Beiträge

Neues EU-Reifenlabel vom Rat jetzt auch formell angenommen

,
Neues EU Reifenlabel tb

Nachdem sich der europäische Gesetzgeber – also das Europäische Parlament sowie der Rat der Europäischen Union – bereits im vergangenen Herbst grundsätzlich auf ein neues EU-Reifenlabel verständigt hatte, wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits umfassend berichtet hatte, ist jetzt auch die erste formelle Entscheidung im legislativen Verfahren gefallen. Gestern hat der Rat als Vertretung der 27 […]

Neues EU-Reifenlabel: Anders als gedacht und nicht völlig neu

,
EU Reifenlabel WIE BESCHLOSSEN tb

Nachdem das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union Mitte November einen Beschluss zur lange geplanten Reform des EU-Reifenlabels gefasst hatten, liegt der NEUE REIFENZEITUNG nun der Verordnungstext vor, wie er zum 1. Mai 2021 EU-weit in Kraft treten soll. Dabei zeigt sich: Gegenüber dem Vorschlag, den die EU-Kommission Anfang des Jahres gemacht und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht hatte, weicht der aktuelle Beschluss in mehrfacher Hinsicht ab. Während das Design des neuen EU-Reifenlabels ganz offensichtlich noch einmal deutlich überarbeitet wurde, um dem bekannten Energieeffizienzlabel der EU zu entsprechen, ergeben sich gegenüber dem Kommissionsvorschlag aber auch in Bezug auf die Klassen und die Klassifizierungen für Kraftstoffeffizienz, Nassgriff und Vorbeifahrgeräusch noch einmal weitreichende Veränderungen – die aber anders ausfallen, als man vermuten durfte. Die Details des neuen EU-Reifenlabels.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU einigt sich auf neues EU-Reifenlabel – Emissionsarme Mobilität

,
EU Reifenlabel neu tb

Reifen sollen künftig besser sichtbar und genauer gekennzeichnet werden. Das neue Design des 2012 eingeführten EU-Reifenlabels wird an das des EU-Energielabels angeglichen. Darauf haben sich diesen Mittwoch die EU-Staaten, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission geeinigt, heißt es dazu jetzt aus Brüssel. Der für Klimapolitik und Energie zuständige Kommissar Miguel Arias Cañete begrüßte die Einigung: „Durch den Umstieg auf die energieeffizientesten Reifen können die europäischen Bürger ihren Kraftstoffverbrauch deutlich senken, Geld sparen und die Umwelt schonen.“ Worauf müssen sich Hersteller und Handel jetzt einstellen?

Lesen Sie auch: Neues EU-Reifenlabel: Anders als gedacht und nicht völlig neu (Mittwoch, 27. November 2019)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Steigende Nachfrage nach Materialien für den Reifenbau erwartet

,
Future Market Insights steigende Nachfrage nach Reifenmaterialien

Das Marktforschungsunternehmen Future Market Insights (FMI) hat kürzlich eine Studie betreffend den Markt für im Reifenbau verwendete Materialien veröffentlicht. Einerseits befasst sie sich mit der Nachfrageentwicklung 2013 bis 2017, liefert aber auch einer Prognose, was diesbezüglich für den Zeitraum 2018 bis 2028 zu erwarten ist. Vorhergesagt wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum in Höhe von vier […]

Egal, was aus dem Brexit wird: Vellco will verlässlicher Karkasslieferant bleiben

, , ,
Vellco Tyre Control zum

Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Vellco Tyre Control hat versprochen, seine Kunden in ganz Europa unabhängig vom Ausgang des Brexits auch weiterhin verlässlich mit Karkassen zu beliefern. Selbst für den Fall, dass es zu einem ungeregelten Ausstieg des Inselstaates aus der Europäischen Union kommen sollte, werde man als Partner das gleiche hohe Niveau an Liefertreue […]

Geändertes EU-Reifenlabel könnte der ETRMA zufolge Anfang 2020 kommen

,
Cinaralp Fazilet

Bekanntlich hat die EU-Kommission Änderungen rund um das Reifenlabeling vorgeschlagen, wobei vor Kurzem erst ein entsprechender Konzeptentwurf zur Diskussion gestellt wurde. Wesentlich dabei ist insbesondere die Ergänzung entsprechender Logos, die über eine Reifeneignung für Schnee und Eis bzw. winterliche Fahrbedingungen hinweisen sollen. Nach Einschätzung der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) könnten die geplanten und von ihr vor allem aufgrund der im Zuge dessen auch vorgesehenen stärkeren Marktüberwachung begrüßten Änderungen demnach schon irgendwann Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Später würden zusätzliche Angaben zum Reifenabrieb dann noch eine weitergehende Überarbeitung des Reifenlabelings nach sich ziehen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuregelung des EU-Reifenlabels kommt einen Schritt weiter

,
EU Reifenlabel NEU tb

Bekanntlich wird in den EU-Institutionen derzeit über den Verschlag der Kommission über die Änderung der sogenannten Reifenkennzeichnungsverordnung 1222/2009 diskutiert, derzufolge Reifen seit 2012 mit einem EU-Reifenlabel gekennzeichnet sein müssen. Am 4. März nun hat der zuständige Rat Verkehr, Telekommunikation und Energie der Europäischen Union nun „eine allgemeine Ausrichtung zur Überarbeitung der Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen“ angenommen und damit seinen Standpunkt zum Thema festgelegt. Mit anderen Worten: Sobald nun das Europäische Parlament seinen eigenen Standpunkt zu dem vorliegenden Dossier festgelegt hat, können die interinstitutionellen Verhandlungen aufgenommen werden; das wird voraussichtlich im Herbst geschehen, heißt es dazu aus Brüssel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommen jetzt auch EU-Zölle auf chinesische Pkw-Reifen? – NRZ-Interview

,
Zölle Pkw Reifen tb

Seit diesem Jahr belegt die Europäische Union Lkw- und Busreifen, die von China in die EU exportiert werden, mit Antidumping– und Antisubventionszöllen zwischen 42,73 und 61,76 Euro pro Reifen. Dieser Entscheidung der Brüsseler Behörde liegt die Feststellung zugrunde, wonach Reifen aus China hierzulande eben gedumpt und deren Hersteller außerdem irregulär subventioniert werden und darüber hinaus auch eine Schädigung des entsprechenden Wirtschaftszweigs in der EU vorliegt. Warum, mag man sich da fragen, soll eine solche Feststellung aber eigentlich nur für Lkw-Reifen aus China gelten und nicht auch für Pkw-Reifen? Schließlich handelt es sich fast immer um dieselben Hersteller, die Lkw- und auch Pkw-Reifen in China unter gegebenen Rahmenbedingungen produzieren und diese nach etablierten Mechanismen in Europa absetzen. Kommt jetzt ein EU-Zollverfahren auch gegen chinesische Pkw-Reifen? Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), der maßgeblich an der jüngsten Lkw-Reifen-Zollentscheidung beteiligt war, wo wir in Bezug auf Pkw-Reifen aus China stehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Antidumpingzölle: EU-Kommission plant weitreichende Änderungen

,
Container tb

Aufregung in der Reifenbranche. Nachdem die EU-Kommission gestern ein Arbeitspapier zu den geplanten endgültigen Antidumpingzöllen auf neue oder runderneuerte chinesische Lkw- und Busreifen an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie an beteiligte Verbände geschickt und diese um Stellungnahme gebeten hatte, hat die italienische Verbandszeitschrift Pneurama prompt aus dem internen Papier zitiert. Demzufolge scheint die formelle Entscheidung, ob es auch endgültige Antidumpingzölle geben wird, wohl gefallen: die Zölle werden kommen. Auch scheint die EU-Kommission weiterhin keine Wertzölle in Prozent zu bevorzugen, sondern schlägt erneut feste Stückzölle vor. Bei denen gibt es allerdings zum Teil große Veränderungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen