Am 23. Mai findet die 81. Generalversammlung der ESA im Kursaal in Interlaken statt.
Im Rahmen des Treffens werde die Geschäftsleitung der Schweizer Einkaufskooperation “über die guten Resultate im vergangenen Jahr und die positive Entwicklung im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld” berichten. Der für gewöhnlich “bestbesuchte Jahresanlass in der Schweizerischen Automobilbranche” beginnt mit den üblichen Tagesordnungsregularien und wird gefolgt vom Gastreferat des Leaders der Patrouille Suisse. Für jeden ESA-Mitinhaber sind zwei Plätze reserviert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-04-25 16:40:002012-04-25 16:40:00ESA lädt zur Generalversammlung nach Interlaken
Der ADAC hat die Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen, gemeinsam mit anderen europäischen Automobilklubs durchgeführten Winterreifenvergleichstests zwar erst für den morgigen Donnerstag angekündigt, doch sowohl der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) als auch der Touring-Club Schweiz (TCS) sind den Deutschen bereits zuvorgekommen. Schon heute ist daher klar, dass die Reifenmodelle Dunlop “SP Winter Sport 3D MO”, Goodyear “UltraGrip 7+” und Esa-Tecar “Super Grip” in der Größe 185/65 R15 T von den Testern für “sehr empfehlenswert” befunden wurden. In der zweiten getesteten Dimension 225/45 R17 H setzten sich hingegen die Fabrikate Michelin “Alpin A4”, “ContiWinterContact TS830P” sowie Dunlop “SP Winter Sport 3D” mit der besten Bewertung gegen die restlichen Wettbewerber durch.
Auch diesen drei Reifen wurde in der 225er-Größe deshalb das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen. Insgesamt 28 Reifen haben sich ÖAMTC und Co. in den beiden Dimensionen vorgenommen.
“Insgesamt haben sechs Reifen mit ‚sehr empfehlenswert’ abgeschnitten, weitere 16 mit ‚empfehlenswert’. Je drei Reifen erhielten ein ‚bedingt empfehlenswert’ und ein ‚nicht empfehlenswert’”, fasst Friedrich Eppel vom ÖAMTC das Ergebnis des Tests zusammen. “Das heißt, dass mehr als drei Viertel der überprüften Reifen sehr gut bis gut sind.
Durchgefallen sind drei Reifen aus China. Sie sind durch dramatische Schwächen bei Nässe als gefährlich einzustufen”, ergänzt er. cm.
Nachdem die Autozeitung jüngst den ersten Sommerreifenvergleichstest dieses Jahres veröffentlicht hat, haben nun die europäischen Automobilklubs nachgezogen. In diesem Jahr haben sich ADAC, ÖAMTC, TCS usw. wie gewohnt in Gemeinschaftsarbeit die beiden Dimensionen 185/65 R15 mit dem Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) sowie 225/45 R17 mit den Geschwindigkeitsindizes W und Y (bis 270 bzw.
300 km/h) vorgenommen. In der kleineren Größe mussten insgesamt 19 Modelle gegeneinander antreten, bei den größer dimensionierten Reifen 17. Testsieger im Format 185/65 R15 H wurde der Pirelli “Cinturato P6”, der vom ADAC als “sehr ausgewogener Reifen” beschrieben wird, auf nasser Fahrbahn alle Konkurrenten hinter sich lassen konnte und den Testern zudem wegen eines “relativ geringen Verschleißes” gefallen hat.
Positiv erwähnt werden in dieser Dimension aber auch Nokian “H”, der Contis “PremiumContact 2”, der Dunlop “SP Fast Response” sowie der Uniroyal “RainExpert”: diese Modell werden als “besonders empfehlenswert” eingestuft. Bei den breiteren Reifen der Größe 225/45 R17 W/Y hat ebenfalls ein Pirelli-Reifen die Nase vorn: hier ist es der “Cinturato P7”. Folglich hält man ihn ebenso für “besonders empfehlenswert” wie die ihm dicht auf den Fersen folgenden Modelle Dunlop “SP Maxx TT”, Contis “SportContact 3”, Michelins “Pilot Sport 3” sowie Bridgestones “Potenza RE050 A”.
Nicht ganz so erfolgreich lief es für die – wie der ADAC sie bezeichnet – “Billigangebote der Hersteller Interstate, Goodride, Sava, Wanli, Nankang und Sunny”, die wegen sicherheitsrelevanter Schwächen durchweg für “nicht empfehlenswert” befunden werden. Im Mittelfeld platzieren sich 16 “empfehlenswerte” Reifen, die dem ADAC zufolge noch eine gute Wahl darstellen. In der Größe 185/65 R15 H werden zudem drei Reifen – Goodyears “DuraGrip”, Ceat “Tornado” und Lassa “Impetus Revo” – immerhin noch als “bedingt empfehlenswert” eingeschätzt.
Die Einkaufsorganisation für das Schweizer Auto- und Motorfahrzeuggewerbe (ESA) hat zu diesem Herbst Yokohama-Reifen neu in ihr Sortiment aufgenommen. “Reifen sind unser Kerngeschäft, in diesem Bereich wollen wir uns laufend weiterentwickeln”, so Charles Blättler, Vorsitzender der ESA-Geschäftsleitung. “Die japanische Marke rundet unser Reifensortiment ab und entspricht dem Bedürfnis unserer Kunden”, ergänzt Daniel Steinauer, Vizedirektor und Bereichsleiter Reifen bei der Einkaufsorganisation, die sich selbst als größter Reifenlieferant für das Garagengewerbe in der Schweiz bezeichnet und landesweit mit sechs regionalen Geschäftsstellen vertreten ist.
Eigenen Angaben zufolge können die ESA-Kunden dank einer optimierten Logistik bis zu dreimal täglich mit Ware beliefert werden, wobei gleichzeitig eine hohe Warenverfügbarkeit versprochen wird. Im Reifenbereich könne ESA mit den Premiummarken der größten Reifenhersteller und der Eigenmarke ESATecar ihren Mitinhabern und Kunden ein komplettes Sortiment anbieten, heißt es. “Die ESA ist für uns der kompetenteste Partner im Schweizer Garagengewerbe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ESA_Yokohama_Schweiz.jpg301400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-09-09 10:59:002023-05-17 14:32:35ESA nimmt Yokohama-Reifen ins Sortiment auf
Anlässlich der 78. Generalversammlung der Einkaufsorganisation des Schweizer Auto- und Motorengewerbes (ESA) Ende Mai in Interlaken konnte Charles Blättler als Vorsitzender der Geschäftsleitung auf ein positiv verlaufenes Geschäftsjahr mit einer erneuten Umsatzsteigerung und einen guten Geschäftsabschluss zurückblicken. Die stolze Zahl von 1.
000 anwesenden Genossenschaftlern bzw. Mitinhabern und Gästen unterstreiche, dass “die Verbundenheit der Schweizer Automobilbranche mit der ESA nach wie vor sehr groß ist”, betonte auch Präsident Dr. Martin Plüss anlässlich seiner Begrüßungsrede.
Während in der Schweiz die Verkaufszahlen für Pirelli-Sommerreifen im Jahr 2006 bei stark rückläufigem Markt unverändert gegenüber dem Vorjahr blieben, konnte im Winter ein zweistelliges Absatzwachstum verzeichnet werden; dies trotz negativer Marktzahlen. Dank dieser positiven Verkaufsentwicklung konnte in sämtlichen wichtigen Marktsegmenten eine Marktanteilssteigerung von einem Prozent innerhalb eines Jahres erzielt werden. Ferner meldet die Pirelli Tyre (Europe) SA Swiss Market (Basel), dass das neueste Pirelli-Reifendruckkontroll-System K-Pressure seit Beginn dieses Jahres auf dem Schweizer Markt erhältlich ist und zu Beginn von der Firma ESA (Einkaufsorganisation des Schweizer Auto- & Motorfahrzeuggewerbes) vertrieben wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36882_10029.jpg125150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-01-25 00:00:002023-05-17 10:44:13Pirelli gewinnt Marktanteil in der Schweiz
Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.
Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.
„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..
Der ADAC und seine europäischen Testpartner haben 29 Sommer- und einen Ganzjahresreifen der Dimensionen 185/60 R 14 H und 195/65 R 15 V getestet. Bei den heute veröffentlichten Ergebnissen, die in der aktuellen Ausgabe von ADAC motorwelt erscheinen werden, liegen bei den H-Reifen Bridgestone Turanza ER 70 und Continental EcoContact 3 auf den ersten beiden Plätzen, nur „bedingt empfehlenswert“ sind Barum Bravuris, ESA-Tecar Spirit, Lassa Impetus, Matador Elite MP 35 und der einzige Ganzjahresreifen im Test Goodyear Eagle Vector 2. Bei der V-Reifen erhielten Fulda Carat Attiro, Uniroyal Rallye 540, Vredestein Sportrac 2, Dunlop Sport 01 und Pirelli P7 das Gütesiegel „besonders empfehlenswert“, auf den hinteren Rängen finden sich Michelin Energy 3, BFGoodrich Profiler und Sava Intensa.
Wie Autohaus Online meldet, sind der Hebebühnen-Spezialist Autop (Rheine) und die schweizerische Einkaufsorganisation ESA kürzlich eine Partnerschaft im Bereich Werkstattplanung eingegangen. ESA besteht aus über 6.500 Genossenschafter, vor allem Pkw- und Lkw-Garagisten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-03-20 00:00:002023-05-16 12:09:08Hebebühnen-Spezialist Autop hat den Schweizer Markt im Visier