Beiträge

Mäkinen für Nokians Board of Directors vorgeschlagen

Das dafür zuständige Nominierungskomitee von Nokian Tyres hat Antti Mäkinen – derzeit und noch bis 1. Juni dieses Jahres Chairman der Versicherungsgruppe Sampo – als neues Board-Mitglied bei dem finnischen Reifenhersteller vorgeschlagen (Bild: Heidi Strengell)

Das dafür zuständige Nominierungskomitee von Nokian Tyres hat einen Vorschlag für die künftige Zusammensetzung des Board of Directors des finnischen Reifenherstellers vorgelegt. Demnach sollen Elina Björklund und Elisa Markula, Susanne Hahn, Jukka Hienonen, Markus Korsten, Christopher Ostrander und Jouko Pölönen bei der kommenden Hauptversammlung am 7. Mai als Mitglieder des Gremiums bestätigt werden, während Pekka Vauramo und Reima Rytsölä mitgeteilt haben, für eine erneute Wahl nicht zur Verfügung zu stehen. Vor diesem Hintergrund hat das Nominierungskomitee Antti Mäkinen als neues Mitglied im dann acht- statt zuletzt neunköpfigen Nokian-Boards vorgeschlagen. Der 1961 geborene Manager fungiert seit Mai 2023, aber nur noch bis zum 1. Juni dieses Jahres als Chairman im Board of Directors der Versicherungsgruppe Sampo und hat davor führende Positionen unter anderem als CEO bei Solidium Oy, bei der Nordea Bank, als CEO der EQ Corporation sowie bei diversen anderen Unternehmen bekleidet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Strategische Partnerschaft zwischen Carat und Petronas

, , ,
Freuen sich über die neue strategische Partnerschaft beider Unternehmen (von links): Petronas Sales Representative Viktoria Wolf mit Carat-Marketingmanagerin Lisanne Herda und Nils Schöner, Head of Market bei Petronas, sowie Carats Head of Category Management CV Axel Stark, Carats Category Manager Karl-Michael Lill und Dario Peric, Sales Manager Open Market bei Petronas (Bild: Petronas)

Petronas Lubricants International – der globale Produktions- und Marketingzweig für die gleichnamigen Schmierstoffe – und die Kfz-/Nfz-Teilekooperation Carat sind zum 1. Januar eine neue strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit beider Seiten ist demnach ein gemeinsames Wachstum im Segment der freien Kfz/Nfz-Teilegroßhändler, dem sogenannten Independent Aftermarket (IAM).

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Optimierte Castrol-Motorenöle dank „Forschungslabor“ Rallye Dakar

, , , ,
Die im Rahmen des Sponsorings bzw. der Zusammenarbeit mit dem Lkw-Team Firemen aus den Niederlanden beim Dakar-Einsatz gewonnenen Erkenntnisse sollen Castrol zufolge als Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte dienen (Bild: Castrol)

Der Schmierstoffanbieter Castrol hat die heute zu Ende gehende Rallye Dakar in Saudi-Arabien eigenen Angaben zufolge dazu genutzt, um seine Motorenöle unter extremen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren. Die bei dem motorsportlichen Wettbewerb gewonnenen Erkenntnisse sollen demnach in die Entwicklung fortschrittlicher Schmierstoffe für Nutzfahrzeuge einfließen. Deswegen hat das Unternehmen mit dem als Sponsor unterstützten Team Firemen aus den Niederlanden zusammengearbeitet. Der Truck des Rennstalls wurde von MM Technology – einem Experten für Rallye-Lkw – gefertigt und verwendet insofern Castrol-Produkte. Täglich sind bei dem Rennen Schmierstoffproben entnommen worden, um sie dann vom Forschungs- und Entwicklungsteam in der Castrol-Unternehmenszentrale im britischen Pangbourne einer Untersuchung zu unterziehen. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sollen nunmehr als Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte dienen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Markt soll sich bis in die 2030er-Jahre hinein in etwa verdoppeln

