Beiträge

Beschluss: EU-Entwaldungsverordnung wird erst ein Jahr später angewendet

,
Kautschukplantage tb

Was sich bereits im vergangenen Monat angekündigt hat, wird jetzt stattfinden: Die sogenannte EU-Entwaldungsverordnung – auf Englisch EUDR abgekürzt – wird erst zum 30. Dezember 2025 angewendet und damit ein Jahr später, als dies die bereits Ende Juni 2023 in Kraft getretene Verordnung vorgesehen hatte. Wie es dazu aus Brüssel heißt, hätten sich nun Unterhändler des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedsstaaten auf eine entsprechende Verschiebung verständigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU-Parlament verschiebt Entwaldungsverordnung – und stimmt für Änderung

,
Kautschukplantage tb

Auch wenn sich die European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) gestern noch mit einem Statement gegen die Verlängerung der Übergangsfrist für die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte stark gemacht hatte – gebracht hat es dem Reifen- und Gummiherstellerverband nichts. Heute hat das Europäische Parlament einem entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission – dazu gedrängt von immerhin 20 EU-Staaten – zugestimmt, die Verordnung erst ab dem 30. Dezember 2025 anzuwenden. Die bereits Ende Juni 2023 in Kraft getretene Verordnung hatte den 30. Dezember 2024 als Ende der 18-monatigen Übergangsfrist genannt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU setzt Zölle gegen chinesische E-Autos von bis zu 35,3 Prozent in Kraft

BYD Depositphotos 690269274 XL tb

Nachdem sich die EU-Staaten Anfang des Monats bereits auf die Einführung von Zusatzzöllen auf aus China importierte E-Autos verständigt hatten, hat die EU-Kommission diese nun final beschlossen, sodass sie ab morgen rechtskräftig erhoben werden können. Wie es dazu in einer Mitteilung der EU-Kommission heißt, liege der Höchstsatz der Zusatzzölle bei 35,3 Prozent; Marktführer wie BYD […]

Hankook Tire & Technology erhält grünes Licht der EU für Milliardenübernahme

Hanon tb

Im Mai hatte Hankook Tire & Technology mitgeteilt, man wolle im Rahmen eines Milliardeninvestments die Kontrollmehrheit an Hanon Systems, ebenfalls aus Südkorea, übernehmen. Jetzt hat dazu die Europäische Kommission grünes Licht gegeben. Wie es in einer Mitteilung dazu aus Brüssel heißt, sei die Kommission zu dem Schluss gekommen, dass der Reifenhersteller Hankook und der Wärmepumpenspezialist […]

Vielfältige Wege zur Dekarbonisierung der Mobilitätsbranche – Hankook

Hankook Dekarbonisierung 1 tb

Laut der Europäischen Kommission ist die Mobilitätsindustrie für 25 Prozent aller Treibhausgasemissionen in Europa verantwortlich. Eine in diesem Zusammenhang noch wenig bekannte Tatsache ist es, dass der Rollwiderstand der Reifen für etwa 30 Prozent des Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs von Lkw und Bussen verantwortlich ist. Während es natürlich auf der Hand liegt, dass der Rollwiderstand nicht vollständig eliminiert werden kann, zumal er für Haftung, Traktion und den Bremsweg vor allem auf nasser Fahrbahn unerlässlich und wichtig ist, gibt es für Reifenhersteller andere Ansätze, um an der Dekarbonisierung der Mobilitätsindustrie maßgeblich mitzuwirken, wie dazu Hankook betont.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kartellverdacht: Europäische Kommission führt erneut Durchsuchungen durch

EU Flaggen Depositphotos 95431504 XL tb

Nachdem die Europäischen Kommission Ende Januar zusammen mit nationalen Wettbewerbsbehörden Durchsuchungen bei den Reifenherstellern Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin, Nokian Tyres und Pirelli durchgeführt hatte, folgten heute weitere Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem Verdacht von Preisabsprachen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU-Kommission verhängt Strafzölle gegen E-Autos aus China

BYD Depositphotos 690269274 XL tb

Die Europäische Kommission macht Ernst und hebt die Zölle für Elektroautos aus China deutlich an. Wie es dazu aus Brüssel heißt, seien von der jetzt getroffenen Entscheidung vor allem die Hersteller BYD, Geely und SAIC betroffen, die zukünftig dann einen Importzoll von zusätzlich 17,4, 20,0 bzw. 38,1 Prozent entrichten müssten, während alle anderen Importeure – […]

Aluminiumräder aus Marokko: Europäische Kommission leitet Antisubventionsverfahren ein

Hafen klein

Die Europäische Kommission hat die Einleitung eines Antisubventionsverfahrens betreffend der Einfuhren bestimmter Aluminiumräder mit dem Ursprung aus Marokko eingeleitet. Dies wurde jetzt im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

China-Zölle der EU: Betroffene können sich auf geringere Kosten freuen

,
Zoelle Made in China tb

Die Europäische Kommission hat „interessierten Parteien“ gestern offenbar – wie bereits vor wenigen Wochen erwartet – erste Details zur geplanten Neuberechnung der Antidumping- und Antisubventionszölle auf Lkw-Reifenimporte aus China zugesandt. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) dazu exklusiv berichtet, plant die Brüsseler Behörde weiterhin die Erhebung entsprechender Zölle, nachdem der Europäische Gerichtshof die ursprüngliche Zollentscheidung aus 2018 im vergangenen Frühsommer für nichtig erklärt hatte. Betroffene Hersteller, Importeure und Kunden dürfen sich dabei wohl vielfach auf geringere Kosten freuen.

Lesen Sie hierzu auch: EU-Zölle: „Einziger Nachteil der höheren Preise liegt auf dem Verbraucher“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neue EU-Entwaldungs-Verordnung nimmt auch Reifenhersteller in die Pflicht

ETRMA EU Verordnung Entwaldung Depositphotos 322199280 XL tb

Mitte der Woche haben sich Vertreter des Europäischen Parlamentes, des EU-Rates sowie der Kommission auf die Grundpfeiler einer neuen EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte und Lieferketten geeinigt und damit – so Interessenverbände – „ein starkes Signal für mehr Waldschutz im internationalen Handel“ gesendet. „Die EU wird Produkte, die mit der Zerstörung von Wäldern in Zusammenhang stehen, nicht mehr auf dem EU-Markt zulassen. Diese Verordnung ist die erste weltweit, die gegen globale Entwaldung vorgeht und den ökologischen Fußabdruck der EU erheblich verringern wird“, kommentierte die Entscheidung etwa der WWF Deutschland. Auch die Herstellervereinigung European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) bekräftigte angesichts der Einigung auf EU-Ebene noch einmal sein Engagement, „um eine nachhaltige Lieferkette für Naturkautschuk aufzubauen“, fordert gleichzeitig aber auch „aktiv klare Leitlinien zur Rückverfolgbarkeit, um den Weg für eine wirksame Umsetzung dieser Verordnung zu ebnen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen