Die ETRMA hat einen neuen Präsident. Wie der europäische Verband der Reifen- und Gummiartikelhersteller mitteilt, hat das Board of Directors auf seiner Sitzung am 13. September Franco Annunziato (Bridgestone) in diese Funktion und damit zum Nachfolger von Christian Kötz (Continental) gewählt. Damit steht erstmals ein Manager aus dem Bridgestone-Konzern der European Tyres and Rubber Manufacturers‘ […]
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat mit der Datenabfrage für seinen Betriebsvergleich im Reifenfachhandel die ersten fünf Monate des laufenden Jahres betreffend begonnen. Noch bis zum 10. Juli können Interessierte mit ihrer Teilnahme daran dazu beitragen, dass der Branche repräsentative und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Zahlen zu Verfügung stehen. Bis zu deren Veröffentlichung wird einstweilen ein zwiespältiges Zwischenfazit der jüngeren Entwicklung der Branchenbetriebe gezogen: Zwar wiesen einige einen positiven Trend auf, aber dennoch stünden die Unternehmen künftig trotzdem vor großen Herausforderungen. „Insbesondere anstehende Investitionen in Werkstattausrüstung, IT-Systeme und die Weiterbildung der Mitarbeiter machen es nötig, auch in den kommenden Jahren ausreichende Gesamtrenditen im Betrieb zu erzielen. Experten empfehlen, einen Renditewert von sechs Prozent anzustreben“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Zumindest 2016 war man mit 3,2 Prozent noch ein gutes Stück weit davon entfernt. Ungeachtet dessen und einer am besten wohl mit durchwachsen zu umschreibenden Frühjahrssaison 2017 mit einem bis dato eher rückläufigen Absatztrend im wichtigen Pkw-Reifengeschäft wird die Stimmung im Handel dennoch weiterhin als einigermaßen „ordentlich“ beschrieben. Wie passt all das zusammen? Und was erwartet die Branche jenseits ihrer vermeintlich „gegenwärtig guten Lage“? christian.marx@reifenpresse.de
Über den „Kristall Control SUV“ seiner Marke Fulda hinaus will der Goodyear-Dunlop-Konzern nach eigenem Bekunden auch mit dem Sava „Eskimo SUV 2“ der steigenden Nachfrage nach SUV-Reifen im Markt Rechnung tragen. Schließlich habe deren Anteil am Gesamtmarkt von acht Prozent im Jahre 2012 auf zehn Prozent im vergangenen Jahr zugelegt, wie es unter Berufung auf entsprechende Daten der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) heißt. Angekündigt wurde der neue Sava-Reifen zwar schon vor einigen Wochen, doch mittlerweile sei das Modell in fünf Größen mit dem Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) erhältlich und erreiche damit eine hohe Marktabdeckung. „Zielgruppe sind Autofahrer, die eine preiswerte Alternativbereifung für ihr SUV suchen“, so der Anbieter, der dem neuen Winterreifen nichtsdestoweniger „moderne Reifentechnologien“ für ein zuverlässiges Handling und ordentlich Traktion bei schwierigen Straßenbedingungen mit auf seinen Weg gegeben hat. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Sava-Eskimo-SUV-2.jpg400620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-03 11:47:152017-07-03 11:47:15„Eskimo SUV 2“ ist Savas Antwort auf eine steigende SUV-Reifennachfrage
Was die Nachfrage nach neuen Pkw in Deutschland betrifft, ist die im April zwar rückläufig gewesen gegenüber demselben Monat. Doch insgesamt liegen die Zulassungszahlen im bisherigen Jahresverlauf immer noch im Plus. Dass ein einzelner Monat aber durchaus auch einen deutlich größeren Unterschied machen kann, zeigt parallel dazu ein Blick auf die Absatzentwicklung im Reifengeschäft Handel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Reifenersatzgeschäft-Deuschland-2017-04.jpg680600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-16 15:11:592017-05-16 15:23:16Kommentar: Wenn das Licht am Tunnelausgang Gegenverkehr ist
Verbände, die das produzierende Gewerbe repräsentieren, darunter auch die European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA), haben eine „Gemeinsame Erklärung“ abgegeben und damit die „Reindustrialisierung Europas“ gefordert. Wie die Verbände schreiben, sei der Anteil des produzierenden Gewerbes in Europa im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (GDP) weiter rückläufig; von 2000 bis 2014 war er von 18,8 auf […]
Nachdem unlängst schon der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ein vorläufiges Fazit des Reifenersatzgeschäftes 2016 bzw. der letztjährigen Absatzentwicklung in den einzelnen Produktsegmenten gezogen hat, liegt jetzt auch das aktuelle sogenannte Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) einschließlich des Monats Dezember vor. Die Zahlen bestätigen im Wesentlichen die Einschätzung des BRV, wonach der Reifenhandel 2016 erneut weniger Reifen in Richtung Verbraucher vermarkten konnte als ein Jahr zuvor. Doch selbst wenn die im Markt abgesetzten Stückzahlen nicht gewachsen sind, so kann von dramatischen Rückgängen dennoch nicht die Rede sein. Es scheint vielmehr, als sei mittlerweile so etwas wie eine Talsohle erreicht. Und von dort sollte es eigentlich ja wieder aufwärtsgehen können. Vor diesem Hintergrund verwundern die jüngsten Ergebnisse des sogenannten BRV-Branchenbarometers TIX (Tire Index) nicht allzu sehr. Nach der in der zweiten Kalenderwoche des neuen Jahres erfolgten Erhebung, die Aufschluss über den Zufriedenheitsgrad des Reifenfachhandels mit dem Geschäftsjahr 2016 geben soll und wie gewohnt von der BBE Automotive GmbH durchgeführt worden ist, wird die aktuelle Stimmung in der Branche demnach als „ordentlich“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de
Schon nach dem September bzw. Oktober hatte sich nach abgezeichnet, dass der Stückzahlabsatz an Pkw-Reifen im deutschen Reifenersatzgeschäft wohl auch 2016 einmal mehr hinter dem des Vorjahres zurückbleiben würde. Schließlich ruhten nach einem mehr oder weniger enttäuschenden Sommerreifengeschäft die Hoffnungen der Branche wieder auf der Wintersaison, die in den beiden besagten Monaten allerdings recht schwach gestartet war mit Absatzrückgängen, die gemäß des sogenannten Sell-out-Panels vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bei gut 20 Prozent (September) respektive rund 15 Prozent (Oktober) lagen. Im November lagen die Verkäufe an Pkw-Winterreifen des Handels in Richtung Verbraucher der WdK-Statistik zufolge dann zwar um etwa 15 Prozent über denen desselben Monats 2015, aber kumuliert steht in diesem Segment immer noch ein Minus von runden vier Prozent unterm Strich nach elf Monaten. Selbst wenn es bei alldem zu bedenken gilt, dass die WdK-Zahlen nur einen kleineren Teil des Gesamtmarktes widerspiegeln und dabei zudem schwerpunktmäßig Betriebe des Vertriebskanals Reifenfachhandel abbilden, ist der Trend doch eher leicht negativ bzw. bestenfalls stabil gegenüber dem in der Stückzahlbilanz schon enttäuschenden Jahr 2015. Dies spiegelt sich genauso in der vorläufigen Bilanz des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum sich dem Ende zuneigenden Jahr wider. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-November-2016.jpg725640Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-12-22 13:51:372016-12-22 13:51:37Bestenfalls Stagnation im deutschen Reifenersatzgeschäft – 2016 wie 2017
Für die Reifenvermarkter hierzulande scheint es leider schon fast zur Regel zu werden, dass die Absatzzahlen an Pkw-Reifen in Richtung Endverbraucher (Sell-out) mehr oder weniger stark hinter denen des Vorjahres zurückbleiben. Und so wie es derzeit aussieht, scheint sich auch 2016 dieser nunmehr schon ein paar Jahre in Folge zu beobachtenden Entwicklung nicht entziehen zu können. Doch die Lieferungen der Industrie in Richtung Handel sind im volumenmäßig wichtigsten Segment des deutschen Reifenersatzgeschäftes bisher ebenfalls hinter denen des Vorjahreszeitraumes zurückgeblieben – wenn auch weniger deutlich. Schuld daran dürfte nicht zuletzt ein vergleichsweise schwach gestartetes Wintergeschäft sein. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-Oktober-2016.jpg680600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-15 12:37:552016-11-15 12:37:55Auch die Industrie muss beim Pkw-Reifengeschäft Federn lassen
Von einer im dritten Quartal „bescheidenen Entwicklung“ spricht der europäische Kautschuk- und Reifenherstellerverband ETRMA (European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association) mit Blick auf die Absatzentwicklung im Reifenmarkt Europa. Denn während sich das Segment Pkw-Reifen wenigstens noch unverändert gegenüber über dem entsprechenden Vorjahresniveau präsentiert mit gut 57,3 Millionen Einheiten, sind bei Lkw-/Bus-, Landwirtschafts- sowie Motorrad-/Rollerreifen mehr oder weniger starke Einbußen zu verzeichnen gewesen. Unterm Strich steht mit in Summe 62,2 Millionen Einheiten über alle vier Produktsegmente demnach ein 0,1-prozentiges Minus gegenüber denselben drei Monaten 2015, während in Bezug auf die ersten neun Monate mit 176,2 Millionen Reifen insgesamt immerhin noch ein 1,4-prozentiger Zuwachs übrig bleibt. „Der Ausblick auf das Ergebnis zum Jahresende sieht düsterer aus als nach dem ersten Quartal“, sagt ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp. Viel hänge dabei vom Oktober ab, der üblicherweise der ausschlaggebendste Monat vom Rest des Jahres sei, meint sie. Zumindest im deutschen Markt war der aber ebenfalls bescheiden angesichts eines eher enttäuschenden Starts ins Pkw-Winterreifengeschäft. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/ETRMA-Reifenabsatz-Europa-Q1-bis-Q3-2016.jpg265770Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-09 15:29:112016-11-09 15:29:11Europäischer Reifenmarkt im dritten Quartal rückläufig
Der europäische Kautschuk- und Reifenherstellerverband ETRMA (European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association) hat seine neuesten Marktzahlen vorgelegt. Die Absatzentwicklung im zweiten Quartal habe sich zwar – wie es heißt – „weniger dynamisch“ präsentiert als in den ersten drei Monaten dieses Jahres. Nichtsdestotrotz spricht die ETRMA dennoch von einem positiven ersten Halbjahr. Dies gilt vor allem […]