Beiträge

„Y“-Rad aus dem Hause Borbet für Rinspeeds neues Konzeptfahrzeug

,
Rinspeed MetroSnap auf Borbets Y Rad

Nach dem „Snap“ und dem „MicroSnap“ in den vergangenen beiden Jahren trägt das neueste Konzeptfahrzeug der Rinspeed AG aus der Schweiz nunmehr den Namen „MetroSnap“. Seine Premiere wird der Wagen bei der Consumer Electronics Show (CES) vom 7. bis zum 10. Januar kommenden Jahres in Las Vegas (USA) haben. Wie seine beiden direkten Vorgänger wird die neueste Kreation von den Schweizern als modulares Mobilitätssystem beschrieben, bei dem Fahrwerk und Aufbau voneinander getrennt sind. Das Neue an „MetroSnap“ ist, dass als Aufbauten, die auch „Pods“ genannt werden, selbst solche Dinge wie Paketstationen oder Tante-Emma-Bioläden denkbar sind. Gegenüber den beiden Rinspeed-Konzeptfahrzeugen der Jahre 2018 und 2019 sowie auch dem „Oasis“ (2017), „Ʃtos“ (2016), „Budii“ (2016) und „XchangE“ (2014) ist eines jedoch gleich geblieben: Auch der „MetroSnap“ rollt wieder Rädern des als Projektpartner fungierenden Herstellers Borbet, wobei die Wahl auf dessen „Y“-Design in 18 Zoll gefallen ist. cm

Rinspeed MetroSnap mit verschiedenen Aufbauten

Das Neue an „MetroSnap“ ist, dass als Aufbauten, die auch „Pods“ genannt werden, selbst solche Dinge wie Paketstationen oder Tante-Emma-Bioläden denkbar sind

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fortschreitende Fahrwerkstechnik macht regelmäßige Fortbildungen unerlässlich

, ,
Bilstein Schulungen Fahrwerkstechnik 2020

„Durch die fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrwerkstechnik werden regelmäßige Fortbildungen unerlässlich“, sagt Rainer Popiol, Leiter der Bilstein Academy. Genau deswegen bietet der Fahrwerkshersteller darüber entsprechende Kurse an. Für das Jahr 2020 sind bei dem Unternehmen demnach bereits mehr als 30 externe Schulungen aus allen Bereichen der Fahrwerkstechnik gebucht worden. Diese werden in der […]

„Variante 5“ – nächste Generation von KW-Gewindefahrwerken

, ,
KW Automotive Variante 5

Mit der neuen Gewindefahrwerksgeneration „Variante 5“ will die KW Automotive GmbH (Fichtenberg) ihre „Marktführerschaft bei individuellen Fahrwerksinnovationen“ festigen bzw. weiter ausbauen. Gegenüber konventionellen Gewinde- und Sportfahrwerken in der Erstausrüstung und im Aftermarket setzt der Anbieter bei dem neuen Modell auf seine auch im Motorsport zum Einsatz kommende Fahrwerkstechnologie mit Verdrängerkolben und modularen sowie in Serie geschalteten Dämpferventilen. „In exklusiven Fahrzeugen unserer Industriekunden und auch im GT3-Motorsport setzen wir auf diese technisch interessante Dämpfertechnologie. So sind beispielsweise die in Serie geschalteten Druck- und Zugstufenventile vom Arbeitskolben getrennt. Dadurch können wir bei der Dämpfung völlig neue Wege als bei anderen Systemen gehen“, erklärt KWs Markenmanager Jonas Ehrmann. So entfalle beispielsweise die Balancierung zwischen Kolbendruck und Ventildruck, wodurch die Dämpfer viel sensibler und ohne spürbare Zeitverzögerung ansprächen. Jedes Fahrmanöver und jeder Impuls etwa beim Abbremsen, Beschleunigen, Lenken, bei Lastwechsel oder Bodenwellen werde viel präziser gedämpft. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Direkter Bilstein-Endkundenkontakt über eigenen B2C-Shop

, , ,
Mika Sebastian

ThyssenKrupp Bilstein – Automobilzulieferer im Bereich Fahrwerke und Stoßdämpfer – hat seit Kurzem auch einen eigenen B2C-Onlineshop, von dem sich das Unternehmen eine markenfördernde Signalwirkung genauso verspricht wie einen direkten Kontakt zu Endkunden. Der neue Herstellershop basiert demnach auf der „Commerce“-Plattform des Softwarehauses Speed4Trade (Altenstadt) und soll automatisiert mit Bilsteins wichtigsten Schnittstellen zusammenarbeiten. „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shopplattform Speed4Trade ‚Commerce‘ bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird“, bilanziert Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH, die Zusammenarbeit beider Seiten. cm

Bilstein Motorsport und Produkte

Bilstein-Produkte kommen auch im Motorsport zum Einsatz und werden seit Kurzem im neuen Onlineshop des Herstellers präsentiert (Foto: Bilstein)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Großer Teil der Pkw hierzulande „mit erheblichen Sicherheitsmängeln“

,
VdTÜV Mängelkategorien TÜV Report 2019 und 2020

Laut dem auf rund neun Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen fast 240 verschiedener Fahrzeugmodelle von Juli 2018 bis Juni 2019 basierenden „TÜV-Report 2020“ ist in Deutschland gut jedes fünfte Auto (21,5 Prozent) mit „erheblichen Mängeln“ unterwegs bzw. hat eine entsprechende Prüfung nicht im ersten Anlauf bestanden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Durchfallquote damit geringfügig gestiegen um 0,3 Prozentpunkte. Fahrzeuge mit „erheblichen Mängeln“ müssen von den Besitzern repariert und erneut vorgeführt werden, bevor sie eine neue Prüfplakette bekommen. Weitere 9,7 Prozent der Fahrzeuge waren mit „geringen Mängeln“ unterwegs (minus 2,3 Prozentpunkte), während der Anteil der mängelfreien Fahrzeuge um 1,1 Prozentpunkte auf 68,8 Prozent gestiegen ist. Darüber hinaus wurden 0,1 Prozent der Fahrzeuge von den Prüfern als „verkehrsunsicher“ eingestuft und mussten sofort stillgelegt werden. „Ein großer Teil der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen ist mit erheblichen Sicherheitsmängeln unterwegs. Insbesondere die Besitzer älterer Autos sollten ihre Fahrzeuge regelmäßig warten lassen, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbandes (VdTÜV). cm

VdTÜV erhebliche Mängel nach Fahrzeugalter

Laut den Ergebnissen des aktuellen TÜV-Reports steigt die Durchfallquote bei der Hauptuntersuchung mit dem Alter der Fahrzeuge deutlich an

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leser der Schweizer Autoillustrierten wählen ihre „Best Brands 2019“

, , ,
Auto Illustrierte Best Brands 2019

Zum seit 2017 nunmehr bereits dritten Mal hat die Schweizer Autoillustrierte ihre Leser aufgerufen, ihre Lieblingsmarken zu küren. Zur Wahl standen dabei 433 Marken in 16 Kategorien, in denen es jeweils um den Titel als „Best Brand 2019“ ging. Insgesamt wurden demnach 1.500 Teilnehmer bei der Leserwahl gezählt. Was deren Ausgang betrifft, so hat Michelin bei den schwarzen Rundlingen Conti und Pirelli auf die Plätze verweisen können. Bei den Felgen hat erneut BBS die Nase vorn gefolgt von OZ und Barracuda. „Best Brand 2019“ der Autoillustrierte-Leser bei den Tunern ist Abt Sportsline mit Brabus und Sportec auf den Plätzen zwei und drei, während die Kategorie Werkstuning BMW vor Mercedes-Benz und Abarth für sich entscheiden konnte. Bei den Abgasanlagen sind Remus, Akrapovic und Sebring aufs Treppchen gekommen, bei den Sportbremsen Brembo, Sportec und ATE sowie bei Fahrwerken Bilstein, KW Automotive und Eibach. Die drei erstplatzierten Werkstattketten sind Garage Plus, CarXpert und Le Garage. cm

Auto Illustrierte Best Brands 2019 Preisübergabe Reifen

In der Kategorie Reifen haben die Leser der Autoillustrierten Michelin zu ihrer Nummer eins gewählt, weshalb Jörg Petersen (rechts) als Chefredakteur des Blattes und Markus Mehr (links), CEO der Auto Illustrierte Medien AG, die zugehörige Trophäe an Pellegrino Luongo, Sales Manager Passenger Cars Michelin Schweiz, übergeben konnten (Foto: Autoillustrierte)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KW Automotive investiert 35 Millionen Euro in die Zukunft

,
KW Automotive klein

KW Automotive wächst und wächst. Was 1995 mit einer „Schnapsidee mit hohem Risikofaktor“ des Geschäftsführers Klaus Wohlfarth begann, hat sich mittlerweile zu einem weltweit agierenden Fahrwerkhersteller mit einem jährlichen Umsatz von über 91 Millionen Euro entwickelt. Und damit das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt ist, wurden gerade 35 Millionen Euro für Investitionen am Standort Fichtenberg bereitgestellt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zusätzliche Schulungstermine der Bilstein Academy

, , , ,
Popiol Rainer

Der Fahrwerksspezialist Bilstein bietet in diesem Jahr noch zusätzliche Schulungstermine an. Als Teil seines Bilstein Academy genannten Weiterbildungsprogramms sind für den 23. Oktober und den 5. Dezember zwei weitere Kurse angesetzt am Firmenstammsitz in Ennepetal. Teilnehmer daran sollen Schritt für Schritt die Grundlagen der Fahrwerkstechnik lernen können. Sonderanwendungen und Schadensanalyse sind weitere Themenfelder. Zum Programm […]

Premiere des Driftvideos „Return to Driftenberg“

, ,
KW Automotive Return to Fichtenberg

Beim Finale der „Gymkhana-GRiD“-Meisterschaft in Warschau (Polen) am vergangenen Wochenende hatte das Driftvideo „Return to Driftenberg“ seine Uraufführung. Die Fortsetzung des Instagram-TV-Films „The Driftenberg Project“, bei dem die schwäbische Heimatgemeinde Fichtenberg des Fahrwerkanbieters KW Automotive als Kulisse diente, ist nunmehr aber auch über den offiziellen YouTube-Kanal von Steve „Baggsy“ Biagioni zu sehen. Zumal Letzterer neben […]

ADAS-Kit für Cemb-Achsvermessungssysteme

, ,
Cemb

Bekanntlich verfolgt die EU-Kommission das Ziel, dass ab 2020 neu homologierte Pkw nicht zuletzt im Hinblick aufs autonome Fahren sowie vor allem für ein Mehr an Sicherheit für Fußgänger und andere schwächere Verkehrsteilnehmer mit fortschrittlicheren Fahrerassistenzsystemen ausgestattet sein sollten. Sogenannte Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) basieren in der Regel auf der Umfelderkennung mittels Radar, LIDAR […]