Beiträge

Berufliche Qualifikation im Kfz-Gewerbe trotz sprachlicher Defizite

,
Topmotive klein

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Gleichzeitig wandern Menschen nach Deutschland ein, die noch die notwendigen Qualifikationen erwerben müssen, um hier arbeiten zu können, aber in ihrer Ausbildung an ihren mangelnden Sprachkenntnissen scheitern. Die Topmotive Gruppe hat in Kooperation mit der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und dem Landesverband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein einen ersten Ansatz erarbeitet, damit potenzielle Fachkräfte trotz sprachlicher Einschränkungen eine qualifizierte Ausbildung im Kfz-Bereich durchlaufen können. Und dieses Tool nennt sich Kfz-Translator.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlineumfrage zum Thema Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung im Kfz-Betrieb

Onlineumfrage Mitarbeitergewinnung klein

Im Rahmen der Initiative „AutoBerufe – Zukunft durch Mobilität” haben der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) eine Onlineumfrage zur Personalgewinnung gestartet. Mit den Erkenntnissen aus der Umfrage zu Erfahrungen und Herausforderungen in Kfz-Betrieben werden bestehende Angebote wie der Werkzeugkasten und der Betriebefinder zur Nachwuchsgewinnung weiter verbessert. Zusätzlich sollen neue Maßnahmen […]

Zwiespältiges zur Geschäftsentwicklung der deutschen Autoindustrie

Geschäftsentwicklung der deutschen Autoindustrie

Das Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie hat sich laut dem Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) im September insgesamt zwar leicht verbessert auf minus 14,7 Punkte nach minus 18,1 Indexpunkten im Monat davor. Dennoch stellt sich die Lage zwiegespalten dar. „Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer sind mit ihrer aktuellen Lage zufrieden, die Erwartungen bleiben hingegen im Keller“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Die aktuelle Geschäftslage bewertete die Autoindustrie im September demnach mit 20,9 Punkten nach 13,2 Zählern im August. Ihre Erwartungen seien im selben Zeitraum jedoch nur um gerade einmal zwei Zehntel auf minus 44,6 Punkte gestiegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Team-Kooperation investiert über drei Millionen Euro in bessere Arbeitgeberattraktivität

,
TEAM klein

Um auch in Zukunft neue Fachkräfte zu finden und dauerhaft zu binden, stellen die elf Gesellschafter der Top Service Team KG erstmals pro Jahr eine siebenstellige Summe bereit. Bis 2025 wolle die Kooperation mehr als drei Millionen Euro investieren, um mithilfe von 40 Einzelprojekten die Arbeitgeberattraktivität jedes einzelnen Gesellschafters zu steigern. Denn die ist in der heutigen Zeit wichtig. Die Teilnahme für die Team-Gesellschafter ist dabei verpflichtend.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verband Talents4AA: Neue Talente für den Automotive Aftermarket gewinnen

,
Automechanika klein

Der anhaltende Fachkräftemangel hat längst auch den Automotive Aftermarket erreicht. Seit März wirbt der neu gegründete Verband mit dem Namen „Talents4AA“ damit, verstärkt Nachwuchskräfte für die Branche gewinnen zu wollen. Jüngstes Verbandsmitglied ist jetzt die Automechanika und setzt das Thema auf der diesjährigen Messe vom 13. bis 17. September ganz oben auf die Agenda.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mehr Festvergütung für Conti-Vorstand Reinhart – gestiegene Ressortbedeutung

Die Festvergütung der Conti-Vorstandsmitglieder 2019 und 2020

Vergangenen Sommer hatten die Continental-Vorstandsmitglieder vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie für April bis Juli und damit vier Monate lang auf zehn Prozent ihrer Festvergütung verzichtet. Aufs Gesamtjahr gesehen entspricht dies einem Verzicht auf 3,3 Prozent der festen und damit unabhängig vom Erfolg des Unternehmens gezahlten Bezüge. Dies spiegelt sich so mehr oder weniger im aktuellen 2020er-Konzerngeschäftsbericht wider, lässt man solche Personalien wie beispielsweise den Wechsel des Vorstandsvorsitzes von Dr. Elmar Degenhart zu Nikolai Setzer kurz vor Jahresende 2020, die zum 3. Juni 2020 erfolgte Berufung von Andreas Wolf in den Vorstand oder die zum 1. April 2019 von Christian Kötz als Reifenvorstand außen vor, die einen direkten Vergleich der Jahre 2019 und 2020 in Sachen Festvergütung verhindern bzw. erschweren. Ohne derartigen „Verzerrungseffekt“ fällt bei alldem allerdings ein mehr als deutliches Plus mit Blick auf Personalvorstand Dr. Ariane Reinhart auf, worüber jüngst auch das Manager-Magazin berichtete. christian.marx@reifenpresse.de

Neben der Festvergütung samt Nebenleistungen beinhaltet die Entlohnung der Continental-Vorstandsmitglieder auch variable Elemente, die an den Grad der Erreichung zuvor definierter Zielvorgaben gehüpft sind (Bild: Continental)

Neben der Festvergütung samt Nebenleistungen beinhaltet die Entlohnung der Continental-Vorstandsmitglieder auch variable Elemente, die an den Grad der Erreichung zuvor definierter Zielvorgaben gehüpft sind (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Nabholz-Azubis als jahrgangsbeste Absolventen geehrt

, ,
Nabholz Azubis

Im September starten in Bayern nicht nur die neuen Auszubildenden ins Berufsleben, sondern in diesem Monat werden immer auch die Ehrungen der jahrgangsbesten Absolventen vorgenommen. Da standen in diesem Jahr zwei junge Männer ganz oben auf dem Treppchen, die bei der Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben: Elias Odenwäller als Kfz-Mechatroniker (Pkw) mit der Note „sehr gut“ und Alexander Eidenschink als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik als erster Kammersieger für München und Oberbayern. „Wir haben damit in beiden mechanischen Berufen sehr erfolgreich junge Menschen ausgebildet und ihnen den Weg in ein ebenso erfolgreiches Berufsleben geebnet. Dies macht uns stolz und glücklich“, freut sich Michael Nabholz, Geschäftsführer der Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV-Lehrgänge: Wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Branche

BRV Juniormanager klein

Die letzten beiden Lehrgänge des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) für Mitarbeiter in Reifenservicebetrieben haben das Weiterbildungsjahr 2018 erfolgreich abgerundet: 16 neue Juniormanager/innen im Reifenfachhandel und 17 frisch gebackene Reifenfachverkäufer/innen für den Point of Sales konnten die Weiterbildungsurkunden nach erfolgreichem Abschluss der Spätsommerlehrgänge mit nach Hause nehmen. Den Auftakt machte der dreiwöchige BRV-Lehrgang zum Juniormanager […]

Vergölst startet Recruiting-Kampagne: Nix für Schnarchnasen

Vergölst klein

„Nix für jeden. Viel für alle.“ Vergölst startet im Herbst eine neue Recruiting-Kampagne. Im Fokus stehen dabei starke Motive echter Mitarbeiter kombiniert mit provokanten Überschriften und eingängigen Informationen. Damit stellt sich der Reifen- und Autoservicedienstleister dem Fachkräftemangel aktiv entgegen. „Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Der Fachkräftemangel macht auch vor Vergölst nicht halt“, erklärt Personalleiterin Regina Brendecke und ergänzt: „Zahlreiche offene Stellen gilt es aktuell im Unternehmen zu besetzen. Ein Trend, der sich nicht nur durch die gesamte Branche, sondern auch durch den kompletten Arbeitsmarkt zieht. Die neue Recruiting-Kampagne soll uns dabei unterstützen, neue Wege gehen und die Arbeit bei Vergölst noch bekannter machen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen