Beiträge

Wenn Räder sich trotz Wuchten „schütteln wie ein nasser Hund“

, , , ,
AutoBild misst Radialkraftschwankungen

Zusammen mit dem Werkstattausrüster Hunter und mit Unterstützung der Reifen Baierlacher KG ist AutoBild der Frage nachgegangen, warum Fahrzeugräder sich trotz perfekter Wuchtung mitunter dennoch „schütteln wie ein nasser Hund“. Dafür hat der in Weilheim ansässige Reifenhändler der Zeitschrift insgesamt zwölf Reifensätze zum Testen zur Verfügung gestellt. Montiert worden sind sie jeweils auf ein Ronal-Rad des Typs „R60 Blue“, zumal dieses sich durch engste Rundlauftoleranzen auszeichne. Ermittelt wurden die für die Unruhe im Fahrwerk verantwortlich gemachten Radialkraftschwankungen mithilfe Hunters „Road Force Touch GSP9700“, die der Anbieter nicht nur als bloße Auswucht-, sondern auch als Raddiagnosemaschine beschreibt. Laut AutoBild erlaube Mercedes beispielsweise nur Messwerte von maximal 65 Newton, während Hunter empfiehlt, dass es nicht mehr als 80 Newton sein sollten. Daran orientiert man sich offenbar auch in Weilheim. Zumal Manuel Baierlacher für das dortige Reifenhandelsunternehmen gegenüber AutoBild zu Protokoll gegeben hat, dass man Reifen, die höhere Radialkraftschwankungen aufweisen, „wieder zum Hersteller zurück“ schicke. Da von dem Magazin selbst letztlich für rund zwei Drittel der Probanden ein Wert von 50 Newton oder darunter gemessen wurde, hat man demgegenüber genau dort dann die Grenze zwischen „Daumen hoch und runter“ gelegt. „Das gilt auch für die Addition der Radialkraftschwankungen: Wer in Summe aller vier Reifen über 200 Newton liegt, bekommt den Daumen runter“, schreibt das Blatt in Ausgabe 16/2018. Denn ein solcher Wert erzeuge die gleiche Unruhe im Fahrzeug wie ein Auswuchtfehler von 200 Gramm bei 100 km/h, wie weiter vorgerechnet wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BMW M4 mit Virus-Felge in 20 Zoll infiziert

M4 Virus 1 klein

BMWs beliebter Topsportler M4 pflegt mit seiner dynamischen Karosseriegestaltung und großen Leichtmetallrädern in mindestens 18 Zoll bereits ab Werk einen stimmigen Auftritt. Dennoch besteht für das Coupé akute Gefahr auf Ansteckung mit der Barracuda Virus-Felge, wie dieses Exemplar bestens verdeutlicht. Mit diesem Rad bringt der BMW sein enormes fahrdynamisches Potenzial, das er dem mindestens 431 PS starken Biturbo-Reihensechszylinder verdankt, optisch noch deutlicher zum Ausdruck.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zehn Jahre KW-Fahrwerksfedern mit stufenloser Niveauregulierung

KW Automotive tb

Bereits seit zehn Jahren bietet KW Automotive als einer der wenigen Anbieter weltweit mit seinen einstellbare Gewindefedern die Möglichkeit, Serienfahrwerke mit einer stufenlosen Niveauregulierung auszurüsten. Zum zehnjährigen Jubiläum der Markteinführung der KW-Gewindefedern erscheint nun die nächste Generation der höheneinstellbaren Federn. „In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Systeme entwickelt und nach ausführlichen Belastungs- und Langzeittests […]

Klassik-Programm von H&R im Rampenlicht

H R Messestand TechnoClassica klein

Seit den Achtzigerjahren individualisieren Auto-Fans ihre guten Stücke mit Sportfedern und Fahrwerkskomponenten von H&R. Das Programm der Sauerländer Profis decke daher eine breite Modellpalette von Klassikern ab, die unter den Fahrzeugzulassungen mit H-Kennzeichen immer stärker vertreten sind. Für die Renner vergangener Zeiten wie den Golf I, den BMW E30, den Audi Quattro, zahlreiche Porsche-Modelle, die […]

