Beiträge

Sich verschärfender Wettbewerb im automobilen Ersatzgeschäft erwartet

, ,
Boston Consulting Group Aftermarket Studie

Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm

 

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an

 

Wachstum des europäischen Reifenersatzmarktes verlangsamt sich

,
ETRMA Reifenersatzmarkt Europa H1 2014

„Stabilisierung mit positivem Trend“ – so beschreibt Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der European Tyre and Rubber Manufacturers Association (ETRMA), die Entwicklung des europäischen Reifenersatzmarktes im ersten Halbjahr 2014. Nach dem ersten Quartal, in dem verglichen mit dem Vorjahreszeitraum für fast alle Produktsegmente Absatzzuwächse im zweistelligen Prozentbereich gemeldet wurden, hat sich das Wachstum von April bis Juni allerdings ein wenig abgeschwächt. christian.marx@reifenpresse.de

Übernahme von Honeywells Bremsbelaggeschäft durch Federal-Mogul abgeschlossen

Federal-Mogul Motorparts – ein Geschäftsbereich der Federal-Mogul Holdings Corporation – hat die angekündigte Übernahme von Teilen von Honeywell Friction Materials mit Hauptsitz in Glinde bei Hamburg sowie zwei Produktionsstätten in Rumänien und China abgeschlossen. „Die Übernahme bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Fertigungs- und Entwicklungskompetenzen für unser Bremsgeschäft“, sagt Daniel Ninivaggi, Federal-Mogul-Co-CEO und CEO von Federal-Mogul […]

Von Ihle Baden-Baden angemietete Logistikimmobile in neuen Händen

Zusammen mit einem Objekt in Mönchengladbach hat der Goodman European Logistics Fund (GELF) von Union Investment jüngst auch eine im Raum Karlsruhe gelegene und von der Ihle Baden-Baden AG angemietete Logistikimmobilie übernommen. Letzteres Unternehmen ist nach eigener Einschätzung „Europas leistungsstärkster Großhändler für Reifen, Felgen und Kompletträder“ mit ständig einer Million Reifen am Lager, wobei in […]

Direktes RDKS wird „das am meisten verwendete System“, meint Nokian

,

Viele Autofahrer kümmern sich zu wenig um die Bereifung ihres Fahrzeuges und kontrollieren beispielsweise nur selten den Luftdruck. Dabei bilden Finnlands Verbraucher keine Ausnahme wie von Nokian Tyres veröffentlichte Zahlen des finnischen Reifenhandelsverbandes Autonrengasliitto ry belegen: Demnach fahren beinahe 20 Prozent der Autofahrer dort mit mindestens 0,5 bar gefährlich zu niedrigem Reifendruck. Vor diesem Hintergrund befürwortet der in dem Land beheimatete Reifenhersteller die Pflicht zur Ausrüstung mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) aller nach dem 1. November neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1. Das Unternehmen geht dabei davon aus, dass sich direkt messende RDKS mit entsprechenden Sensoren im Inneren des Reifens gegen indirekte, auf ABS basierende Systeme durchsetzen werden. „Sensoren direkt in den Rädern – das wird bestimmt das am meisten verwendete System sein“, ist vonseiten der Finnen zu hören. Sei ein Fahrzeug damit ausgestattet, werde jedoch der Reifenwechsel zu Hause schwieriger und sollte deshalb von einem Servicebetrieb durchgeführt werden, empfiehlt Nokian Tyres. Wer dem Unternehmen dabei als idealer Dienstleister vorschwebt, dürfte nicht schwer zu erraten sein. „Vianor hat alle notwendigen Geräte in allen seinen Reifen- und Autoservicebetrieben und schult seine Mitarbeiter. Das ist eine große Umstellung, die für unsere Kunden und Mitarbeiter schwierig sein kann“, so Ville Nikkola, Produktmanager Pkw-Reifen von Nokians Reifen- und Autoservicekette Vianor. cm

Koem-Gruppe wird Spanien-Importeur für Aeolus-Reifen

, ,
Larralde Antonio Velilla links und Wohlgemuth Thomas

Aeolus Tyres hat das Unternehmen Koem Grupo Comercial S.L. als Importeur seiner Pkw-, Van- und SUV-Reifen für Spanien, Andorra und die spanischen Inseln auserkoren. Die gemeinsame Vertriebsvereinbarung für die südeuropäische Region sieht der chinesische Reifenhersteller als wichtigen Schritt für eine durchgängige Marktabdeckung. „Die Zusammenarbeit mit der Koem Grupo Comercial S.L. ist eine entscheidende strategische Weiterentwicklung […]

Serbisches Mitas-Werk wird erweitert und modernisiert

,
Mitas Werk Ruma in Serbien

Nachdem 2012 bereits 3,5 Millionen Euro in sein Reifenwerk Ruma geflossen sind, will Mitas nun noch weiter in die Modernisierung und Erweiterung des 2008 von GPX erworbenen serbischen Standortes investieren. Im ersten Schritt ist vor Ort der Bau eines neuen Logistikzentrums geplant, womit nach Unternehmensangaben der steigenden Reifennachfrage aus den Märkten in Süd- und Osteuropa […]

Segelsponsoring durch Aeolus Tyre

Aeolus Tyre Segelsponsoring

Der chinesische Reifenhersteller Aeolus Tyre Co. Ltd. engagiert sich rund um den Segelsport und sponsert 2014/2015 das Dongfeng-Team beim „Volvo Ocean Race“. Die Unterstützung der Segelmannschaft, die den Namen des ebenfalls aus China stammenden Fahrzeugherstellers Dongfeng trägt, wird dabei mit einer sehr langen und geschätzten geschäftlichen Partnerschaft beider Seiten erklärt, die schon seit mehreren Jahrzehnten […]

„ZZ5“ nun durchgängig mit „A“-Labelwert beim Nassgriff dank neuer Mischung

Für das Reifenmodell „ZZ5“ seiner Marke Avon hat Cooper eine neue Laufflächenmischung entwickelt. Sie soll dem im UHP-Segment positionierten Reifen in allen angebotenen Dimensionen beim EU-Reifenlabeling zur besten Einstufung „A“ im Hinblick auf die Nasshaftung verhelfen. Erreicht worden sei dies dank einer nunmehr noch feineren Verteilung des Füllstoffes Silica in der Laufflächenmischung, womit der Anbieter […]

Tschechisches Nexen-Werk soll 2018 seine Produktion aufnehmen

Nexen Reifenwerk Tschechien

Hatte zuletzt etwas Verwirrung geherrscht rund um das Nexen-Tire-Investment im Zusammenhang mit einem neuen Reifenwerk in Tschechien, so ist vonseiten des koreanischen Herstellers nun offiziell von insgesamt 1,2 Billionen koreanischen Won bzw. knapp 830 Millionen Euro die Rede, die in das Projekt fließen sollen. Demnach wird die neue Produktionsstätte auf mehr als 650.000 Quadratmetern Fläche […]