Lanxess hat weltweit die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke „Baypren“ angehoben. Seit dem 15. November müssen Kunden pro Tonne dieses Materials, das unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern Verwendung findet, 180 Euro bzw. 245 US-Dollar mehr zahlen. Als Grund für die Preiserhöhung nennt der Spezialchemiekonzern „kontinuierlich steigende Rohstoff-, Energie- und sonstige Kosten“. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-25 12:41:072013-11-25 12:41:07Chloroprenkautschuke von Lanxess sind teurer geworden
Um – wie es heißt – den Veränderungen des freien Ersatzteilmarkts Rechnung zu tragen, hat Tenneco seine europäische Aftermarket-Division neu ausgerichtet. Im Zuge der Umstrukturierung teilt man den Markt nunmehr in drei Regionen ein. Dabei zeichnet der Niederländer Maurits Binnendijk als Senior Sales & Marketing Director neuerdings für Zentral- und Osteuropa sowie die Balkanstaaten verantwortlich und damit auch die für die Geschäfte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). In Nord-, West- und Südeuropa übernimmt Jean Francois Floor als Senior Sales & Marketing Director die Leitung, während sich Samy Mahta als Senior Sales & Marketing Director Emerging Markets um die sogenannten aufstrebenden Märkte kümmern soll. Abgesehen davon hat Tenneco zudem seine Marketingdivision für den Aftermarket EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) neu aufgestellt: Jörn Lorenz wechselt in das zentrale Marketing und übernimmt außerdem die Regionalverantwortung für Zentral- und Osteuropa sowie die Balkan- und GUS-Staaten – die Vertriebsleitung für Österreich und die Schweiz gibt er an Werner Gerwin ab, der bisher als Country-Manager Deutschland für Tenneco tätig war und künftig den Vertrieb in der DACH-Region verantwortet. „Wir sind überzeugt, dass die neue strategische und kundenorientierte Ausrichtung unseren Kunden bei der Bewältigung der täglichen und langfristigen Herausforderungen helfen wird. Die neuen Strukturen garantieren kurze Wege und schnelle Entscheidungen“, ist Gerwin überzeugt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Tenneco.jpg275400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-19 13:32:532013-11-19 13:32:53Geschäftsbereich Aftermarket bei Tenneco wird neu aufgestellt
Für seine Stoßdämpfermarke Monroe hat Tenneco jetzt einen weltweit einheitlichen Internetauftritt unter www.monroe.com geschaffen. Darüber sollen Fachleute gleichermaßen wie Verbraucher alles Wissenswerte rund um das Thema Fahrwerk online abrufen können. Beim Besuchen der Webseite wird demnach die IP-Adresse des Nutzers ermittelt, sodass dann automatisch die für seinen Markt relevanten Informationen in der jeweiligen Landesprache zur Verfügung gestellt werden können. Über die Internetseiten ist unter anderem auch der Zugriff auf Onlinekataloge, einen Merchandisingshop sowie kostenlose technische Schulungsvideos möglich. „Tenneco hat das Ziel, sich im Bereich technischer Schulungen und Diagnosethemen als Branchenführer zu etablieren. Auf www.monroe.com bieten wir Distributoren, Kfz-Profis und Autofahrern – also allen, die etwas über die neuesten Technologien und die Anforderungen im Fahrzeugservice erfahren wollen – uneingeschränkten Zugang zu allen verfügbaren technischen Informationen über Fahrwerkssysteme“, so Olivier Schyns, Seniormarketingmanager European Aftermarket bei Tenneco. Die Inhalte will man kontinuierlich aktualisieren und erweitern. „Unser Anspruch ist es, dass unsere Kunden bei jedem Besuch genau die Antworten finden, die sie benötigen“, ergänzt er. cm
