Beiträge

Veränderte Leitung in Sachen Continental-Reifenersatzgeschäft

Ferdinand Hoyos (links) wird neuer Leiter des Reifenersatzgeschäftes von Continental in der EMEA-Region, während Dalibor Kalina im Zuge dessen seinen bisherigen Aufgabenbereich als Leiter des Conti-Reifenersatzgeschäftes in der APAC-Region übernimmt (Bilder: Continental)

Bei der Continental AG gibt es Veränderungen, was die Leitungsfunktionen für das Reifenersatzgeschäft in den Regionen EMEA (Europa, Nahost und Afrika) sowie APAC (Asien-Pazifik) betrifft. Im Zuge dessen übernimmt Ferdinand Hoyos (45) die Aufgaben als Leiter des EMEA-Reifenersatzgeschäftes im Unternehmen von Philipp von Hirschheydt (47), der in den Automotive-Bereich des Konzerns wechselt, um ab Anfang 2022 dort das neue Geschäftsfeld User Experience zu führen. Als Mitglied des sogenannten Tire Boards von Conti berichtet Hoyos, der seit 2018 das Reifenersatzgeschäft von Continental in der Region APAC verantwortete, weiterhin an das für den Reifenbereich zuständige Vorstandsmitglied Christian Kötz. Neuer Verantwortlicher für das Conti-Reifenersatzgeschäft in der Region APAC und damit Hoyos Nachfolger in dieser Funktion wird im Gegenzug Dalibor Kalina (47), der bis dato seit 2015 als Leiter des Pkw-Reifenersatzgeschäfts von Conti in China fungierte und als künftiges Mitglied des Tire Boards nun ebenfalls direkt an Kötz berichten wird. „Philipp von Hirschheydt, Ferdinand Hoyos und Dalibor Kalina haben in ihren bisherigen Funktionen exzellente Beiträge zu unserem profitablen Wachstum geleistet. Dazu haben sie die Umsetzung unseres Strategieprogramms ‚Vision 2030‘ vorangetrieben, das auf eine konsequent kundenzentrierte Ausrichtung des Reifenbereichs und all seiner Geschäftsaktivitäten abzielt. Im Namen des gesamten Tire Boards bedanke ich mich für ihren Einsatz und wünsche ihnen viel Erfolg für ihre jeweiligen neuen Aufgaben im Reifen- und Automotive-Bereich“, so Conti-Reifenvorstand Kötz. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Das Wann der Marangoni-Preiserhöhung ist jetzt geklärt

, ,
Die neuen Marangoni-Preise sollen für Lieferungen ab dem 17. Januar kommenden Jahres gelten (Bild: Marangoni)

Mitte November schon hatte Marangoni eine nahende Preiserhöhung angekündigt für sämtliche von dem italienischen Rundeneuerungsmateriallieferanten in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) angebotene Produkte. Mehr dazu wollte man Anfang Dezember mitteilen. Was die konkrete Höhe der Anpassung nach oben „auf Basis der Produktfamilien und der jeweiligen Produktlinien“ aufgrund gestiegener Energie-, Rohstoff- und Transportkosten betrifft, wird […]

Verkauf von Vredestein-Motorradreifen ist in Europa zunächst ausgesetzt

,
Im indischen Heimatmarkt des Herstellers Apollo Tyres werden Motorradreifen seiner Marke Vredestein wie etwa die Profile „Centauro NS“ oder „Centauro ST“ offenbar weiterhin angeboten, während sich das Unternehmen entschieden hat, ihren Verkauf „in Europa zunächst auszusetzen“ (Bild: Screenshot)

Nach der Ankündigung ein gutes Jahr davor war die Apollo-Marke Vredestein Anfang 2020 mit Motorradreifen im europäischen Markt an den Start gegangen. Ganz konkret mit den beiden Sporttouringprofilen „Centauro Road“ und „Centauro ST“ sowie zusätzlich noch dem für Motorroller gedachten „Staccata“. Als der indische Reifenhersteller nach Verlautbaren erster Pläne dazu unlängst den offiziellen Startschuss für […]

Europäische Motorradneuzulassungen außer in Deutschland im Plus

Europäische Motorradneuzulassungen außer in Deutschland im Plus

Dass sich der Gesamtmarkt motorisierter Zweiräder hierzulande in den ersten neun Monaten rückläufig entwickelt hat, liegt im wesentlich am Neuzulassungsminus im gemessen an den Stückzahlen größten Teilsegment der Motorräder. Im europäischen Vergleich ist die Entwicklung in Deutschland dabei allerdings gegensätzlich zu anderen maßgeblichen Ländern. Denn laut den jüngsten Daten der Association des Constructeurs Européens de Motocycles (ACEM) sind im bisherigen Jahresverlauf dort Zuwächse zu verzeichnen angefangen von gut acht bzw. knapp neun Prozent in Frankreich und Spanien über ziemlich genau zwischen 13 und 14 Prozent in Großbritannien bis hin zu sogar annähernd 28 Prozent in Italien, sodass in Summe mit rund 792.800 Maschinen ein Plus von beinahe elf Prozent unterm Strich steht. Demgegenüber sind bei den Mopeds je nach Markt zwar sehr wohl Ausschläge nach oben (Frankreich, Deutschland, Niederlande) und unten (Belgien, Niederlande, Spanien) zu sehen, nicht aber insgesamt. Denn mit fast 206.800 dieser Gattung zuzuordnenden Fahrzeugen sind annähernd genauso viele auf europäische Straßen gekommen wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. cristian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt gilt Winterausrüstungspflicht in Teilen Frankreichs

