Beiträge

Sami Jauhojärvi wird Radar-Tyres-Markenbotschafter

,
Als Markenbotschafter für die Omni-United-Reifenmarke Radar Tyres will Sami Jauhojärvi mit dazu beitragen, „Premiumqualität und Leistung für alle zugänglich zu machen“ (Bild: Omni United)

Omni United hat Sami Jauhojärvi – finnischer Langläufer und Olympiasieger bei den Winterspielen 2014 – zum Markenbotschafter für seine Marke Radar Tyres ernannt. Mit dieser Partnerschaft will der Anbieter deren Präsenz in Europa und Großbritannien stärken. Sie ist dem in Singapur ansässigen Reifendesigner, -hersteller und -händler zufolge die Flaggschiffmarke im eigenen Produktsortiment, zu dem darüber hinaus noch die Marken Patriot Tires, American Tourer, Tecnica und Corsa zählen. „Wir freuen uns, Sami in der Radar-Familie willkommen zu heißen“, sagte Gajendra Singh Sareen, Gründer und CEO von Omni United. Seine Authentizität, Glaubwürdigkeit und starke Verbindung zu seinem Publikum machten ihn zum idealen Partner für das Unternehmen, heißt es.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dr. Weisz von Goodyear zu PPG gewechselt

Nach zuletzt knapp zehn Jahren in Goodyear-Diensten ist Dr. André Weisz in diesem Juni zu PPG Industries gewechselt (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Nach knapp zehn Jahren in Diensten von Goodyear hat Dr. André Weisz das Unternehmen verlassen und ist zu PPG Industries gewechselt. Bis dahin rund 16 Jahre in verschiedenen Positionen für den Daimler-Konzern tätig war er 2016 zu dem Reifenhersteller Goodyear gekommen, um von Luxemburg aus zunächst als Managing Director Proactive Solutions für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zu fungieren. Im Jahr 2020 übernahm er dann den Vorsitz der Geschäftsführung der Goodyear Germany GmbH und damit die Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Zuletzt war Weisz seit Frühjahr 2024 mit den Aufgaben als Managing Director Global Business Transformation innerhalb des Konzerns betraut worden. Bei seinem neuen Arbeitgeber hat Weisz seit diesem Juni nunmehr die Position als Vice President Automotive EMEA inne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aspire 5: Apollo Tyres führt neuen UHP-Reifen ein

,
Apollo Aspire 5

Apollo Tyres hat seinen neuesten Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) mit dem Namen Aspire 5 auf den Markt gebracht. Dieser Reifen wurde in Indien entwickelt und werde sowohl für Indien aber auch für andere asiatische Märkte und Europa im Werk in Andhra Pradesh hergestellt. Ab Juli ist er zunächst in Indien zu haben und soll da „die Führungsposition der Reifenherstellers für Pkw-Radialreifen“ festigen. Ab dem 4. Quartal 2025 sollen die Pneus auch in Europa zu haben sein.

Nunmehr alle europäischen Conti-Reifenwerke mit ISCC-Plus-Zertifizierung

Die Reifenproduktion in Continentals rumänischem Werk Timisoara ist jetzt ebenfalls gemäß ISCC Plus zertifiziert worden, sodass … (Bild: Continental)

Mit der erfolgreichen Zertifizierung seines Reifenwerkes in Timisoara (Rumänien) sowie zuvor schon derjenigen in Lousado (Portugal), Puchov (Slowakei), Korbach (Deutschland), Sarreguemines (Frankreich) und Otrokovice (Tschechien) kann Continental nunmehr für alle seine europäischen Neureifenproduktionsstandorte ein ISCC-Plus-Zertifikat vorweisen. Die International Sustainability and Carbon Certification, für die das Kürzel steht, bescheinigt dem Unternehmen die Einhaltung spezieller Dokumentationspflichten in […]

Auch in Südostasien peilt Nexen weiteres Wachstum an

,
Wie hier in Bangkok/Thailand will Nexen Tire allein bis Ende dieses Jahres weitere mehr als 80 wichtige Einzelhandelsstandorte in Südostasien erneuern, um einen einheitlichen Markenauftritt zu schaffen und lokale Verkaufskampagnen zu unterstützen (Bild: Nexen Tire)