Wenn es um das Thema Tuning geht, dann werden neben Änderungen an der serienmäßigen Rad-Reifen-Kombination eines Fahrzeuges meist auch Modifikationen an dessen Fahrwerk vorgenommen. Daher verwundert nicht, dass Spezialisten auf diesem Gebiet bei entsprechenden Messen Flagge zeigen, um dort ihre Produkte zu präsentieren. So war die H&R Spezialfedern GmbH etwa bei der SEMA Show in Las Vegas (USA) ebenso dabei wie sie demnächst außerdem bei der Essen Motor Show wieder als Aussteller vertreten sein wird. Bei der Präsentation seiner Produktpalette setzt das Unternehmen hier wie dort nicht nur auf Gewohntes, sondern zudem auf einen Onlinekonfigurator der BMF Media Information Technology GmbH. Er wurde bei der US-Automesse, die als eine der weltgrößten für Tuning und Zubehör gilt, erstmalig den H&R-Kunden und Besuchern vorgestellt. Mit einer um 360° drehbaren Ansicht des ausgewählten Fahrzeugs soll er dem Nutzer die zum Fahrzeug passenden Gewindefahrwerke, Sportfedersätze und Alufelgen mit den jeweiligen technischen Daten, Lagerbeständen und Preisen anzeigen können. Bei alldem wird auf 3D-Produktabbildungen gesetzt, wobei sich Federn und Fahrwerke mithilfe eines Detailbildes betrachten lassen. Fahrwerksanpassungen werden über eine optische Tieferlegung visualisiert. „Sind dann auch noch die Wunschfelgen am Fahrzeug montiert, kann man über eine Palette sogar die Originalfahrzeugfarbe aus einer Herstellerfarbpalette aussuchen“, so BMF. Wer das Ganze selbst einmal in Aktion sehen möchte, hat bei der Essen Motor Show am H&R-Stand Gelegenheit dazu. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/BMF-HR-Konfigurator.jpg361400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-13 12:08:392013-11-13 12:08:39Auf Messen zeigt H&R seine Produkte auch mittels BMF-Konfigurator
Zum Start in die kalte Jahreszeit bietet Vergölst Autofahrern einen Wintercheck für ihren fahrbaren Untersatz. Dabei werden insgesamt 40 Einzelpunkte überprüft angefangen beim Frostschutz über die Batterie und die Beleuchtung bis hin zum Reifenprofil, den Scheibenwischern, Bremsen und Stoßdämpfern sowie sämtlichen Flüssigkeitsständen. „Binnen kürzester Zeit überprüfen unsere ständig auf dem neuesten Stand geschulten Werkstatt-Mitarbeiter alle relevanten Funktionen des Fahrzeugs und dokumentieren das Ergebnis in einem umfassenden Prüfprotokoll“, verspricht Produktmanager Marcel Evert. Nach Rücksprache könne man im Falle eines Falles dann „im Handumdrehen“ auch gleich der Ersatz durch Originalersatzteile beauftragen, heißt es. „Eine Investition, die sich auszahlt. Denn sie gibt einem die Gewähr dafür, auch unter widrigen Umständen pünktlich ans Ziel zu kommen. Ob morgens zur Arbeit, mittags zum Kindergarten oder abends zum Einkaufen“, so Evert. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Vergölst-Wintercheck.jpg400400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-12 15:11:182013-11-12 15:11:18Batterie, Reifen, Beleuchtung … – Wintercheck bei Vergölst umfasst 40 Punkte
Die Tenneco Inc. hat ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht, und der Zulieferer von Abgasanlagen (Hauptmarke: Walker) und Stoßdämpfern (Hauptmarke: Monroe) der Fahrzeugindustrie kann dabei vom Erreichen neuer Rekorde berichten. Demnach waren die von Juli bis September erzielten mit ziemlich genau zwischen 1,9 und zwei Milliarden US-Dollar (knapp 1,5 Milliarden Euro) in noch keinem anderen Dreimonatszeitraum der Unternehmenshistorie höher. Davon wurden 333 Millionen Dollar (entsprechend einem etwa 17-prozentigen Anteil) im Aftermarket ungesetzt, während das Pkw-Erstausrüstungsgeschäft bei Tenneco im dritten Quartal für annähernd 1,4 Milliarden Dollar (Umsatzanteil: gut 71 Prozent) und der Bereich Nutz-/Spezialfahrzeuge für 236 Millionen Dollar oder leicht mehr als zwölf Prozent vom Umsatz steht. In allen drei Bereichen habe man gegenüber dem Vorjahresquartal mehr oder weniger stark zulegen können, heißt es mit Blick auf Steigerungen um drei Prozent (Aftermarket) über zehn Prozent (Pkw-Erstausrüstung) bis hin zu 28 Prozent (Nutz-/Spezialfahrzeuge). cm
