Dass die EU-Kommission – trotz Mobilitätswende hin zu Elektroautos – an einer neuen europäischen Abgasnorm arbeitet, ist bereits seit Längerem bekannt; zuletzt kursierten zu der wohl für 2025 vorgesehenen Euro-7-Norm und den darin formulierten Grenzwerten erste Informationen, die die Hersteller ein vorzeitiges Aus für Verbrenner befürchten ließen. Nun hat die Brüsseler Behörde einen ersten Detailentwurf vorgelegt, der – neben den Auspuffabgasen – erstmals auch die Emissionen von Bremsen und Reifen berücksichtigt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Reifenabrieb_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-11-11 11:37:012022-11-11 11:37:01Reifenabrieb soll Teil der neuen Euro-7-Norm werden – Kommissionsvorschlag
Seit gut zwei Monaten läuft das wiederaufgenommene Zollverfahren gegen Lkw-Reifen aus China schon, nachdem der Europäische Gerichtshof zuvor das ursprüngliche Verfahren gekippt hatte. Nun hat dazu eine Online-Anhörung zwischen Vertretern der Europäischen Kommission und der China Rubber Industry Association (CRIA) stattgefunden, wie dazu unser britisches Schwestermedium Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com berichtet. In der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Flagge_tb.jpg451600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-22 10:46:592022-09-22 10:46:59China-Zollverfahren: Abschluss bis 7. April 2023 und bis dahin keine Zölle
Die EU-Kommission will ihre Untersuchung gegen Lkw- und Busreifenhersteller mit Produktion in China wieder aufnehmen, nachdem das Gericht der Europäischen Union Anfang Mai die Durchführungsverordnungen der EU-Behörde aus dem Jahr 2018 zur Verhängung von Antidumping- und Antisubventionszöllen für nichtig erklärt hatte. Laut dem Gericht war die Berechnung der Verkaufspreise, die der ursprünglichen Zollentscheidung zugrunde lag, nicht vergleichbar gewesen; außerdem sei einigen Verfahrensparteien der Zugriff auf Informationen verwehrt worden. Gegen die Zölle hatten der Verband China Rubber Industry Association (CRIA) sowie die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC) geklagt. Nun nimmt die EU-Kommission einen zweiten Anlauf, um die in dem Urteil beanstandeten Fehler der Ausgangsuntersuchung zu korrigieren, wie es dazu im Amtsblatt der Europäischen Union in einer Bekanntmachung vom 8. Juli 2022 heißt, für die auch bereits eine Durchführungsverordnung zur zollamtlichen Erfassung der Einfuhren ergangen ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die EU-Kommission hat ganz offensichtlich ihre Hausaufgaben nicht bzw. zumindest nicht richtig gemacht. Denn per Gerichtsentscheid sind die nach einem im Sommer 2017 eingeleiteten Verfahren von ihr im Frühjahr 2018 dann beschlossenen und später im selben Jahr endgültig auch in ihrer Höhe festgelegten Strafzölle auf aus China importierte und dort produzierte Lkw- und Busreifen Anfang Mai gekippt worden. Geklagt dagegen hatten die China Rubber Industry Association (CRIA) sowie die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC). Sollten keine Rechtsmittel eingelegt werden, dann dürften die Strafzölle für eine Reihe von Unternehmen (siehe weiter unten) bzw. für deren in den Reifenmarkt Europa gelieferte Profile vom Tisch sein. Offenbar hat bei alldem im Wesentlichen zweierlei zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zugunsten der Reifenhersteller aus dem Reich der Mitte geführt, wie sich der 33-seitigen und mithin rund 140.000 Anschläge umfassenden, bisher allerdings nur in englischer Sprache vorliegenden Urteilsbegründung entnehmen lässt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Leisten Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) dadurch, dass sie auf Abweichungen vom idealen Fülldruck aufmerksam machen und so zur Einsparung von Kraftstoff beitragen verbunden nicht zuletzt mit reduzierten Kohlendioxidemissionen, zwar schon seit Jahren einen Beitrag zum Umweltschutz bzw. zur Ressourcenschonung, sollen sie nun auch selbst nachhaltiger werden. Dies zumindest mit Blick auf die bei direkt messenden Systemen verbauten […]