KW Automotive bietet Gewindefahrwerk für Tesla Model S

KW DDC ECU Tesla S Fahraufnahme 01 tb 1

Das Tesla Model S zählt zu den meistverkauften Elektrofahrzeugen weltweit. Fahrwerkshersteller KW Automotive hat für alle Tesla-S-Modelle (Typ 002) mit Allradantrieb das adaptive KW-DDC-ECU-Gewindefahrwerk entwickelt. Das Gewindefahrwerk mit seiner elektronischen Dämpferregelung und optionaler App-Steuerung ist auch mit einem hydraulischen Liftsystem (HLS) erhältlich. Per KW-HLS lässt sich die elektrifizierte Oberklasselimousine an beiden Achsen um bis zu […]

WdK-Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge erschienen

, ,
WdK Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge 1

Wie sind Nutzfahrzeugreifen richtig zu befüllen? Was bedeuten die einzelnen Angaben der Reifenkennzeichnung, und was ist bei einer Zwillingsbereifung zu beachten? Auf diese und andere Fragen soll das neue Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge Auskunft geben, das der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) in Zusammenarbeit mit Reifenherstellern veröffentlicht. „Nutzfahrzeugreifen werden genau auf ihr Einsatzgebiet und den Fahrzeugtyp abgestimmt. […]

KW Automotive in Genf: „Für jeden Anspruch das richtige Fahrwerk“

,
KW Variante 4 AudiRS6 4GC7 Lieferumfang tb 1

Der Fahrwerkshersteller KW Automotive präsentiert neben dem neuen Mercedes-AMG GT aus dem offiziellen Kundenmotorsport auf dem Genfer Automobilsalon in Halle 2, Stand 2042 zahlreiche Fahrwerksneuheiten für die Straße und den Rennsport. Die Genfer Messe ist für den Fahrwerkshersteller „eine der wichtigsten Publikumsmessen im internationalen Eventkalender“, heißt es dazu in einer Mitteilung. In den vergangenen 20 […]

Sieger der 2017er Aktion gekürt – neue Suche nach „Big Picture im Tuning“

,
Ap Sportfahrwerke Fotowettbewerb 2017 Platz 1

Um das „Lebensgefühl der automobilen Freiheit und des Tunings“ einzufangen, hatte die Ap Sportfahrwerke GmbH vergangenes Jahr das sogenannte „Big Picture im Tuning“ gesucht. Jetzt sind die drei Erstplatzierten dieses Fotowettbewerbs rund um das Thema Fahrzeugveredelung gekürt worden, die sich demnach über Sachpreise im Wert von über 500 Euro freuen können. Wer wie sie sein […]

„Topmarken“ der Autozeitung-Leser fast identisch mit denen von 2017

, , ,
Autozeitung Leserwahl Topmarken 2018

Alle Jahre wieder fragt die Autozeitung ihre Leser, welche Marken sie in bestimmten Produktkategorien besonders schätzen. Mit Blick auf die aktuelle Auswertung des Votums von mehr als 24.000 Teilnehmern daran sind 2018 zumindest bei den Reifen, den Felgen und den Tunern sowie auch bei den Sportfahrwerken und in Sachen Schmierstoffe die Sieger dieselben wie im Jahr zuvor. Dafür ist es allerdings bei den Werkstattketten an der Spitze zu einem Platztausch gekommen. In der Kategorie Reifen hat es Conti dabei sogar geschafft, sich das mittlerweile bereits zehnte Mal in Folge Platz eins bei der „Topmarken“-Leserwahl des Magazins zu sichern. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung der Leser“, sagt Frank Jung, Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifenersatzgeschäft Deutschland bei dem in Hannover ansässigen Konzern. „Die Autozeitung ist eines der größten deutschen Fachmagazine, ihre Redaktion ist auch bei den Tests von Sommer- und Winterreifen sehr aktiv. Daher sind neben der eigenen Erfahrung mit unseren Produkten sicher auch die Auszeichnungen in den Autozeitung-Tests mit in das Leserurteil eingeflossen“, ergänzt er. Unternehmensangaben zufolge soll Abstand zur zweitplatzierten Marke Michelin rund 16 Prozent betragen, wobei sich dahinter dann noch Goodyear, Dunlop und Bridgestone in gegenüber 2017 leicht veränderter Reihenfolge anschließen. christian.marx@reifenpresse.de

Kommentar: Nullsummenspiel – 1+1=3 und 3_3=2

,
Contis 30 Meter Auto 1

Wie es im von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung herausgegebenen Nachwuchsbarometer die sogenannten MINT-Berufe betreffend unter Verweis auf die PISA Studie 2015 heißt, trauen sich junge Menschen hierzulande immer weniger zu in den entsprechenden Disziplinen. Zur Erklärung: Vorheriges Kürzel steht dabei bekanntlich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Demnach wollen nur in […]