Speziell für Mittelklassemotorräder, Youngtimer, Oldtimer und moderne Maschinen klassischer Bauart wie Naked Bikes hat Dunlop den „StreetSmart“ entwickelt, der in insgesamt 34 Dimensionen bzw. Kennungen von 16 bis 19 Zoll angeboten wird. Für den erst in diesem Jahr präsentierten Motorradreifen in Diagonalbauweise sollen inzwischen bereits rund 180 Freigaben vorliegen. „Gerade bei älteren Bikes mit nicht mehr zeitgemäßen Fahrwerken stellt der Umstieg auf einen modernen Reifen die einfachste und günstigste Möglichkeit dar, die Fahreigenschaften erheblich zu verbessern. Unhandliche und unpräzise Bikes legen plötzlich eine bis dahin nicht gekannte Handlichkeit an den Tag, bleiben beim Bremsen stabiler und ziehen eine deutlich sauberere Linie durch die Kurve“, so Dunlop unter Verweis darauf, dass beispielsweise Maschinen wie BMWs R 90/S, Hondas CB 750 Four, Kawasakis Z 900 oder Yamahas TR1 mit dem „StreetSmart“ bereift werden können. Alle Dimensionen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen werden im Web unter www.dunlop.de bereitgehalten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Dunlop-StreetSmart.jpg687400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-06 13:33:562013-11-06 13:33:56Schon rund 180 Freigaben liegen für Dunlops „StreetSmart“ vor
Im kommenden Frühjahr soll mit Hankooks „Ventus V12 evo²“ ein neuer, für sportlich ambitionierte Fahrer gedachter Breitreifen in 25 Umrüstgrößen von 16 bis 19 Zoll auf den europäischen Markt kommen. Das Modell wird von dem koreanischen Reifenhersteller selbst als leistungs- und designorientiert beschrieben, weil es mit einem „eleganten, laufrichtungsgebundenen Profil mit 3D-Blockstruktur und aerodynamisch optimierter Seitenwand“ daherkomme und insofern „Style und exzellente Fahrleistungen mit den auch in dieser Klasse immer wichtigeren Umweltattributen Abrollgeräusch und Rollwiderstand“ vereine. Gerade die Umwelteigenschaften sollen bei dem Nachfolger des „Ventus V12 evo“ besonders im Fokus der Entwickler gestanden haben. Gleichwohl betont Hankook darüber hinaus, dass der neue Reifen dank seines Profildesigns bzw. der weiterentwickelten 3D-Blockstruktur auch über eine sehr gute Wasserableitung verfügt und auch sonst mit guten Fahreigenschaften aufwarten können soll. cm
Da sich Bilstein zufolge die meisten Autofahrer den Folgen schadhafter Stoßdämpfer nicht bewusst sind, ist das Unternehmen auch dieses Jahr wieder mit einem mobilen Fahrwerkstester in ganz Deutschland unterwegs, um diesbezüglich Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Gerät soll binnen weniger Minuten Daten zur Bodenhaftung liefern und damit den aktuellen Zustand des Fahrwerks dokumentieren können. Eine entsprechende Aktion hatte man auch 2012 schon durchgeführt und dabei bundesweit mehr als 500 Fahrwerktests durchgeführt.
Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover will der TÜV Süd nicht nur erste Zwischenergebnisse des “Bestof9” genannten Lkw-Praxisdauertests präsentieren, sondern bei der Messe wurde auch der erste TÜV-Mängelreport speziell für Fahrzeuge angefangen bei Transportern bis hin zu Schwerlastzugmaschinen vorgestellt. Veröffentlich in der Fachzeitschrift Verkehrsrundschau, basiert er demnach auf mehr als 1,2 Millionen Datensätzen von Hauptuntersuchungen (HU) im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2011, welche die TÜV-Gesellschaften entsprechend ausgewertet haben. “Nach dem Auto- und dem Busreport liefert nun auch der Lkw-Report unabhängige Ergebnisse zum Zustand der Fahrzeuge auf unseren Straßen – ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit.
Die Resultate zeigen uns, dass immer noch zu wenig gewartet wird”, sagt Dieter Roth, Seniorprojektmanager Truck Services beim TÜV Süd. Die Auswertung hat nämlich zutage gefördert, dass bereits ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren jeder fünfte Lkw sicherheitsrelevante Mängel aufweist, die zu einer Verweigerung der HU-Plakette führen. Mit Blick auf die Resultate der vier Gewichtsklassen, in die der Report unterteilt ist, hat sich zudem gezeigt, dass vor allem kleine Transporter bis 3,5 Tonnen besonders mängelanfällig sind, weil sie in der Regel schlecht gewartet werden.
Besser schneiden zwar die schweren Fahrzeuge ab, aber nichtsdestoweniger redet das Unternehmen einem professionellen Fuhrparkmanagement das Wort. Verwundern dürfte das freilich nicht, hat TÜV Süd über seine Töchter FleetCompany und Fleet Logistics doch selbst ein entsprechendes Angebot in petto. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-19 13:31:002016-02-08 19:03:50Vor allem leichtere Lkw sind laut TÜV Süd schlecht gewartet