,
Wer die in unserem Nachbarland geltende Regelungen ignoriert, dem kann angesichts eines dann drohenden Bußgeldes von bis zu 135 Euro samt Stilllegung des Fahrzeuges die gute Laune schnell vergehen (Bild: Goodyear)

Die ARAG-Versicherung erinnert daran, dass seit dem 1. November und noch bis einschließlich 31. März kommenden Jahres in bestimmten Regionen Frankreichs eine Winterausrüstungspflicht für Kfz gilt. Laut den demzufolge für die Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Jura-Massiv, Pyrenäen und Vogesen geltenden Bestimmungen muss dort nun entweder auf Winterreifen gefahren werden oder mit Schneeketten, wobei es analoge Vorschriften […]

Nächstes Jahr kommt Hankooks „Winter I*Cept RS³” auch nach Europa

Den neuen „Winter I*Cept RS³” (rechts) beschreibt Hankook als gegenüber seinem bisherigen“Winter I*Cept RS²” weiterentwickeltes Profil (Bilder: Hankook)

In seinem Heimatland Südkorea hat Hankook den neuen „Winter I*Cept RS³” bereits Mitte Oktober auf den Markt gebracht. Jetzt hat der Hersteller angekündigt, dass der Nachfolger des bisherigen „Winter I*Cept RS²” auch in Europa angeboten werden soll. In hiesigen Regionen ist die Einführung dieses Profils für die kalte Jahreszeit demnach für das kommende Jahr vorgesehen. […]

Sicher und ohne Bußgeld durch den Winter in Europa

Winterreifenpflicht Europa

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es Pflicht, Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol im dreizackigen Bergpiktogramm auf der Reifenflanke (3PMSF-Kennzeichnung) zu montieren oder Schneeketten mitzuführen. Bis zum Jahr 2017 hergestellte Reifen mit der M+S-Kennzeichnung (Schnee und Matsch) können bis zum 30. September 2024 verwendet werden. Zahlreiche europäische Länder haben unterschiedliche Regeln hinsichtlich der Bereifung der Kfz in der kalten Jahreszeit. Um sicher zu fahren und Bußgelder zu vermeiden, muss man die Vorschriften der einzelnen Länder kennen. So erlässt Frankreich in diesem Winter seine eigene Gesetzgebung (loi montagne), die ab dem 1. November in einigen Gebieten des Landes gilt. Hier die Details:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutsches Reifenersatzgeschäft erholt sich langsamer als das europäische

,
Deutsches Reifenersatzgeschäft erholt sich langsamer als das europäische

Gibt die von der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) für den bisherigen Jahresverlauf veröffentlichte Stückzahlentwicklung im europäischen Reifenersatzgeschäft auf den ersten Blick zwar Anlass zur Freude, weil der Absatz nach den ersten neun Monaten deutlich über dem des Vergleichszeitraumes 2019 liegt, so beinhaltet das Ganze allerdings zugleich einen Dämpfer. Zumal der Jubel über die Markterholung nach dem letztjährigen Corona-Tief ein wenig dadurch gedämpft wird, dass das Stückzahlvolumen des Vorkrisenjahres noch nicht ganz wieder erreicht wird im europäischen Reifenersatzgeschäft. Allerdings trifft dies für den deutschen Markt in noch viel stärkerem Maße zu. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifengeschäft hinkt weiter hinter 2019 her, aber deutliches Plus gegenüber 2020

,
„Wir hoffen, dass die kommenden Monate einen positiveren Trend zeigen werden“, sagt ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp mit Blick auf das Reifengeschäft im europäischen Ersatzmarkt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Anders als im ersten Quartal oder dem zweiten Dreimonatszeitraum dieses Jahres kann die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) mit Blick auf das Reifengeschäft im europäischen Ersatzmarkt für Juli bis August kein Stückzahlplus gegenüber dem entsprechenden Zeitraum 2020 berichten. Die Entwicklung bei den Pkw- und Lkw-Reifen kann dabei noch als im Wesentlichen stabil beschrieben werden, selbst wenn in besagten drei Monaten Pkw-Reifen für den Sommereinsatz elf Prozent weniger gefragt waren, es bei solchen für den Winter keinen Ausschlag nach oben oder unten gegeben hat und 20 Prozent mehr Pkw-Ganzjahresreifen abgesetzt wurden. Bezogen auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres sieht es dann aber nicht ganz so schlecht aus – zumindest beim direkten Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Einem stabilen Geschäft mit Landwirtschaftsreifen stehen dann deutliche Zuwächse in den anderen drei Produktsegmenten gegenüber, sodass sich der Markt mit unterm Strich bis dato 183,8 Millionen Einheiten fast 15 Prozent im Plus präsentiert. christian.marx@reifenpresse.de
Das Reifengeschäft im europäischen Ersatzmarkt

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ventus S1 Evo Z“ auch Erstausrüstung beim neuen Porsche Panamera

,
Ab Marktstart liefert Hankook seinen „Ventus S1 Evo Z“ nun auch für den neuen Porsche Panamera als Erstausrüstung ans Band – zum Einsatz kommen dabei 19- und 20-Zoll-Dimensionen (Bild: Hankook)

Nach Fahrzeugen wie dem limitierten Mini Cooper Works GP oder den BMW-Modellen X3 M und X4 M liefert Hankook sein Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Profil „Ventus S1 Evo Z“ nun auch an Porsche als Erstausrüstungsbereifung für den neuen Panamera des Sportwagenherstellers. Montiert wird der Reifen bei ihm ab Werk in den Größen 265/45 ZR19 105Y XL an […]