Wie die Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH mit Sitz im schweizerischen Stein am Rhein mitteilt, ist der Vertrieb von Leichtmetallrädern ihrer Marken Barracuda Racing Wheels und Corniche Sports Wheels in Deutschland ab sofort über die JMS-Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) in Zusammenarbeit mit HS Motorsport (Eching) organisiert. Alle bisher bestehenden Konditionen sollen bis zum 31. Dezember dieses Jahres […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-26 10:25:232014-11-26 10:36:41Vertrieb von Barracuda-/Corniche-Rädern ist jetzt über JMS organisiert
Der Onlinereifenhändler Delticom erweitert sein Produktportfolio um Reifen der Marke Tristar. Von ihr verspricht man sich eine Bereicherung für das als wichtig beschriebene Budgetsegment, zu dem aus Sicht des Unternehmens unter anderem auch seine Eigenmarke Star Perfomer, Goodride oder Nankang zu zählen sind. „Die Händlerschaft profitiert von einer weiteren Qualitätsreifenmarke mit Ertragspotenzial“, so der Internetreifenhändler […]
Die von Bridgestone rund um das MotoGP-Engagement des Reifenherstellers aufgelegte „Club46”-Promotionkampagne ist mit dem „Wirehive 100” genannten Award ausgezeichnet worden. Die Aktion, bei vor allem auch der Markenbotschafter des Unternehmens in Sachen Motorradreifen Valentino Rossi eine wichtige Rolle spielte, wurde demnach deswegen mit dem Preis bedacht, weil sie nicht nur inhaltlich für besonders stark gehalten […]
Dieses Jahr hat die Delticom AG zum zweiten Mal ein MotorradreifenDirekt-Team in der German-Cross-Country- bzw. GCC-Meisterschaft an den Start geschickt und die Bilanz nach dem Saisonende fällt wie schon im Vorjahr recht positiv aus. Denn Gerd Müller konnte sich in der Super-Senior-Klasse den Vizemeistertitel sichern, während sich sein Teamkollege Marc Zaddach beim XCC-Finale in Zirndorf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/Delticom-GCC-mit-Pirelli-Gerd-Müller.jpg600400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-12 13:32:422014-11-12 13:32:42Nach Ende der GCC-Sasion: Delticom bilanziert Zusammenarbeit mit Pirelli positiv
Sie mögen zwar im Wettbewerb untereinander stehen, doch in einem Punkt sind sich die Großen der Reifenbranche einig: Unternehmen wie Bridgestone, Conti oder Goodyear Dunlop reden unisono Premiumreifen das Wort. Argumentiert wird dabei meist mit dem Thema Fahrsicherheit. „Reifen sind das einzige Sicherheitssystem, das tatsächlich die Straße berührt und dies auf einer Fläche von jeweils […]
Der 48-jährige Belgier Yves Kerstens ist neuer Chief Operating Officer (COO) bei Bridgestone Europe. Davor bei Ernst & Young und Capgemini beschäftigt, steht er bereits seit 2005 in Diensten des Reifenherstellers und bekleidete dort auch bisher schon diverse verantwortungsvolle Posten in dem Unternehmen beispielsweise als Vice President Supply Chain Management & Information Technology oder Chief […]
Wann immer über das Thema Sensoren in Reifen diskutiert wird und dabei die Sprache auf von ihnen gelieferte, über den Reifendruck und die Reifentemperatur hinausgehende Daten kommt, so heißt es meist, in „rund fünf Jahren“ sei mit Systemen zu rechnen, die etwa auch den Fahrbahnzustand erkennen und für mehr Fahrsicherheit entsprechende Informationen beispielsweise an das ESP übermitteln können. Kürzlich erst wurde solch zukünftige Anwendungsszenarien im Rahmen der IQPC-Konferenz „Intelligent Tire Technology“ in Nürtingen (bei Stuttgart) vorgestellt und auch da war einmal mehr überwiegend von einer Serienreife in „rund fünf Jahren“ die Rede. Pirelli arbeitet ebenfalls daran, denn nach Angaben des italienischen Unternehmens kann der seinem sogenannten „Cyber Tyre“ zugrunde liegende Sensor nicht nur Daten über die Verhältnisse in den Reifen (Druck/Temperatur), sondern auch über die Leistung des Fahrzeugs, an denen sie montiert sind, sowie den Zustand der Fahrbahn an den Fahrer bzw. an Fahrerassistenzsysteme übermitteln. Entwickelt wird die Technologie demnach derzeit in Zusammenarbeit der Ingenieure des Mailänder Forschungs- und Entwicklungszentrum von Pirelli mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Mailand. Laut Pirelli erörtern renommierte Automobilkonzerne aktuell bereits den Einsatz von „Cyber Tyre“ als Erstausrüstungsreifen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/11/Pirelli-Cyber-Tyre.jpg414500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-03 15:18:012014-11-03 15:18:01„Cyber Tyre“ soll Fahrbahnzustand erkennen können
Gemäß des neuesten „Flottenbarometers“ vom sogenannten Corporate Vehicle Observatory (CVO), hinter dem der Flottendienstleister Arval bzw. seine Muttergesellschaft BNP Paribas stehen, sind Leasing und Kauf nach wie vor die beiden vorherrschenden Finanzierungsmethoden im Fuhrparkmanagement. Eine langfristige Verschiebung zeigt sich jedoch bei den unterschiedlichen Leasingvertragsformen, wie die aktuelle, vom Meinungsforschungsinstitut CSA dafür im Arval-Auftrag durchgeführte Befragung von über 3.600 Fuhrparkentscheidern in zwölf europäischen Ländern (davon gut 300 in Deutschland) zu den Trends im Flottenmanagement ergeben hat: Demnach ist Leasing mit Kilometervertrag und Serviceleistungen ist über alle Unternehmensgrößen hinweg auf dem Vormarsch – zulasten von Restwertverträgen. „Die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten haben jeweils spezifische Vorteile. Unternehmen, die Leasing mit Kilometervertrag bevorzugen, schätzen meist das Angebot zusätzlicher Serviceleistungen – vom Tankkartenmanagement bis hin zu Fahrertrainings. Diese werden direkt in die Leasingrate integriert, sodass Unternehmen eine maximale Kostentransparenz geboten wird“, erklärt Sebastian Fruth, Sprecher für das CVO in Deutschland. „Generell bringt Finanzierung durch Leasing noch einen weiteren Vorteil für Unternehmen: Sie erhöht die Liquidität. Denn die Fahrzeuge bleiben im Besitz des Leasinggebers und müssen nicht bilanziert werden“, ergänzt er. cm
Laut einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes befindet sich die weltweite Automobilindustrie nach der Krise in den Jahren 2009/2010 weiter auf Erholungskurs. Für 2014 und 2015 wird jedenfalls ein Produktionsanstieg von jeweils vier Prozent vorhergesagt, und 2017 soll nach Ansicht der Ökonomen dann die Marke von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr geknackt werden. Wachstumsmotor hinter der erwarteten positiven Gesamtentwicklung wird demnach weiterhin China sein, aber auch in den USA soll die Nachfrage ebenso weiter anziehen wie in Europa. Demgegenüber werden vor allem die Märkte in Thailand, Argentinien und Russland zu den Verlierern gezählt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/Euler-Hermes-1.jpg281500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-10-30 13:49:262014-10-30 13:50:47Weltweite Automobilproduktion legt auch 2014 und 2015 weiter zu
Ein wirtschaftlicher Abschwung in dem Land nebst wachsender Inflation und einer stark schwankenden Währung in Kombination mit politischen Unsicherheiten rund um den Ukraine-Konflikt zieht die Beratungsgesellschaft Roland Berger als Erklärung dafür heran, dass seit Monaten sinkende Umsätze auf dem russischen Automobilmarkt zu verzeichnen sind. In den ersten acht Monaten des Jahres soll der Markt um zwölf Prozent eingebrochen sein, im Juli und August sogar um etwa 25 Prozent – ohne Aussicht auf eine baldige Erholung. Die Wirtschaftssanktionen der westlichen Nationen und die Gegenreaktionen der Russen könnten im Gegenteil dazu führen, dass das für 2015 prognostizierte Marktvolumen von 2,2 Millionen Neuwagen sogar noch ein wenig mehr sinkt, heißt es. Betroffen wären von einem etwaigen Importstopp für Pkw aus der EU und den USA zwar auch die europäischen und amerikanischen Autohersteller, doch „durch solche Maßnahmen würde sich der russische Staat selbst am meisten schaden“, ist Roland-Berger-Partner Uwe Kumm überzeugt. Ungeachtet derlei Sanktionsszenarien erwartet man bei Roland Berger jedenfalls, dass die „Russland-Krise“ noch ein bis zwei Jahre weiter anhalten und so den russischen Automobilmarkt weiter schwächen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-10-30 13:11:502014-10-30 13:11:50Erholung des russischen Automobilmarktes vorerst nicht in Sicht