Beiträge

Pkw- und Fahrradreifen erweitern Pnebo-Produktangebot

,

Nachdem man sich bislang auf Reifen für motorisierte Zweiräder spezialisiert hatte, erweitert die Delticom-Tochter Pnebo – beide in Hannover beheimatet – ihr Produktangebot um Pkw- und Fahrradreifen. „Mit der Erweiterung des Produktportfolios um Pkw-Reifen können sich Kunden der Pnebo ab sofort auch von dem hohen Leistungsniveau der Delticom in Sachen Pkw-Bereifung überzeugen“, heißt es von Unternehmensseite zur Begründung. Für die Händlerschaft als besonders interessant wird dabei die „Aussicht auf einen ertragreichen Winterspeck“ bezeichnet: Denn Delticom sei in der Lage, seine Geschäftspartner in Bezug auf das Winterreifengeschäft tatkräftig zu unterstützen – Händler könnten sich für kommende Saisons präparieren, um so ihr Angebot optimal auszustaffieren.

„Handelspartner finden bei uns Qualitätsreifen nahezu aller Marken für jedes Budget, darunter auch die jeweiligen Testsieger. Unser umfassendes Produktangebot und unsere Lagerkapazitäten ermöglichen eine hohe, saisonunabhängige Lieferfähigkeit das ganze Jahr über, nicht nur in gängigen, sondern auch in Nischengrößen“, verspricht Andreas Faulstich, Leiter des Zweiradgeschäftes bei Delticom/Pnebo. Im Bereich Fahrradbereifung stehe ein komplettes Produktportfolio an Reifen, Schläuchen und weiterem Zubehör zur Verfügung – von Premiummarken über Qualitätsreifen bis hin zu High-End-Racing-Reifen.

„Auch Nischen wie beispielsweise Kids-, Rollstuhl- und Rehareifen werden besetzt. Wer Fahrradwinterbereifung benötigt, wird hier ebenfalls fündig“, sagen die in Hannoveraner. cm.

„Eurobike“ gewährt Ausblick auf zwei neue Michelin-Fahrradreifen

Zur morgen in Friedrichshafen startenden und bis zum 31. August laufenden Messe „Eurobike“ bringt Michelin zwei ganz neue Fahrradreifenmodelle mit, die im kommenden Jahr dann im Markt erhältlich sein sollen. Sie hören auf die Namen „Wild Rock’R² Advanced Reinforced ” und „Wild Mud Advanced Reinforced”.

Wie anhand der Namensgebung unschwer erkennbar ist, erweitern sie die vor vier Jahren eingeführte „Wild“-Produktfamilie für Mountainbikes bzw. den bevorzugten Einsatz abseits befestigter Pisten. Der „Rock’R² Advanced” soll demnach in zwei unterschiedlichen Mischungsspezifikationen – genannt „Magi-X Series“ und „Gum-X Series“ – als 26-, 27.

5- und 29-Zöller aufgelegt werden, der „Mud Advanced“ in 26 und 29 Zoll allerdings nur mit „Magi-X-Series“-Mischung. Letzterer weist dafür eine andere Besonderheit auf, weil sich sein Profildesign durch den Einsatz beispielsweise eines Seitenschneiders verändern lässt. Michelin spricht in diesem Zusammenhang davon, der „Wild Mud” sei gewissermaßen zwei Reifen in einem, weil je nach Bedarf die Profilblockgeometrie modifiziert werden kann.

Tour de France: Radprofis auf Continental-Reifen erfolgreich

TdF

Die vier Teams BMC Racing, Orica Green Edge, Lotto-Belisol und Lampre Merida sind auch in diesem Jahr wieder auf Rennradreifen von Continental die Tour de France gefahren. Etappensieger auf Reifen aus Korbach waren der Australier Simon Gerrans und der Deutsche André Greipel, Orica Green Edge konnte über mehrere Etappen hinweg die Spitzenposition in der Mannschaftswertung der Tour verteidigen. dv

.

Eine Million Michelin-Fahrradreifen PRO4

pro4

Gut ein Jahr, nachdem Michelin die für Rennräder entwickelten Straßenreifen der Serie PRO4 eingeführt hat, sind weltweit bereits eine Million Stück verkauft. Der Reifen, den es in sechs Farbvarianten und sechs Größen gibt, richtet sich an ambitionierte Amateur- und Profi-Biker gleichermaßen. Dem “PRO4 Service Course” war vor allem eine Balance zwischen Sport und Langlebigkeit ins Lastenheft geschrieben worden; der “PRO4 Endurance” richtet sich an Fahrradfahrer, die primär an Haltbarkeit interessiert sind; der “PRO4 Comp Service Course” ist für sehr anspruchsvolle Biker, die einen rollwiderstandsoptimierten Reifen mit viel Grip bei Nässe erhalten; mit dem “PRO4 Comp Limited Service Course” wird die Zielgruppe der Speedorientierten angesprochen; “PRO4 Grip” kombiniert die Herausforderungen bei Kälte mit nassen oder schadhaften Straßen; und der “PRO4 Tubular” ist ein Schlauchreifen mit Pannenschutz für hohe Renngeschwindigkeiten.

“Revolights” – in Fahrradreifen integrierte LEDs

Ein im US-Bundesstaat Kalifornien beheimatete Start-up-Unternehmen hat sogenannte “Revolights” entwickelt, die zu mehr Sicherheit von Radfahrern im Dunkeln beitragen sollen. Dahinter verbergen sich in die Bereifung integrierte Leuchtdioden/LEDs, die bei Rotation des Rades für entsprechende Lichteffekte sorgen. cm 

.

Personalia rund ums Michelin-Fahrradreifengeschäft

,
Bueltmann Volker

Zum 1. Dezember wird Volker Bültmann (42) die Leitung der Produktgruppe Fahrradreifen bei Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz übernehmen. Der diplomierte Sportwissenschaftler bringt eine langjährige Vertriebserfahrung aus der Sportbranche mit und tritt die Nachfolge von Andreas Müller (31) an, der als Key-Account-Manager in die Produktlinie Pkw wechselt.

Gleichzeitig treten ab sofort drei neue sogenannte “Sales-Promotoren” für den Fahrradeinzelhandel in Deutschland ihren Dienst an: Der langjährige Michelin-Mitarbeiter und leidenschaftliche Biker Michael Neupert (39) wird in den Postleitzahlgebieten 0, 1 und 9 aktiv sein, während die neu ins Unternehmen gekommene Agathe Drobczyk (27) zukünftig die Postleitzahlgebiete 5 und 6 sowie 34 bis 36 und 40 bis 47 betreut. Und der ebenfalls neu hinzugekommene Rennfahrer Roland Golderer (35) soll seine Mountainbike-Expertise den Händlern in den Gebieten 7 und 8 zur Verfügung stellen. Mit dieser personellen Neuaufstellung bzw.

Das gibt’s auch: luftlose Fahrradreifen

Luftlose Reifen haben schon mehrere Reifenhersteller vorgestellt. Bekannteste Beispiele dürften Michelins “Tweel”-Konzept oder Goodyears “Lunar Wheel” sein, aber vor nicht allzu langer Zeit haben etwa auch Bridgestone oder Yokohama ähnliche Ansätze präsentiert. In die Liste entsprechender Hersteller gehört das 2002 in Colorado (USA) gegründete Unternehmen Britek Tire and Rubber allerdings ebenfalls aufgenommen.

Denn unter der Bezeichnung “Energy Return Wheel” hat man ein vergleichbares Konzept am Start, bei dem die Lauffläche über elastische Streben mit einem inneren, auf der Felge sitzenden Ring verbunden ist und dass somit ohne Schlauch und Luft auskommt. Als Besonderheit gibt es nun sogar eine Variante als Bereifung für Fahrräder – zumindest kursiert auf der YouTube-Plattform ein entsprechendes Video. cm 

.

Fahrradreifenproduktion im Conti-Werk Hefei startet

,

Mitte August hat Continental sein erstes Zweiradreifenwerk in Hefei (Provinz Anhui/China) offiziell eröffnet. Seit vergangenem Jahr produziert das Unternehmen dort bereits Pkw-Reifen und nun eben auch Mountainbike- und Rennreifen für den chinesischen und den übrigen asiatischen Markt. Die jährliche Produktionskapazität für Fahrradreifen wird mit 1,7 Millionen Einheiten beziffert.

Dafür seien vor Ort rund 100 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, heißt es weiter. Constantin Batsch, Leiter der Geschäftseinheit Zweiradreifen des Konzerns, ist überzeugt, dass die Fahrradreifen des Herstellers “eine wichtige Rolle in dem stark wachsenden chinesischen Markt spielen werden”. Zumal Fahrräder in China heutzutage nicht mehr nur Transportmittel seien, sondern auch Beleg für einen umweltbewussten, gesunden Lebensstil, Mittel zur aktiven Erholung sowie Sportgerät.

“Die in Hefei produzierten Fahrradreifen sind selbstverständlich mit den innovativen technologischen Lösungen von Continental ausgestattet. Nunmehr kann Continental den chinesischen Radfahrern alle Arten von Reifenprodukten für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche anbieten”, so Wu Hongbo, Plant Operation Manager des Continental-Zweiradreifenwerks in Hefei. cm

.

Medaillenregen auf Continental bei Olympia

Olympia

Bei den Olympischen Spielen in London konnten von Continental gesponserte Sportler überzeugen. Die olympischen Radwettbewerbe brachten insgesamt viermal Gold sowie je zweimal Silber und Bronze auf in Korbach gefertigten Produkten.

.

Auf Conti-Reifen zu Etappensiegen bei der Tour de France

greipel

“Continental hat das derzeit beste Material in der Branche, bei nassen ebenso wie bei trockenen Bedingungen”, hatte Deutschlands derzeit bester Fahrradsprinter André Greipel seine “Schuhe” aus der Korbacher Manufaktur schon zu Beginn der diesjährigen Tour de France, die am Sonntag endet, gelobt. Bis zum heutigen Tage hat er schon drei Etappensiege für sich verbuchen können. dv

.