Eine nach Unternehmensangaben jährliche Reifennachfrage von rund 90 Millionen Pkw-/Llkw-Reifen und eine diesbezüglich prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 3,7 Prozent machen Südostasien für Nexen Tire eigenen Angaben zufolge interessant für Investitionen. Anfang des Jahres erst hieß es schon, in dieser Region (oder in den USA) könnte möglicherweise das nächste neue Produktionswerk des südkoreanischen Reifenherstellers entstehen. Zwar ist diesbezüglich wohl noch keine finale Standortentscheidung gefallen, aber zumindest ist als Teil der Expansionsstrategie des Anbieters nicht nur in Europa, sondern eben auch in wachstumsstarken Märkten wie Thailand, Malaysia und Vietnam in Bangkok gerade ein neuer Nexen-Flaggschiffmarkenshop in Zusammenarbeit mit einem führenden thailändischen Reifenhändler eröffnet worden. Mit dem unterhält der Reifenhersteller demnach schon lange eine Partnerschaft, und er soll landesweit mehr als 800 Einzelhandelsbetriebe betreiben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Abwärtsspirale dreht sich weiter“ für die deutschen Automobilzulieferer

Speziell für die deutschen Automobilzulieferer wird’s nicht einfacher

Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck nagen an der Profitabilität der Unternehmen: Die Marktsituation der Automobilzuliefererbranche sieht weiterhin nicht allzu rosig aus unabhängig davon, welche Umfrage- oder Studienergebnisse dazu betrachtet werden. Wobei sich die etablierten Unternehmen zunehmend mit einer erstarkenden Konkurrenz aus dem asiatischen Raum und namentlich vor allem aus China konfrontiert sehen. Die in den kommenden Tagen erscheinende neueste Studie von Berylls by AlixPartners zu den gemäß Umsatz 100 größten Automobilzulieferer mit Zahlen für das Jahr 2024 lässt jedenfalls erwarten, dass der bis 2023 schon beobachtete Aufstieg chinesischer Anbieter in den Top 100 sich weiter fortgesetzt haben bzw. weiter fortsetzen wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiteres Conti-Whitepaper zur Elektromobilität

,
Laut Continental gewinnt bei Lkw und Bussen die Wahl der „richtigen“ Reifen mit Blick auf eine emissionsabhängige Maut weiter an Bedeutung (Bild: NRZ/Christian Marx)

Hat Continental Ende 2021 bereits ein Whitepaper rund um die Elektromobilität veröffentlicht bzw. dazu, worauf es bei der Entwicklung von Reifen für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge ankommt, legt das Unternehmen nun ein weiteres solches Werk vor. Mit dem neuen Whitepaper „Elektrisch unterwegs – Elektromobilität für Nutzfahrzeuge“ will der Reifenhersteller Journalisten, Flottenbetreibern und der Öffentlichkeit einen Überblick […]

Exportverbot für Altreifen eröffnet neue Chancen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa

,
Azur Altreifen

Die neue EU-Abfallverbringungsverordnung (2024/1157) bringt strengere Regeln für den Export gebrauchter Reifen in Nicht-OECD-Staaten mit sich. Mit dem zu erwartenden Rückgang der Exporte in Drittstaaten werden künftig bis zu 800.000 Tonnen gebrauchter Reifen zur klimagerechten stofflichen oder chemischen Verwertung in der EU verbleiben. Das eröffnet neue Chancen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa, heißt es bei der Allianz Zukunft Reifen (AZuR), die schon seit längerem ein Exportverbot für Altreifen fordert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel

, , , ,
Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel

Wie bereits vor vier Jahren hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erneut eine europaweite Umfrage zum Thema EU-Reifenlabeling durchgeführt. Obwohl diese obligatorische Reifenkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch schon 2012 im Markt eingeführt und dann 2021 leicht überarbeitet wurde, ist sie vielen Autofahrern immer noch nicht durchgängig bekannt. Zumindest einen Teil scheint dazu offenbar nicht zuletzt der Handel beizutragen, der seine Kunden nicht immer diesbezüglich informiert. Darauf deuten nicht nur die Ergebnisse der Apollo-Tyres-Befragung von je 1.000 Autofahrern in verschiedenen europäischen Ländern hin, sondern unter anderem auch die des niederländischen Onlineanbieters BetterTires unter Reifenspezialisten seines Heimatlandes – also Händlern bzw. Werkstätten: Solange sie ihre Kunden nicht aktiv aufklärten, blieben diese im Unklaren, so das Fazit dort.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vergangenes Jahr fast 40 Conti-Reifentestsiege – Fortsetzung folgt …

,
„Unsere Reifen behaupten sich regelmäßig in unabhängigen Tests – ein Ergebnis, das für sich spricht“, sieht Andreas Schlenke von Continental den Hersteller diesbezüglich auch 2025 wieder auf Erfolgskurs (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut Continental haben Produkte des deutschen Herstellers im vergangenen Jahr europaweit 39 Siege bei Reifentests einfahren können. Nicht umsonst hat er sich nach einer durch die NEUE REIFENZEITUNG vorgenommenen Auswertung entsprechender Tests nur hierzulande über gleich zwei Titel als „Reifenmarke des Jahres 2024“ (insgesamt und bei Sommerreifen) freuen können, oder führt er außerdem ein entsprechendes […]