw. Kennungen von 16 bis 19 Zoll angeboten wird. Für den erst in diesem Jahr präsentierten Motorradreifen in Diagonalbauweise sollen inzwischen bereits rund 180 Freigaben vorliegen. „Gerade bei älteren Bikes mit nicht mehr zeitgemäßen Fahrwerken stellt der Umstieg auf einen modernen Reifen die einfachste und günstigste Möglichkeit dar, die Fahreigenschaften erheblich zu verbessern. Unhandliche und unpräzise Bikes legen plötzlich eine bis dahin nicht gekannte Handlichkeit an den Tag, bleiben beim Bremsen stabiler und ziehen eine deutlich sauberere Linie durch die Kurve“, so Dunlop unter Verweis darauf, dass beispielsweise Maschinen wie BMWs R 90/S, Hondas CB 750 Four, Kawasakis Z 900 oder Yamahas TR1 mit dem „StreetSmart“ bereift werden können. Alle Dimensionen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen werden im Web unter www.dunlop.de bereitgehalten. cm

„Ventus V12 evo²” für Frühjahr 2014 angekündigt

Hankook Ventus V12 evo²

Im kommenden Frühjahr soll mit Hankooks „Ventus V12 evo²“ ein neuer, für sportlich ambitionierte Fahrer gedachter Breitreifen in 25 Umrüstgrößen von 16 bis 19 Zoll auf den europäischen Markt kommen. Das Modell wird von dem koreanischen Reifenhersteller selbst als leistungs- und designorientiert beschrieben, weil es mit einem „eleganten, laufrichtungsgebundenen Profil mit 3D-Blockstruktur und aerodynamisch optimierter Seitenwand“ daherkomme und insofern „Style und exzellente Fahrleistungen mit den auch in dieser Klasse immer wichtigeren Umweltattributen Abrollgeräusch und Rollwiderstand“ vereine. Gerade die Umwelteigenschaften sollen bei dem Nachfolger des „Ventus V12 evo“ besonders im Fokus der Entwickler gestanden haben. Gleichwohl betont Hankook darüber hinaus, dass der neue Reifen dank seines Profildesigns bzw. der weiterentwickelten 3D-Blockstruktur auch über eine sehr gute Wasserableitung verfügt und auch sonst mit guten Fahreigenschaften aufwarten können soll. cm

Mit mobilem Bilstein-Fahrwerkstester Stoßdämpferdefekten auf der Spur

Bilstein mobiler Fahrwerkstester

Da sich Bilstein zufolge die meisten Autofahrer den Folgen schadhafter Stoßdämpfer nicht bewusst sind, ist das Unternehmen auch dieses Jahr wieder mit einem mobilen Fahrwerkstester in ganz Deutschland unterwegs, um diesbezüglich Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Gerät soll binnen weniger Minuten Daten zur Bodenhaftung liefern und damit den aktuellen Zustand des Fahrwerks dokumentieren können. Eine entsprechende Aktion hatte man auch 2012 schon durchgeführt und dabei bundesweit mehr als 500 Fahrwerktests durchgeführt.

Vor allem leichtere Lkw sind laut TÜV Süd schlecht gewartet

, ,

Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover will der TÜV Süd nicht nur erste Zwischenergebnisse des “Bestof9” genannten Lkw-Praxisdauertests präsentieren, sondern bei der Messe wurde auch der erste TÜV-Mängelreport speziell für Fahrzeuge angefangen bei Transportern bis hin zu Schwerlastzugmaschinen vorgestellt. Veröffentlich in der Fachzeitschrift Verkehrsrundschau, basiert er demnach auf mehr als 1,2 Millionen Datensätzen von Hauptuntersuchungen (HU) im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2011, welche die TÜV-Gesellschaften entsprechend ausgewertet haben. “Nach dem Auto- und dem Busreport liefert nun auch der Lkw-Report unabhängige Ergebnisse zum Zustand der Fahrzeuge auf unseren Straßen – ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit.

Die Resultate zeigen uns, dass immer noch zu wenig gewartet wird”, sagt Dieter Roth, Seniorprojektmanager Truck Services beim TÜV Süd. Die Auswertung hat nämlich zutage gefördert, dass bereits ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren jeder fünfte Lkw sicherheitsrelevante Mängel aufweist, die zu einer Verweigerung der HU-Plakette führen. Mit Blick auf die Resultate der vier Gewichtsklassen, in die der Report unterteilt ist, hat sich zudem gezeigt, dass vor allem kleine Transporter bis 3,5 Tonnen besonders mängelanfällig sind, weil sie in der Regel schlecht gewartet werden.

Besser schneiden zwar die schweren Fahrzeuge ab, aber nichtsdestoweniger redet das Unternehmen einem professionellen Fuhrparkmanagement das Wort. Verwundern dürfte das freilich nicht, hat TÜV Süd über seine Töchter FleetCompany und Fleet Logistics doch selbst ein entsprechendes Angebot in petto. cm

.

Pkw-Mängelquote für Achsen/Räder/Reifen/Aufhängung kaum verändert

,

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat basierend auf den von ihren Prüfern im entsprechenden Zeitraum vorgenommenen Pkw-Hauptuntersuchungen die Mängelstatistik für das erste Halbjahr 2012 vorgestellt. Demnach ist der Anteil der Autos, die mit technischen Mängeln auf bundesdeutschen Straßen unterwegs sind, gegenüber der Vorjahresperiode leicht zurückgegangen. Rund die Hälfte (50,3 Prozent) der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge absolvierten die Hauptuntersuchung (HU) ohne erkennbare Mängel, was die Stuttgarter Prüforganisation auf ein gewachsenes Wartungsbewusstsein der Autofahrer zurückführt.

Das ist für die GTÜ dennoch kein Grund, in Sachen Fahrzeugmängel Entwarnung zu geben. “Denn die bei der HU festgestellten erheblichen Mängel verharren weiter auf hohem Niveau”, so die Stuttgarter, nach deren Hochrechnung von den rund 43 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw an die neun Millionen beispielsweise mit Mängeln an der Bremsanlage unterwegs sind. Gleichwohl sind es nach wie vor Fehler rund um Beleuchtung und Elektrik, die von den GTÜ-Prüfern am häufigsten festgestellt wurden.

Erst dahinter folgt die Bremsanlage und dann auf dem dritten Rang Mängel an Achsen, Räder, Reifen oder Aufhängung. Der Anteil dieser Gruppe hat sich mit aktuell 16,9 Prozent kaum gegenüber den Vorjahren mit jeweils leicht über 17 Prozent verändert. cm

.

“Traumkurvenaktion” von Bilstein und Eibach ein Erfolg

,

Mitte vergangenen Jahres haben die ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH und die Heinrich Eibach GmbH erstmals ein gemeinsames Fahrwerk auf den Markt gebracht. Passend zu dem gemeinsamen Projekt wurde damals auch eine Vermarktungskampagne namens “Performance²” aufgelegt, die sich als Erfolg erwiesen haben soll. Als Herzstück des Ganzen wird die Mikrosite unter www.

performance2.info beschrieben, wo die Aktion “Traumkurven” und der Imagetrailer “Nur die Ideallinie zählt!” im Mittelpunkt stehen, aber freilich auch die “B12”-Produktmerkmale ins rechte Licht gerückt werden. An der “Traumkurvenaktion” haben sich nach Aussagen beider Partner jedenfalls Hunderte Autofans beteiligt.

Die Idee dahinter: Da sich die Eigenschaften eines Fahrwerks vor allem beim Kurvenfahren offenbaren, können Besucher der “Performance²”-Website dort anhand von Google Maps und Google Street View ihre Lieblingskurven in eine Weltkarte eintragen. Jeder, der dies tut, kann übrigens an einer Verlosung teilnehmen, bei der es ein “B12”-Fahrwerk zu gewinnen gibt nebst Einbau und der Möglichkeit, das neue Fahrwerk dann ein Wochenende lang (17. bis 19.

August) in der Eifel zu genießen. Im Preis eingeschlossen sind demnach auch der Besuch des DTM-Rennens auf dem Nürburgring, ein Fahrsicherheitstraining sowie zwei Hotelübernachtungen inklusive Frühstück für zwei Personen. cm

.