Beiträge

Drohendes Verbot von Kautschukimporten ab 2030

,
Da mit Kautschuk aus Löwenzahn, Tomaten oder Baumrinde vermeintlich bald ausreichend Alternativen zu dem aus den klassischen Erzeugerländern in Südostasien stammenden verfügbar sein werden, soll dessen Kohlendioxid verursachender Transport von dort bzw. über zu weite Strecken ab 2030 verboten werden, was für Europa/Deutschland quasi einem Importverbot gleichkäme (Bilder: SRI, Pexels/Min An, Pexels/Markus Spiske, Pexels/ Engin Akyurt)

Derzeit tut die Politik ihr Möglichstes, um die Kohlendioxidemissionen zu senken und damit einer drohenden „Klimakatastrophe“ entgegenzuwirken. Vielen fällt in diesem Zusammenhang das zuletzt lautstark diskutierte Verbot von mit Gas oder Öl betriebenen neuen Heizungsanlagen ein oder die vom EU-Parlament abgenickte sogenannte Sanierungspflicht für Gebäude, die bestimmte Energieeffizienzklassen nicht erfüllen. Mit Blick auf den besonders […]

Joint Venture mit Michelin-Support wird „weltweit erste große Reifenrecyclinggruppe“

,
Portigliatti Maude

Enviro Systems und Antin Infrastructure Partners haben ein Joint Venture gegründet, durch das nach den Worten ersteren Unternehmens mit Sitz in Schweden die „weltweit erste große Reifenrecyclinggruppe“ mit Michelin-Unterstützung entstanden ist. Zumal der französische Reifenhersteller bekanntlich eine 20-prozentige Beteiligung an Enviro hält. Ziel des Ganzen ist demnach die europaweite Errichtung von Werken für das Reifenrecycling mit einer Kapazität zur Verarbeitung von bis zu einer Million Tonnen Altreifen pro Jahr. Das entspräche immerhin knapp einem Drittel der zuletzt in Europa angefallenen Gesamtmenge, die Enviro unter Berufung auf Daten der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) für 2019 mit 3,5 Millionen Tonnen beziffert. Vor diesem Hintergrund hat man sich auf einen gemeinsamen Finanzierungsplan geeignet für die angedachte Erweiterung der diesbezüglichen Verarbeitungskapazitäten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teilehändler LKQ Europe schließt sich dem CECRA an

,
„Diese Partnerschaft gibt uns die Möglichkeit, den CECRA-Mitgliedern unsere Werkstattlösungen zu präsentieren, an kritischen Debatten über die Zukunft unserer Branche teilzunehmen und die Politik mitzugestalten, die unsere Partnerschaft und die Geschäfte von LKQ vorantreiben wird“, erklärt LKQ-Europe-CEO Varun Laroyia (Bild: LKQ)

Der Teilehändler LKQ Europe – Tochtergesellschaft der LKQ Corporation – hat nach eigenen Angaben eine Partnerschaft mit dem Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles (CECRA) geschlossen. Durch seinen Beitritt zu der Interessenvertretung des europäischen Kfz-Gewerbes will das Unternehmen, das mit rund 26.000 Mitarbeitern und einem Netz von mehr als 1.000 Niederlassungen über […]

Einser-BMW mit dem „Premitra HP5“ von Maxxis als Erstausrüstung

,
Seit März liefert die zu Cheng Shin Rubber gehörende Marke Maxxis ihr „Premitra HP5“ genanntes Profil für die Einser-Reihe von BMW in Europa zu dem Fahrzeugherstellers ans Band (Bilder: BMW, Maxxis)

Die Marke Maxxis des taiwanesischen Herstellers Cheng Shin Rubber liefert eigenen Angaben zufolge seit März ihr Profil „Premitra HP5“ als Erstausrüstung zu BMW ans Band für dessen Einser. Montiert wird der Reifen an dem Wagen für den europäischen Markt demnach in der Dimension 225/40 R18 92Y XL. Damit bauen beide Seiten ihre 2015 mit Maxxis-Lieferungen […]

„Pinza All Terrain” auch in Indien eingeführt

War Vredesteins „Pinza All Terrain” zunächst im europäischen Markt eingeführt worden, bietet Apollo den in seinen indischen Werken Vadodara und Andhra Pradesh gefertigten Reifen nunmehr auch in seinem Heimatland Indien an (Bild: Apollo Tyres)

Reifen seiner Marke Vredestein produziert Apollo Tyres zwar seit einigen Jahren schon auch in seinem Heimatland Indien. Doch war Vredesteins erstes explizit geländegängiges Profil namens „Pinza All Terrain” Mitte vergangenen Jahres zunächst im europäischen Markt eingeführt worden, bietet Apollo dieses als „globales Produkt“ bezeichneten Reifen für Premium-SUVs solcher Hersteller wie Jeep, Jaguar Land Rover, Mercedes, […]

Eigene Schlagschrauberserie von Martins Industries vorgestellt

,
In Sachen der „Impulse“-Schlagschrauber umfasst das Portfolio fünf verschiedene Modelle von klassisch bis hin zu einer akkubetriebenen Ausführung (Bild: Martins Industries)

Der kanadische Werkstattausrüster Martins Industries mit Europaniederlassung in Rijen (Niederlande) bringt unter der Bezeichnung „Impulse“ eine eigene Schlagschrauberserie auf den Markt. Ebenfalls angekündigt werden Steckschlüsselsätze selbigen Namens. Damit will das Unternehmen sein „Angebot diversifizieren und so den Marktbedürfnissen gerecht werden“. In Sachen der Schlagschrauber umfasst das Portfolio fünf verschiedene Modelle von klassisch bis hin zu […]

Zuwachs für Goodyears „EfficientGrip”-Reifenfamilie

Goodyears neuer „EfficientGrip Compact 2” ist für kleinere Fahrzeuge bzw. die Kompaktklasse gedacht und kommt folglich in 14- und 15-Zoll-Dimensionen auf den Markt (Bild: Goodyear)

Mit „EfficientGrip Compact 2” bringt Goodyear einen neuen Pkw-Sommerreifen für kleinere Fahrzeuge bzw. die Kompaktklasse auf den Markt. Angeboten wird der Newcomer folglich in 14- und 15-Zoll-Dimensionen, wobei der Nachfolger des „EfficientGrip Compact” mit einem umfangreichen Größenprogramm schon zum Lieferstart drei Viertel des Fuhrparkes in diesem Segment abdecken soll. „Der ‚EfficientGrip Compact 2‘ bringt mehr Leistung in unser Kompaktwagenreifenangebot“, sagt Sonia Leneveu, Director Marketing Consumer Europe bei Goodyear. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gemäß vorläufiger Geschäftszahlen hat Bosch 2022 seine „Ziele erreicht“

„Erfreulicherweise ist unser Umsatz stärker gewachsen als die weltweite Automobilproduktion“, sagt Dr. Markus Forschner, Geschäftsführer und Finanzchef der Robert Bosch GmbH, mit Blick auf das überdurchschnittliche Plus der Zuliefersparte Mobility Solutions des Unternehmens (Bild: Bosch)

Trotz einer von dem Unternehmen als anspruchsvoll beschriebenen gesamtwirtschaftlichen Lage hat Bosch – weltweit umsatzstärkster Automobilzulieferer – nach eigenen Angaben seine für das abgelaufene Geschäftsjahr gesetzten „Ziele erreicht“, wie es mit Blick auf die für 2022 vorgelegten vorläufigen Zahlen zum Umsatz und Ergebnis heißt. Demnach konnten die Verkaufserlöse über alle Sparten um zwölf Prozent auf 88,4 Milliarden Euro gesteigert werden. Bereinigt um Währungskurseffekte wird das Plus mit immerhin noch zehn Prozent beziffert. Das operative EBIT wird mit 3,7 Milliarden Euro angegeben nach 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2021. Daraus lässt sich für 2022 eine gegenüber dem Jahr davor um 0,2 Prozentpunkte leicht gestiegene Marge von 4,2 Prozent errechnen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Prius der neuesten Generation ab Werk auf Bridgestone-Reifen

,
Die Profile „Ecopia EP510“, „Ecopia EP150“ und „Ecopia EP422 Plus“ (unten von links), die Bridgestone für den neuen Prius zu Toyota ans Band liefert, verfügen demnach alle über die „Enliten“- und „Ologic“-Technologien des Reifenherstellers (Bilder: Bridgestone)

Wie Bridgestone mitteilt, hat sich Toyota über Yokohama hinaus bei der neuen Modellgeneration seines Prius auch wieder für drei Profile des Reifenherstellers als Erstausrüstung entschieden. Demnach wird bei dem Wagen ab Werk der „Ecopia EP510“ und der „Ecopia EP150“ montiert, wenn die Hybridfahrzeuge für den japanischen/asiatischen oder den europäischen Markt bestimmt sind, während bei in […]

Erholung des europäischen Pkw-Marktes erhofft

Laut der ACEA-Generaldirektorin Sigrid de Vries rechnet der europäische Herstellerverband in diesem Jahr mit einem gegenüber 2022 um fünf Prozent auf rund 9,8 Millionen Neuwagen zulegenden Pkw-Absatz in Europa (Bild: ACEA)

Was den europäischen Pkw-Markt betrifft, gibt sich die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mit Blick auf das laufende Jahr einigermaßen zuversichtlich. „Trotz der vielen vor uns liegenden Unsicherheiten sollte 2023 ein Erholungsprozess im Markt einsetzen“, sagt ACEA-Generaldirektorin Sigrid de Vries. Demnach erwartet der Herstellerverband, dass dieses Jahr rund 9,8 Millionen Neuwagen in Europa verkauft […]