, ,
Dass der Markt für Reifendruckkontrollsysteme in den nächsten Jahren zwangsläufig weiterwachsen wird, ist nicht schwierig vorherzusagen – dazu, wie viel diesbezüglich zu erwarten ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander, wenn auch nur leicht (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut den Marktforschern von Research & Markets ist mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) im vergangenen Jahr weltweit ein Umsatz in Höhe von gut 6,4 Milliarden US-Dollar erzielt worden, was nach derzeitigem Wechselkursverhältnis rund 6,2 Milliarden Euro entspricht. Demgegenüber taxiert man bei Grand View Research das Volumen sogar auf leicht mehr als 8,2 Milliarden US-Dollar respektive etwa acht Milliarden Euro. Einig sind sich beide, dass der Markt in den kommenden Jahren bis in die 2030er hinein weiter wachsen wird. Was allerdings auch nicht anders zu erwarten ist, gilt doch beispielsweise seit vergangenem Sommer nach der für Fahrzeuge der Klasse M1 in Europa in hiesigen Regionen genauso nun eine RDKS-Ausstattungspflicht für neu zugelassene Fahrzeuge der Klassen N1 bis N3 (Lkw), M1 bis M3 (Busse und Wohnmobile) sowie O3 und O4 (Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen, darunter auch Sattelauflieger). Von daher muss die Verbreitung entsprechender Systeme zunehmen. Was das diesbezügliche Wachstum betrifft, unterscheiden sich die Prognosen der beiden Marktforschungsunternehmen allerdings.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-Großrückruf von Prinx-/Fortune-Reifen im hiesigen Markt kein Thema

,
Wie Thomas Wohlgemuth als Managing Director der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH sagt, gehören die in den USA zurückgerufenen Reifen des chinesischen Herstellers in hiesiger Region nicht zu seinem Lieferprogramm (Bild: NRZ/Christian Marx)

In den USA hat Prinx Chengshan kürzlich einen Rückruf von gut einer halben Million Reifen der Marken Prinx und Fortune gestartet, was die Frage danach aufwirft, ob der chinesische Hersteller die betroffenen Profile/Dimensionen möglicherweise auch im europäischen und damit deutschen Markt anbietet. Dem ist aber nicht so, wie Thomas Wohlgemuth, Managing Director der Prinx Chengshan […]

VW überprüft Zusammenarbeit mit Linglong – MAN schon nicht mehr

, ,
Rund um das Anfang 2023 offiziell eingeweihte Reifenwerk des chinesischen Herstellers Shandong Linglong Tire ist in Berichten verschiedener Medien – wie aktuell beispielsweise dem Managermagazin – immer wieder die Rede von etwaigen Menschenrechtsverletzungen rund um dessen Bau (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Vor rund anderthalb Jahren hatte der Deutschlandfunk über die vermeintliche Missachtung von Umwelt- und Sozialrechten durch den  chinesischen Reifenherstellers Shandong Linglong im Zusammenhang mit der Errichtung seines Mitte 2022 in Betrieb genommenen neuen und Anfang 2023 offiziell eingeweihten Produktionswerkes in Serbien berichtet. Hat vor wenigen Wochen dann der Tagesspiegel dem Unternehmen ähnliche Vorhaltungen gemacht, widmet […]

Für Zulieferer wird 2025 „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“

Für Zulieferer wird 2025 „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“

Hat kurz zuvor schon der Kreditversicherer Altradius eine recht düstere Prognose für die deutsche Automobil- und insbesondere Zuliefererindustrie gestellt, sieht die Strategieberatung Berylls by AlixPartners die Zukunft letzterer Branchenunternehmen auch global nicht sonderlich rosig. Das Jahr werde für Zulieferer „ähnlich existenzkritisch wie die Pandemiekrise“, wie es in einer aktuellen Analyse mit Blick auf die Top 25 dieses Segmentes heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europaweit schon über 6.000 Castrol-Partnerwerkstätten

, ,
Partnerwerkstätten von Castrol haben Unternehmensangaben zufolge die Möglichkeit, eine unabhängige Zertifizierung durch den TÜV Rheinland zu beantragen, um auf diesem Wege „ihre betrieblichen Standards zu verbessern und das Vertrauen ihrer Kunden nachhaltig zu stärken“ (Bild: Castrol)

So wie die Schmierstoffmarke Castrol Motorsportteams in diversen Rennserien mit ihren Produkten zum Erfolg verhelfen will, bietet sie Werkstätten abgesehen von ihren Ölen eigenen Worten zufolge auch individuelle Unterstützungsmaßnahmen bis hin zum Beitritt zu einem speziellen Servicenetzwerk. Wobei Kfz-Service-, Wartungs- und Reparaturbetriebe demnach ein wachsendes Interesse an einer solchen Kooperation zeigen. Wie es weiter heißt, gebe es europaweit aktuell bereits mehr als 6.000 Castrol-Service-Werkstätten, die in Sachen Kundengewinnung und -bindung auf eine Zusammenarbeit mit dem Anbieter bauen bzw. auf dessen für sie gedachte Unterstützung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„200.000 Arbeitsplätze zu viel“ – Stellenabbau in deutscher Autoindustrie

Als einer der Trends, die der Automobilindustrie hierzulande zu schaffen machen, wird die „Kontinentalisierung“ – also mehr Zölle/Gegenzölle und damit weniger Globalisierung auf dem Automobilmarkt – gesehen, zumal Deutschland auf Exporte nach China und die USA angewiesen sei, die 20 Prozent aller Ausfuhren der Branche ausmachen und zu 96 Prozent aus hochpreisigen Premiumfahrzeugen bestehen sollen im Gegensatz einem für Europa insgesamt genannten 60-prozentigen Anteil (Bild: BMW)

Der Kreditversicherer Altradius zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Es wird ein weiterer Abwärtstrend der Branche erwartet angesichts zunehmender Produktionsrückgänge und geopolitischen Herausforderungen wie Strafzöllen oder der wachsenden Konkurrenz aus China. Jede sechste Großinsolvenz in diesem Jahr sei ein Automobilzulieferer, sodass die Liste der insolvenzgefährdeten Branchen von der Automobilindustrie angeführt werde, befürchtet Dietmar Gerke, Head of SRM Deutschland bei Atradius, dass sich ihre insofern ohnehin schon als schlecht beschriebene Lage der weiter verschärfen werde. Laut dem internationalen Kreditversicherer ist die Automobilproduktion am Standort Deutschland zwar auch in den vergangenen 25 Jahren bereits um 25 Prozent zurückgegangen, doch habe ungeachtet dessen seit 2005 die Zahl der Beschäftigten gleichzeitig auf einem konstanten Wert von etwa 800.000 verharrt. „Rein rechnerisch gibt es in Deutschland in Relation zur Produktion 200.000 Arbeitsplätze zu viel“, leitet Gerke daraus ab und spricht Altradius insofern davon, dass der Automobilindustrie hierzulande ein „dramatischer Stellenabbau“ drohe. Die Meldungen der letzten Tage und Wochen im Großen (Volkswagen-Konzern) oder im Kleineren (unter anderem Recaro Automotive) scheinen den befürchteten Negativtrend dabei eher zu bestätigen als zu widerlegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Powersports-Team soll Kendas Europaaktivitäten ausbauen helfen

,
Shaun Jones (links) wird Leiter von Kendas neuem europäischen Powersports-Team, während Peter van der Horn die Rolle als OEM-Vertriebsleiter Trailer & Caravan bei der Europadependance des taiwanesischen Reifenherstellers übernimmt (Bilder: Kenda)

Kenda Europe will ein sogenanntes Powersports-Team formieren, um darüber sein europäisches Produktangebot über Pkw-, Fahrrad- und Spezialreifen hinaus insbesondere im Bereich Motorrad-, Motocross- und Rollerreifen weiter auszubauen. Zu Beginn des neuen Jahres wird die Leitung der entsprechenden Initiative Shaun Jones übertragen, der bis dato als Segmentdirektor Trailer & Caravan bei dem Unternehmen fungiert. Dabei soll er eng mit den bestehenden Powersports-Teams des taiwanesischen Reifenherstellers in dessen Heimatland und in den USA zusammenarbeiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen