Nach einer Untersuchung des Verbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles), der mit Sitz in Brüssel die Interessen des Fahrzeughandels bzw. Kfz-Werkstätten auf europäischer Ebene vertritt, werden die Pkw-Neuzulassungszahlen in Europa dieses Jahr um 1,9 Prozent zulegen. Dies entspräche knapp 12,6 Millionen neu auf europäische Straßen kommenden Fahrzeugen, nachdem es den […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-15 14:07:272014-01-15 14:07:27Europäischer Pkw-Markt soll dieses Jahr knapp zwei Prozent zulegen
Anders als in Europa ist der US-amerikanische Fahrzeugmarkt im vergangenen Jahr gewachsen: Nach den Zahlen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) wurden 2013 knapp acht Prozent mehr sogenannte Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) in den Vereinigten Staaten verkauft. Absolut entspricht dies 15,5 Millionen Einheiten, während es 2009 noch gut fünf Millionen Fahrzeuge weniger waren – die Marktnachfrage in den USA hat mithin von 2009 auf 2013 also um etwa 50 Prozent zugelegt. Dabei haben die deutschen Fahrzeughersteller ihren Absatz in dem Land zumindest bezogen auf diesen Zeitraum sogar noch stärker steigern können, denn der VDA berichtet diesbezüglich von einem etwa 75-prozentigen Plus von gut 760.000 Light Vehicles (2009) auf nunmehr leicht über 1,3 Millionen Einheiten (2013), was gleichbedeutend mit dem Erreichen eines neuen Absatzrekordes der Deutschen in den USA ist. Beim Blick allein auf das vergangene Jahr ergibt sich allerdings ein leicht anderes Bild, weil der Verkaufszuwachs an Light Vehicles der deutschen Hersteller dann mit „nur“ fünf Prozent unter dem Marktdurchschnitt liegt. Nichtsdestoweniger hoffen die deutschen Hersteller, auch im gerade begonnenen Jahr weiter vom Wachstum der US-Fahrzeumarktes profitieren zu können, das sich nach den Erwartungen des Automobilverbandes gegenüber 2013 allerdings leicht abschwächen und 2014 drei Prozent betragen wird. Dies entspräche dann knapp 16 Millionen Einheiten. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-14 15:09:402014-01-14 15:09:40US-Fahrzeugmarkt wächst auch 2014, aber weniger stark als 2013
Die Ankündigung von Strafen gegen Autozulieferer wegen verbotener Preisabsprachen durch EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia beunruhigt bei Continental offenbar niemanden. Während Conti-Großaktionär Schaeffler seinerseits bereits Rückstellungen in Millionenhöhe für eventuelle Forderungen der Wettbewerbshüter vornimmt, sieht man seitens des Konzerns mit Sitz in Hannover laut dem Bericht des Magazins Stern dazu jedenfalls keinerlei Veranlassung. „Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-10 14:29:142014-01-10 14:59:23Untersuchung der EU-Kartellwächter beunruhigt Conti nicht
Bei Bridgestone ist man sehr stolz darauf, von der BMW-Gruppe mit der Entwicklung einer Reifenserie für das Elektrofahrzeug i3 des bayrischen Automobilherstellers beauftragt worden zu sein. „Der BMW i3 ist ein echtes Automobil der Zukunft. Die Entwicklung eines einmaligen Reifens für dieses einmalige Fahrzeug war daher eine enorme Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine lohnenswerte Erfahrung“, so Franco Annunziato, CEO und Präsident von Bridgestone Europe. Da Energieeffizienz bei einem Elektrofahrzeug besonders wichtig ist, habe man sein „gesamtes Know-how, unser Können und unsere Leidenschaft in die Entwicklung dieses einmaligen Reifens eingebracht“, ergänzt er. Für „BMWs Zukunftsvision einer nachhaltigen Mobilität“ war demnach nicht nur ein neuer Reifen erforderlich, sondern sogar ein völlig neues Reifenkonzept, um den i3-Entwicklungszielen hinsichtlich Effizienz und Leistung gerecht zu werden. Bridgestones Antwort darauf ist die sogenannte „Ologic“-Technologie, welche die Synergien eines großen Durchmessers in Verbindung mit einer geringeren Breite nutzt. Zwar hatte der Reifenhersteller in der Vergangenheit auch schon die Bezeichnung „Large & Narrow“ für einen solchen Konzeptansatz verwendet, doch das ändert nichts daran, dass man im Ergebnis damit einen Reifen mit erheblichen Verbesserungen in den Bereichen Aerodynamik und Rollwiderstand verbindet, der gleichzeitig einen außergewöhnlichen Grip bei Nässe soll. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Bridgestone-Ologic.jpg419400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-08 15:16:052014-01-08 15:16:05Bridgestones „Ologic“-Technologie für den BMW i3
Bei der Kumho Tire Europe GmbH hat es zum Jahresanfang einen Führungswechsel gegeben: Sangkyu Lee ist neuer Präsident für das Europageschäft des koreanischen Reifenherstellers. Lee steht seit 1988 in Diensten des Konzerns und war während dieser Zeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen aktiv – unter anderem als Regional Sales Director in Ägypten, Mexiko, Spanien oder als Managing […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Lee-Sangyu.jpg447400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-08 14:58:232014-01-17 14:54:58Sangkyu Lee ist neuer Kumho-Europapräsident
Ließ der Mutterkonzern unlängst erst verlautbaren, Bridgestone werde kommendes Jahr mit vier neuen Motorrad-/Rollerreifen – „Racing Battlax V02“, „Battlax Hypersport S20 Evo“, „Battlecross X30/X40” sowie „Battlax SC Ecopia” – in die nächste Zweiradsaison starten, so kündigt die Europadependance des Reifenherstellers jetzt noch eine zusätzliche Produktneuheit an: den „Battlax Racing R10 Evo”. Die offensichtliche Weiterentwicklung des […]
Bei Nussbaum kann man sich über eine europaweite Renault-Freigabe für Produkte aus der vollhydraulischen „Power-Lift“-Zweisäulenhebebühnenbaureihe der„HL“-Familie freuen. Konkret spricht der französische Fahrzeughersteller demnach eine Empfehlung für die „Power Lift HL 2.30 NT“ und „Power Lift HL 2.40 NT“ genannten Modelle des Werkstattausrüsters aus, wobei sich Ersteres vor allem für das Pkw-Programm der Marke eignen soll, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Nussbaum-Renault-Freigaben.jpg602400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-20 12:12:292013-12-20 12:37:30Europaweite Renault-Freigabe für zwei Nussbaum-Hebeanlagen
Im November konnten nach den Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) die Pkw-Neuzulassungen den dritten Monat in Folge gegenüber dem Vorjahresbezugswert zulegen. Doch auch dieses 1,2-prozentige Plus auf knapp 940.000 Fahrzeuge genügt nicht, um das im bisherigen Jahresverlauf aufgelaufene Minus zu kompensieren. Insofern präsentiert sich der Markt nach nunmehr elf Monaten mit über 10,9 Millionen Einheiten immer noch 2,7 Prozent unter dem Niveau desselben Zeitraumes 2012. Rückläufig haben sich der ACEA zufolge unter den Volumenmärkten dabei Deutschland (minus 4,9 Prozent), Frankreich (minus 7,1 Prozent) und Italien (minus 7,7 Prozent) entwickelt, während in Spanien und Großbritannien von Januar bis November 2,1 respektive 9,9 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf die Straßen kamen. Im kommenden Jahr könnte der europäische Pkw-Markt aber auch insgesamt wieder wachsen, wie Autohaus Online unter Berufung auf eine Einschätzung des Center of Automotive Management der FH Bergisch Gladbach berichtet. Wie es heißt, wird nach sechs Jahren Talfahrt ein Anziehen der Nachfrage in der Region Westeuropa, die für über 90 Prozent des gesamten Kontinents stehe, um vier Prozent auf dann 11,7 Millionen Pkw erwartet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-17 13:37:482013-12-17 13:37:48Europäischer Pkw-Markt noch im Minus – 2014 Besserung in Sicht
Die CaMoDo AG hat auf ihren unter dem Namen Tyre100 betriebenen B2B-Reifenplattformen eigenen Worten zufolge bereits ein Modul implementiert, um den Anforderungen des kommenden einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes SEPA (Single Euro Payments Area) Rechnung zu tragen. „Dies wurde notwendig, da ab dem 1. Februar 2014 im europäischen Wirtschaftsraum die Überweisungen und Lastschriften mittels SEPA erfolgen müssen. Die Kunden der CaMoDo-Portale können schon jetzt diese optionale Möglichkeit nutzen, um ihre Rechtsbeziehung zu ihren Lieferanten auf einfachste Weise festzulegen“, so das Unternehmen. Bis auf Weiteres bestehe parallel dazu aber ebenfalls die Möglichkeit, die Zahlungen über die „normale“ Lastschrift abzuwickeln, heißt es weiter. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2013-12-16 11:40:492013-12-16 11:40:49SEPA-Mandatsverwaltung bei den CaMoDo Portalen implementiert
Der Tenneco-Konzern gibt den Katalog rund um Abgassysteme seiner Marke Walker erstmals in zwei Bänden heraus. Das Unternehmen sagt, dass die Produktübersicht dank beständiger Erweiterungen des Portfolios inzwischen so umfangreich geworden ist, dass eine Aufteilung des Nachschlagewerkes nötig gewesen sei. „Walker investiert kontinuierlich in eine immer bessere Fahrzeugabdeckung sowie die Weiterentwicklung seiner Produktpalette“, sagt François Vandenbroucke, Senior Product Manager Emissions Control EMEA bei Tenneco. „Durch unsere hochwertigen Produkte in Erstausrüsterqualität und die Abdeckung aller gängigen Fahrzeugmodelle können Handel und Werkstätten ihren Kunden mithilfe von Walker einen umfassenden und erstklassigen Service anbieten“, ergänzt er. Der Katalog 2013/2014 listet demnach alles in allem über 10.000 Teilenummern verteilt auf einen Band für Fahrzeuge mit Katalysator (ab Baujahr 1992) sowie einen Band für Modelle ohne Katalysator (vor Baujahr 1992). Neben der bzw. den gedruckten Exemplaren gibt es den Walker-Katalog zudem unter www.walkercatalogue.eu als Onlineversion, wo Nutzer die passenden Komponenten für das gesuchte Fahrzeugmodell mit wenigen Klicks finden können sollen. cm