Dass demnächst auch runderneuerte Reifen mit dem EU-Reifenlabel bewertet und ausgezeichnet werden können, wie dies bei der Einführung der neuen Reifenkennzeichnungs-Verordnung 2021 eigentlich für Mai 2023 vorgesehen war, scheint wohl „nicht mehr zu schaffen“. Für die Integration von runderneuerten Lkw- und Busreifen in die Verordnung über einen sogenannten „delegierten Akt“ bereits Mitte 2022, „wie eigentlich vorgesehen“, gelte natürlich dasselbe. So jedenfalls formuliert es der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift Trends & Facts mit Blick auf ein Treffen der zuständigen Verbände mit Vertretern der EU-Kommission. Dennoch habe man eine „äußerst wichtige Etappe“ auf dem Weg zur Gleichstellung von Runderneuerten und Neureifen abgeschlossen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/EU-Reifenlabel_Tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-03-08 13:46:232022-03-08 13:46:23EU-Reifenlabel für Runderneuerte: Zeitplan wohl „nicht mehr zu schaffen“
Die Staats- und Regierungschef der Europäischen Union haben heute Morgen neue Klimaziele beschlossen. Bis 2030 wollen die Staaten ihren CO2-Ausstoß im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um mindestens 55 Prozent verringern; bisher lag das Ziel der EU bei 40 Prozent. Damit folgen die Staats- und Regierungschef dem Vorschlag der EU-Kommission, deren Präsidentin Dr. Ursula von der […]
Die Europäische Union stuft Naturkautschuk weiterhin als „kritischen Rohstoff“ ein. Wie dazu der europäische Branchenverband ETRMA mitteilt, begrüße man eine entsprechende Fortschreibung der sogenannten „Communication on Critical Raw Materials“ von 2017 durch die EU-Kommission sehr. Die Industrien in Europa hängen zu 100 Prozent an Kautschukimporten, während gerade die Reifenindustrie zu den größten Abnehmern zählt; 76 […]
Nach den Plänen der EU-Kommission muss sich die europäische Automobilindustrie auf noch schärfere Klimaziele einstellen. Einem internen Papier zufolge, aus dem mehrere Medien zitieren, müsste sich dadurch der CO2-Ausstoß von 2021 bis 2030 um 50 Prozent verringern. Dem „Klimazielplan“ der Kommission zufolge soll statt einer Senkung der EU-Treibhausgase um 40 Prozent ein Minus von 55 […]
Nachdem das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union Mitte November einen Beschluss zur lange geplanten Reform des EU-Reifenlabels gefasst hatten, liegt der NEUE REIFENZEITUNG nun der Verordnungstext vor, wie er zum 1. Mai 2021 EU-weit in Kraft treten soll. Dabei zeigt sich: Gegenüber dem Vorschlag, den die EU-Kommission Anfang des Jahres gemacht und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht hatte, weicht der aktuelle Beschluss in mehrfacher Hinsicht ab. Während das Design des neuen EU-Reifenlabels ganz offensichtlich noch einmal deutlich überarbeitet wurde, um dem bekannten Energieeffizienzlabel der EU zu entsprechen, ergeben sich gegenüber dem Kommissionsvorschlag aber auch in Bezug auf die Klassen und die Klassifizierungen für Kraftstoffeffizienz, Nassgriff und Vorbeifahrgeräusch noch einmal weitreichende Veränderungen – die aber anders ausfallen, als man vermuten durfte. Die Details des neuen EU-Reifenlabels.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/EU-Reifenlabel_WIE-BESCHLOSSEN_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-11-27 08:49:112019-11-27 08:49:11Neues EU-Reifenlabel: Anders als gedacht und nicht völlig neu