Beiträge

Auszeichnungen als Reifen/Marke des Jahres für Continental und Maxxis

, ,
Auszeichnungen als Reifen/Marke des Jahres für Continental und Maxxis

Die beiden Onlineportale Rennrad-News und MTB-News, hinter denen hier wie da derselbe Betreiber steht, haben jeweils ihre sogenannten User-Awards 2023 vergeben. In ersterem Fall war die Community aufgerufen, die aus ihrer Sicht besten Produkte für Rennräder zu küren, wobei unter den insgesamt 25 Kategorien auch Reifen für diese Zweiradgattung zur Wahl standen. Die Fahrer von […]

Erste Schwalbe-Reifen mit Pyrum-RCB, Jubiläum und Auszeichnung

, , ,
Das an die Ralf Bohle GmbH gelieferte RCB stammt demnach aus dem Recyclingsystem des Fahrradreifenherstellers, über das er deutschlandweit ausgediente Reifen bei mehr als 1.600 teilnehmenden Fachhändlern einsammelt (Bild: Ralf Bohle GmbH)

„(Zwischen-)Ziel erreicht“ vermeldet die Ralf Bohle GmbH und meint damit, dass das Unternehmen nunmehr Serienlieferungen aus Altreifen zurückgewonnenen Rußes (RCB – Revovered Carbon Black) von der Pyrum Innovations AG erhält und damit den ersten neuen Serienfahrradreifen ihrer Marke Schwalbe produziert. Damit sei es gelungen, den Kreislauf zu schließen, wie es mit Blick auf den Lebenszyklus von Reifen angefangen bei deren Herstellung bis hin zu ihrer Entsorgung heißt. Das an den Fahrradreifenhersteller gelieferte RCB stammt demnach aus seinem Recyclingsystem, über das der Anbieter deutschlandweit ausgediente Reifen bei mehr als 1.600 teilnehmenden Fachhändlern einsammelt. „Die Produktion des ersten Fahrradreifens, der komplett auf RCB statt Industrieruß zurückgreift, läuft auf Hochtouren. Der Reifen wird im Juni vorgestellt und anschließend im Handel erhältlich sein. Schwalbe ist der weltweit erste und bislang einzige Hersteller, der gebrauchte Reifen nicht nur zurücknimmt, sondern damit auch neue Reifen produziert“, heißt es vonseiten der Ralf Bohle GmbH. Deren Marke Schwalbe begeht 2023 im Übrigen ihr 50-Jähriges. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mittendorff verlässt Apollo Tyres – Mai tritt an seine Stelle

,
Alexander Mai ist neuer Cluster Manager für den Geschäftsbereich European Two Wheel Tyre bei Apollo Tyres – also Leiter der europäischen Zweiradsparte bei dem indischen Reifenhersteller (Bild: Apollo Tyres)

Apollo Tyres hat Alexander Mai zum neuen Cluster Manager für den Geschäftsbereich European Two Wheel Tyre (TWT) ernannt. Als neuer Leiter der europäischen Zweiradsparte bei dem indischen Reifenhersteller, die ihre über das Fahrradreifengeschäft hinaus gehenden Pläne in Sachen Motorrad-/Rollerreifen in hiesigen Regionen bekanntlich zunächst zurückgestellt hat, ist er damit Nachfolger von Thomas Mittendorff. Zumal der das Unternehmen nach mehr als 16 Jahren in seinen Diensten – darunter sechs Jahre im Bereich TWT – verlässt, um seine Karriere außerhalb von Apollo Tyres fortzusetzen. „Ich habe keinen Zweifel daran, dass Alexander das starke Wachstum des Geschäftsbereiches weiter vorantreiben wird. Ich möchte ihm für seine Unterstützung und sein Engagement danken“, sagt Mittendorff. Wobei Mai mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Fahrradbranche bescheinigt werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei CES-Auszeichnungen für Luftlosreifenkonzept

,
Als erstes kommerzielles Produkt der SMART Tire Company hat deren METL genannter Luftlosfahrradreifen gleich zwei Innovation Awards der diesjährigen Consumer Electronics Show einheimsen können: in den Kategorien Fahrzeugtechnik & Fortschrittliche Mobilität sowie Nachhaltigkeit, Ökodesign & Smart Energy (Bild: SMART Tire Company)

Die US-amerikanischen SMART Tire Company, bei der das Akronym am Beginn des Namens für Shape Memory Alloy Radial Technology steht, arbeitet nach eigenen Angaben an „einer den Reifenmarkt revolutionierenden Technologie“. Gemeint damit sind Luftlosreifen, die in Anlehnung an das von der NASA für die Bereifung extraterrestrischer Fahrzeuge entwickelte Konzept auf einer Art Drahtgeflecht basieren. Einerseits besteht die lasttragende Struktur des neuen Luftlosreifens demnach aus einem speziellen Material namens NiTinol+ (Nickel-Titanium) – eine nach Unternehmensangaben über ein „Formengedächtnis“ verfügenden Legierung (Shape Memory Alloy/das SMA aus dem Firmennamen) – mit gummiähnlichen elastischen Eigenschaften und zugleich großer Stärke. Andererseits seien die Reifen mit integrierten Gummilaufflächen ausgestattet, die runderneuert werden können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ZEG macht mit beim Schwalbe-/Bohle-Reifenrecycling

, , ,
Schwalbe bzw. die Ralf Bohle GmbH hat mit Partnern wie Pyrum, Emons und der TH Köln einen Recyclingprozess aufgebaut, dessen Kreislauf aus ZEG-Sicht „über den Fahrradfachhandel optimal geschlossen wird“, indem alte und defekte Gebrauchtreifen beim Händler vor Ort in einer Box gesammelt und einer weiteren Verwertung zugeführt werden (Bild: Ralf Bohle GmbH)

Die Ralf Bohle GmbH – besser bekannt für ihre unter der Marke Schwalbe angebotenen Fahrradreifen/Schläuche – verfolgt in Kooperation unter anderem mit Pyrum Innovations das Ziel, Fahrradreifen nach dem Ende ihrer Nutzungszeit möglichst ganzheitlich/vollständig zu recyceln. Die aus ihnen zurückgewonnenen Materialien sollen für die Produktion neuer Reifen eingesetzt und so Energie, Ressourcen und Kohlendioxidemissionen eingespart werden. Die Zweiradeinkaufsgemeinschaft ZEG unterstützt nun mit ihren Mitgliedern dieses Projekt des Reifenherstellers und seiner Partner, zu denen neben Pyrum noch Emons und die Technische Hochschule Köln zählen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltiger Naturkautschuk: Continental beginnt Serienproduktion von Mountainbike-Reifen

Continental PP Copyright GIZ Canopy Indonesia1 002

Seit Juli 2022 enthalten alle neu produzierten Reifen der Mountainbike-Produktreihe „Gravity“ von Continental verantwortungsvoll beschafften Naturkautschuk aus einem Projekt im indonesischen West-Kalimantan. Mittelfristig sollen alle Pneus aus verantwortungsvoll beschafftem Naturkautschuk hergestellt werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental legt neue Folge des Reifen-Podcasts zum Tour-de-France-Start auf

Continental Tour de France tb

Am Freitag startete das größte und bekannteste Radrennen der Welt: An der Startlinie in Kopenhagen hatten sich dazu 176 Radprofis von insgesamt 22 Teams für den Auftakt der 109. Auflage der Tour de France versammelt. Als einer der fünf Hauptpartner ist der Start der Tour für Continental ein besonderes Ereignis. Erst vor Kurzem wurde diese erfolgreiche Partnerschaft bis einschließlich 2027 verlängert. „Wir sind sehr stolz auf diese Zusammenarbeit und freuen uns, dass wir die Tour auch in den nächsten fünf Jahren eng begleiten dürfen“, sagt Enno Straten, Head of Strategy, Analytics und Marketing von Continental Tires EMEA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„AIRsistant“ – Schrader-RDKS für Fahrradreifen

„AIRsistant“ ist Schraders erstes RDKS für Fahrradreifen und soll sich sowohl für Trekking-, City- und Rennräder eignen als auch für Mountain-, Cargo- oder E-Bikes (Bild: Schrader/YouTube)

Als für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bekannter Anbieter wird Schrader auf der vom 13. bis zum 17. Juli in Frankfurt am Main stattfindenden Messe Eurobike sein erstes diesbezügliches Produkt für Fahrräder vorstellen. Das Bluetooth-RDKS für Bikes und E-Bikes trägt den Namen „AIRsistant“ und überwacht wie bei solchen Lösungen üblich Fülldruck und Temperatur im Inneren von Fahrradreifen. So […]

Tour de France bis 2027 weiter mit Conti als (Sponsoring-)Partner

,
Die Zusammenarbeit Contis mit der Tour de France als deren Sponsor und Sicherheitspartner begann 2017, wobei das Unternehmen schon damals als Reifenausstatter der offiziellen Begleitfahrzeuge fungierte und auch so mancher der Athleten auf dessen Fahrradreifen in die Rennen ging (Bild: ASO/Pauline Ballet)

Noch vor dem Start der diesjährigen Ausgabe der Tour de France am 1. Juli hat Continental seine langjährige Partnerschaft und Sponsorentätigkeit rund um das Radrennen bis einschließlich 2027 verlängert. Seit 2019 und damit nun auch weiterhin als einer von fünf Hauptpartnern wolle man gemeinsam mit dem Tour-Veranstalter ASO (Amaury Sport Organisation) das Event in den […]

Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal …

, ,
Nicht wundern – oder doch? Die Ende April 2022 als „News“ [sic!] veröffentlichte Meldung des E-Fahrer genannten Portals von Focus Online und Chip zu Contis „Taraxagum“-Alternative zu herkömmlichem Naturkautschuk im Reifenbau basiert auf dem Informationsstand Herbst 2014 (Bild: Screenshot)

… keine ollen Kamellen als „News“ verkaufen. Das möchte man den Machern des E-Fahrer genannten Portals – ein Angebot von Focus Online und dem Computermagazin Chip, das unlängst erst mit einer gruseligen Reifendemontageanleitung auf sich aufmerksam machte – ins Stammbuch schreiben. Schließlich hat man sich dort nach eigenen Worten auf die Fahnen geschrieben, seine Leserschaft […]