Als Aeolus Tyre vor rund einem Monat seine überarbeitete Webpräsenz in englischer und deutscher Sprache startete, kündigte das Unternehmen bereits an, dass bald auch weitere Sprachen folgen würden. Und man hat Wort gehalten, denn seit Kurzem ist unter www.aeolus-europe.com das auf den europäischen Markt ausgerichtete Aeolus-Internetangebot für Importeure, Fachhändler und interessierte Besucher jetzt ebenso auf Französisch, Italienisch sowie Spanisch und damit in nunmehr insgesamt fünf Sprachen verfügbar. Darüber hinaus hat der Reifenhersteller sein Onlineengagement noch weiter ausgebaut und bietet seinen europäischen Partnern neuerdings auf www.facebook.com/AeolusTyresProfessionals eine Plattform zum Austausch bzw. einen zusätzlichen Kanal, um sich regelmäßig über Unternehmensaktivitäten, Produktentwicklungen und Serviceleistungen zu informieren. Facebook soll aber nicht nur fester Bestandteil der Social-Media-Strategie des Unternehmens sein, sondern außerdem noch eine Rolle rund um dessen „Drive-Smarter“-Aktivitäten spielen, die man 2014 europaweit ausrichten will. cm
Über die Gettygo-Reifenplattform kann neuerdings auch eine europaweite Reifenversicherung abgeschlossen werden. Bei diesem Angebot arbeiten die Betreiber des Marktplatzes mit der Allianz zusammen, und es werden maximale Flexibilität beim Versicherungsabschluss sowie weitgehende Leistungen versprochen. „Unsere Unternehmenspolitik sieht vor, dass wir unseren Kunden keine Beschränkungen auferlegen, sondern ihnen möglichst viele Freiheiten lassen“, erklärt Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz. Entsprechend gebe es auch bei der Reifenversicherung keine Mindestabnahme: Eine Versicherung kann demnach also für einen kompletten Reifensatz genauso abgeschlossen werden wie für einen einzelnen Reifen. Bei allen Reifen sei außerdem der Versicherungszeitraum nicht fest vorgeschrieben, sondern könne über zwölf oder 24 Monate frei gewählt werden, heißt es weiter. Versichert werden Reifen für in Deutschland zugelassene Personenkraftfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen gegen Reifenpannen, Diebstahl und Vandalismus – die Versicherungssumme richtet sich nach dem jeweiligen Reifenpreis. Der Versicherungsschutz gilt allerdings auf dem ganzen europäischen Kontinent, wie er geografisch definiert ist. cm
Wenn in der Automotive-Branche das Gespräch auf die sogenannten Wachstumsmärkte kommt, dann ist außer China, Indien und Russland meist auch Brasilien damit gemeint. Doch gemäß einer aktuellen Analyse der Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants zeichnet sich in dem südamerikanischen Land trotz eines erfolgreichen ersten Halbjahres 2013 angesichts der wirtschaftlichen Lage für das kommende Jahr ein eher verhaltener Ausblick für die Automobilbranche ab. So soll die Pkw-Produktion in Brasilien im noch laufenden Jahr zwar die Marke von rund 3,7 Millionen Fahrzeugen erreichen, dann aber in den beiden kommenden Jahren nicht wesentlich zunehmen. Attraktiveres Wachstum von jährlich zehn Prozent verspreche demgegenüber der Nutzfahrzeugsektor, der sich nach der Krise langsam erhole, heißt es in dem jüngsten Roland-Berger-Branchenbarometer. Dessen Titel „The Brazilian profitability challenge – Ensuring sustainable margins for automotive suppliers“ lässt zudem erahnen, dass das in diesem Zusammenhang sogar als schwach bezeichnete Branchenwachstum auch die Automobilzulieferer bzw. deren Profitabilität treffen wird, sofern sie auf dem brasilianischen Markt aktiv sind. Zumal trotz insgesamt positiver Absatzzahlen von einem „historischen Tiefstand“ in Bezug auf die EBIT-Margen gesprochen wird. „Brasilien ist für sein profitables Geschäft im Automobilsektor bekannt. Doch die jüngsten Zahlen lassen keinen Zweifel daran, dass sich die in Brasilien tätigen Zulieferer auf harte Zeiten einstellen müssen“, glaubt Stephan Keese, Partner von Roland Berger Strategy Consultants und Leiter der Automotive & Industrial Goods Practice in Südamerika. cm
Auch wenn er das laufende Jahr aus der Sicht Reifenbranche in Deutschland und Zentraleuropa ganz allgemein als „nicht zufriedenstellend“ charakterisiert, so zieht Jens Dahlheimer, Business-Unit-Manager Automotive bei Rema Tip Top, für sein Unternehmen nichtsdestoweniger ein ungleich positiveres Fazit. Ungeachtet eines „moderaten Aufwärtstrends“ insbesondere im deutschen Pkw-Reifengeschäft während des zweiten Halbjahres und der Hoffnung auf das diesjährige Winterumrüstgeschäft kämpfe der Reifenfachhandel, der seinen Worten zufolge eine der für Rema Tip Top wichtigsten Kundengruppen darstellt, zwar immer noch mit vor allem auf die Marktentwicklung im ersten Halbjahr zurückzuführenden Umsatzrückgängen. Doch für Rema Tip Top – sagt Dahlheimer – „war das Geschäftsjahr 2013 aufgrund des breiten Produktportfolios und unserer umfassenden Servicephilosophie durchaus zufriedenstellend“. Und er ergänzt, dass man auch 2014 positiv entgegen schaue. Zumal unter anderem der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) oder der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Vorstand von einer moderaten Markterholung im kommenden ausgingen. Nichtsdestoweniger müsse sich der Reifenfachhandel weiterhin auf strukturelle Veränderungen einstellen und sich im Hinblick auf ein erfolgreiches Bestehen im Markt mit einem verstärkten Serviceangebot beispielsweise im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) um seine Kunden bemühen. „Mit unserem Komplettanbieterprogramm sind wir gut für kommende Anforderungen gerüstet. Unser Ziel in Automotive wird es auch weiterhin sein, unsere Position im Markt zu stärken und auszubauen“, sieht Dahlheimer Rema Tip Top selbst dabei gut in der Spur. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Dahlheimer-Jens.jpg448299Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-29 14:00:232013-11-29 14:15:02Bei Rema Tip Top ist man optimistisch für 2014
Das Thema Sicherheit ist einer der Kernwerte der Marke Goodyear, weswegen der Reifenhersteller jetzt die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Europäischen Fahrlehrerassoziation (EFA) durchgeführten Studie sowie ein Weißbuch veröffentlicht hat, bei denen es jeweils um die Verkehrssicherheit von jungen Fahranfängern geht. Demnach befasst sich das Projekt mit der Einschätzung europäischer Fahrlehrer diesbezüglich – zudem soll es auf bestehenden Goodyear-Erkenntnissen aufbauen sowie Empfehlungen an politische Entscheidungsträger, die Automobilindustrie und weitere Interessengruppen vermitteln, wie für junge Fahranfänger die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann. „Die Ergebnisse unseres Untersuchungsprojektes belegen, dass durch die Zusammenarbeit von Politik und Automobilindustrie die Sensibilität junger Fahranfänger zur Verkehrssicherheit weiter erhöht werden kann“, sagt Michel Rzonzef, Vice President Consumer Tires für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Goodyear. cm
Seit Kurzem steht Thomas WookChoon Jang in Diensten von Sailun Tyres und verstärkt so die Forschungs- und Entwicklungsmannschaft des Unternehmens. Er bringt dafür 30 Jahre Erfahrung rund um die Reifenentwicklung mit, die er unter anderem in Korea, Großbritannien und Deutschland sammelte. Beispielsweise soll er in der Vergangenheit als Technical Director bei Kumho fungiert haben. Außerdem habe er schon diverse wichtige Erstausrüstungsprojekte mit namhaften Automobilherstellern wie BMW, Mercedes Benz, Volkswagen, Renault oder Peugeot erfolgreich zum Abschluss gebracht, heißt es weiter. Thomas WookChoon Jang stammt ursprünglich aus Gunsan (Korea), arbeitet allerdings bereits seit 2004 in Europa und ist inzwischen in Großbritannien zu Hause. Zukünftig soll er sich daher vorrangig wohl von der in Birmingham (Großbritannien) beheimateten Europazentrale Sailuns, aber auch vom chinesischen Hauptsitz aus schwerpunktmäßig um die Pkw- und Llkw-Reifen des Anbieters kümmern. cm
Die erst in diesem Herbst vorgestellte SUV-Variante von Hankooks „Ventus S1 evo²“ wird als Erstausrüstung auf dem neuen BMW X5 verbaut. Die dritte Generation dieses SAV bzw. SUV (Sports Activity/Utility Vehicle) ist damit bereits das fünfte Fahrzeugmodell der BMW Group, das werksseitig mit Reifen des koreanischen Reifenherstellers vom Band läuft. Denn der beliefert den bayrischen Autobauer bereits für den Einser, Dreier, Fünfer sowie den Mini mit seinen Produkten. „Unser Flaggschiff ist auch in der Variante für leistungsstarke SUVs vollgepackt mit innovativen Technologien und anspruchsvollen Designmerkmalen, die wir unter anderem auf Basis unserer Expertise als exklusiver Reifenpartner der BMW-Motorsportteams in der DTM entwickeln konnten“, sagt Jin-Wook Choi, Hankook-Tire-Präsident und -Europachef. „Mit dem neuen ‚Ventus S1 evo² SUV’ haben wir einen Hochleistungsreifen entwickelt, der den Charakter leistungsstarker und sportlich-komfortabel ausgelegter Fahrzeuge wie den des neuen BMW X5 optimal unterstützt, ohne die immer wichtigeren Attribute Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu vernachlässigen“, ergänzt Klaus Krause, Leiter des Hankook European Technical Center in Hannover. cm
Kochs EDV-Service (Niederkassel) stellt Anwendern ihrer „Reifen-1“ genannten Branchenlösung für den Reifenhandel eine weiterentwickelte Softwareversion zur Verfügung. Sie soll unter anderem Erweiterungen in den Kunden- und Belegfunktionsbereichen enthalten und wurde insbesondere fit gemacht für den europaweit einheitliche Euro-Zahlungsverkehr SEPA (Single Euro Payments Area). Das System bietet demnach nun beispielsweise die Speicherung von SEPA-Kundenbankdaten für Lastschriften. Zahlungsziele und -bedingungen sind ebenfalls SEPA-konform hinterlegt, und SEPA-Daten (Gläubiger-ID, Mandatsreferenz, IBAN, BIC etc.) können optional auf Rechnungsbelege gedruckt werden. Übrigens: Noch bis Jahresende setzt der Softwareanbieter seine „Jubiläumsaktion-33“ fort und bietet im Rahmen dessen das seit 33 Jahren im Markt befindliche Programm „Reifen-1“ mit bis zu 33 Prozent Rabatt auf den Listenpreis an. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-26 15:05:092013-11-26 15:05:09Branchenlösung „Reifen-1“ ist fit für SEPA
Continental erweitert sein Produktprogramm an Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung von Lkw-Reifen. „Wir bauen das ‚ContiTread’-Angebot für unsere Partner umfangreich aus. Für verschiedene Segmente und Nutzfahrzeugklassen bieten wir insgesamt zehn neue Artikel an“, erklärt Christian Sass, Leiter des Geschäftsbereiches Runderneuerung Lkw-Reifen für die Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Conti. Für den innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr steht den Runderneuerungspartnern des Unternehmens demnach ab sofort das „LDR-1+“-Antriebsreifenprofil mit M+S Kennzeichnung für leichte und mittelschwere Lkw in fünf neuen Dimensionen – 205/75 R17.5, 215/75 R17.5, 225/75 R17.5, 235/75 R17.5 und 245/70 R17.5 – zur Verfügung. Speziell für den Wintereinsatz auf der Antriebsachse ist das Profil „HDW 2 Scandinavia“ mit M+S Label in der Größe 315/80 R22.5 gedacht sowie „HTW 2“ in 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 für Anhänger/Auflieger. Zusätzlich kommt für Trailerreifen nun außerdem noch der Laufstreifen für den „HTL 1 Eco Plus“ in den Dimensionen 385/65 R22.5 und 385/55 R22.5 neu zum „ContiTread“-Portfolio hinzu. Alle Laufstreifen dieses Labels sind Unternehmensangaben zufolge optimal ausgelegt für die Verwendung mit Conti-Karkassen – sie sollen jedoch auch auf Karkassen anderer Premiumfabrikate „sehr gute Ergebnisse“ erzielen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/ContiTread.jpg267400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-11-26 12:58:082013-11-26 12:58:08Bei Conti wächst das Laufstreifenangebot für die Lkw-Reifenrunderneuerung
Speziell für Busse, die im Standverkehr eingesetzt werden, bringt Bridgestone ein neues Bandag-Runderneuerungsprofil auf den Markt. Das unter dem Namen „BDU2” vermarktete Produkt soll gegenüber dem Vorgänger „BDU(E)” unter anderem mit einer 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, gleichzeitig aber auch gute Traktions- und Bremseigenschaften im Trockenen wie im Nassen mitbringen. Zudem wird eine Ganzjahreseignung (M+S-Markierung) versprochen. „BDU2“-Laufstreifen sollen in verschiedenen Breiten angeboten werden, sodass damit Reifen die meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können. „Mit Bandags neuem ‚BDU2’ haben städtische Fuhrparks Zugriff auf eines der modernsten Runderneuerungsprodukte auf dem Markt, das alle Eigenschaften für einen fordernden Einsatzbereich mitbringt, wie Sicherheit für die Passagiere, eine herausragende Ganzjahres-Performance und vor allem eine hohe Laufleistung“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. cm