Beiträge

Positives Pneuhage-Zwischenfazit nach „MyFleetPlus“-Einführung

, , ,
„Mit nur einem System kann man den gesamten Fuhrpark zentral, übersichtlich und einfach digital managen – egal ob Lkw, Pkw, Radlader oder Gabelstapler“, sagt Benjamin Gartenmaier, Geschäftsleiter der Pneuhage Fleet Solution GmbH, mit Blick auf „MyFleetPlus“ (Bild: Pneuhage Fleet Solution GmbH)

Vor rund einem Jahr hat die Pneuhage Fleet Solution GmbH ihr eigenes herstellerunabhängiges digitales Reifenmanagementsystem für Flottenkunden namens „MyFleetPlus“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Speed4Trade mit dem Ziel, den Service für Flottenkunden effizienter und transparenter zu gestalten sowie sämtliche damit verbundene Prozesse zentral und digital zu unterstützen. Nunmehr zieht das Unternehmen eine erste Zwischenbilanz nach Einführung des Systems mit einer individuell zugeschnittenen Plattform, über die Serviceaufträge für Leasing- und Vertragskunden abgewickelt werden können.

Dafür hält das dahinterstehende System sämtliche Rahmenverträge im Hintergrund digital vor und gibt „auf Knopfdruck“ Informationen zu Reifenhersteller, Preis oder Lagerverfügbarkeit aus. Alle 160 Servicestandorte der Pneuhage-Unternehmensgruppe (Pneuhage, First Stop sowie Ehrhardt) werden nahtlos integriert ebenso wie verschiedene Reifenhersteller, sonstige Vertragspartner sowie das SAP-System des Anbieters daran angebunden sind. „Mit ‚MyFleetPlus‘ erzielen wir eine signifikante zeitliche Ersparnis bei gleichzeitig steigender Qualität der Auftragsabwicklung. Am Ende bieten wir eine in der Branche einmalige Flottenmanagementplattform, die im Detail so gut wie keine Wünsche offenlässt“, zieht Benjamin Gartenmaier, Geschäftsleiter der Pneuhage Fleet Solution GmbH, eine positive Zwischenbilanz nach der im vergangenen September unternehmensweit erfolgten Einführung des Systems.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vorregistrierungsphase für Jubiläums-Autopromotec gestartet

, ,
Mittels eines auf den Autopromotec-Webseiten bereitgehaltenen Onlineformulars können sich bei der Messe potenziell als Aussteller dabei sein wollende Unternehmen bereits jetzt für die im Mai 2025 stattfindende Messe vorregistrieren (Bild: Screenshot)

Vom 21. bis zum 24. Mai 2025 findet die 30. Ausgabe der Autopromotec in Bologna/Italien statt. Selbst wenn es noch ein gutes Jahr dauert, bis die Messe rund um Reifen, Autoservice, Werkstattausrüstung, Ersatzteile etc. ihre Pforten öffnet, so werden seit Kurzem bereits Vorregistrierungen interessierter Aussteller entgegengenommen. Dazu wird auf den Webseiten der Messe unter www.autopromotec.com […]

Dr. Marcel Wiedmann leitet weltweites Ersatzteil- und Werkstattgeschäft von Hella

,
Marcel Wiedmann klein

Dr. Marcel Wiedmann hat mit Wirkung zum 1. Januar 2024 die Leitung des weltweiten Ersatzteil- und Werkstattgeschäftes von Automobilzulieferer Hella übernommen. In seiner Funktion berichtet Marcel Wiedmann an Stefan van Dalen, der als Mitglied der Geschäftsführung die Business Group Lifecycle Solutions verantwortet und bislang die Leitung des Ersatzteil- und Werkstattgeschäfts in Personalunion innehatte.

Dealer Tire will von Gernsheim aus die Autohändler mit Reifen beliefern

Prologis klein

Die Dealer Tire Europe GmbH, ein Servicepartner für Automobilhersteller und deren Handelsnetzwerke für Reifen und Ersatzteile, hat mit dem Immobilienentwickler Prologis einen Mietvertrag über eine Logistikimmobilie mit über 25.000 Quadratmetern in Gernsheim am Rhein abgeschlossen. Das Unternehmen will damit den Eintritt in den europäischen Markt untermauern.

Von Rädern über Kfz-Teile/Reifen zu Blumen: Alzura erweitert Fotodatenbank

, , , ,
Seit vielen Jahren fertigt die Alzura AG in einem Fotostudio selbst 3D-Aufnahmen von Rädern für ihre Plattformen an: Jetzt wird das Ganze auf eigene Bilder auch von Kfz-Ersatzteilen, Zubehör und Reifen – sowie Blumen – ausgedehnt (Bild: Alzura AG)

Für die Nutzung auf den von ihr betriebenen Plattformen Tyre24 (B2B) oder Reifen-vor-Ort (B2C) produziert die Alzura AG eigenen Worten zufolge schon seit vielen Jahren 3D-Aufnahmen von Rädern in einem eigenen Fotostudio. Jetzt erweitert das Unternehmen seine Fotodatenbank um eigene Bilder von Kfz-Ersatzteilen und Zubehör, wobei perspektivisch auch alle auf Tyre24 angebotenen Reifen entsprechend in […]

Qualität von Ersatzteilen, Service und Personal ist entscheidend für freie Werkstätten

Qualitaet ist Mehrwert klein

Die Roadshow von Qualität ist Mehrwert machte Ende November 2023 Station bei sieben freien Werkstätten in Nordrhein-Westfalen. Von Düsseldorf bis Bochum und von Hamminkeln bis Meschede suchte das Team den Dialog mit Kfz-Meistern und Mitarbeitern zu den wichtigsten Zukunftsthemen der Branche. Das erfreuliche Fazit lautet aus Sicht von Netzwerk-Koordinatorin Kristiane Guth, dass „die freien Werkstätten in puncto Qualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Ausbildung und Personal sehr gut aufgestellt sind, mit der Zeit gehen und positiv in die Zukunft blicken.“ 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Conti bestätigt „Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“

„Unser Ziel ist ein nachhaltig profitabler Unternehmensbereich“, erklärt Philipp von Hirschheydt, Vorstandsmitglied und Leiter Automotive bei Conti, dass die für besagten Bereich geplante Vereinfachung/Verschlankung der Strukturen dessen Effizienz und Effektivität erhöhen soll (Bild: NRZ/Christian Marx)

Continental hat eigenen Worten zufolge weitere „Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“ seines Unternehmensbereiches Automotive beschlossen. Einer Mitteilung dazu sind zwar nicht konkret die Zahlen von 5.500 Stellenstreichungen weltweit und davon gut 1.000 an deutschen Standorten zu entnehmen, von denen vorab das Manager-Magazin berichtet hatte. Gleichwohl werden angedachte personelle Einschnitte bestätigt, spricht der Konzern doch davon, die Geschäfts- und Verwaltungsstrukturen im betreffenden Bereich vereinfachen und verschlanken zu wollen. Über alle Teile und Ebenen der Organisation wird eine Kostenentlastung um jährlich 400 Millionen Euro anvisiert und soll der volle Umfang ab 2025 erreicht werden. „Wie viele Arbeitsplätze genau betroffen sind, steht daher noch nicht abschließend fest. Die Zahl dürfte aber voraussichtlich im mittleren vierstelligen Bereich liegen“, so das Unternehmen, das plant, alle Maßnahmen „so sozialverträglich wie möglich zu gestalten“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Künftig heißt es Automotive- statt Reifenersatzgeschäft für Contis Enno Straten

, ,
Als neuer Leitung des Geschäftssegmentes Automotive Aftermarket bei Continental tritt Enno Straten (links) die Nachfolge von Peter Wagner in dieser Position an, der sich demnach neuen Aufgaben außerhalb des Unternehmens widmet (Bilder: Continental)

Der 50-jährige Enno Straten, der bei Continental seit 2020 und bis dato noch den Bereich Strategie, Analytics und Marketing im Reifenersatzgeschäft der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verantwortet, wechselt innerhalb des Konzerns. Zum 1. November übernimmt er die Leitung des Geschäftssegmentes Automotive Aftermarket, das Ersatz- und Verschleißteile für den Pkw-Ersatzteilmarkt wie zum Beispiel Bremsen, Elektronikkomponenten, Servicegeräte oder Batterien umfasst. Straten, der seit mehr als 20 Jahren verschiedene Führungsfunktionen im Geschäftsfeld Reifen innehatte unter anderem als Leiter CST (Commercial Specialty Tires) oder Key-Account-Manager Pkw-/Llkw-Erstausrüstung, folgt damit insofern auf Peter Wagner, der sich Conti zufolge neuen Aufgaben außerhalb des Unternehmens widmet. „Mit Enno Straten konnten wir eine erfahrene Führungskraft für unser Pkw-Ersatzgeschäft gewinnen, die mit den Strukturen des Aftermarkets seit Langem vertraut ist“, sagt Dr. Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfeldes Smart Mobility, zu dem das Geschäftssegment Automotive Aftermarket gehört.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Optimierte Bilstein-Logistik über PSI-Software

,
Die PSI Logistics GmbH hat Software zur Analyse, Planung und Optimierung von Lieferketten an die Bilstein Group ausgeliefert, die im Frühjahr den Hochlauf ihres Logistikzentrums in Gelsenkirchen nach eigenen Worten „erfolgreich abgeschlossen“ hat (Bild: Bilstein Group)

Die PSI Logistics GmbH hat eigenen Angaben zufolge Software zur Analyse, Planung und Optimierung von Lieferketten an die Bilstein Group ausgeliefert. Auf Basis eines digitalen Zwillings soll die Lösung „PSIglobal 2.7“ den Hersteller/Anbieter von mehr als 70.000 verschiedenen Pkw- und Nkw-Ersatzteilen dabei unterstützen, neben einer höheren Transparenz und Nachhaltigkeit in der Supply Chain auch einen verbesserten Servicegrad zu erzielen. Wie es weiter heißt, habe sich der Fahrwerksspezialist „insbesondere aufgrund der leistungsstarken Algorithmen zur Handhabung großer Datenmengen“ für die Software des Berliner IT-Unternehmens entschieden. Zudem seien deren „hohe Flexibilität und Möglichkeiten bei der Modellierung des Logistiknetzes“ ausschlaggebend gewesen, wie die Hauptstädter noch ergänzen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Technische Informationen/Produktdaten für möglichst effiziente Radwechsel

, , , ,
Ihre TecRMI genannte Lösung bietet laut der TecAlliance GmbH herstellerkonforme Reparatur- und Wartungsdaten aller gängigen Fahrzeughersteller und soll Werkstätten auch beim Radwechsel unterstützen (Bilder: TecAlliance)

Zur Umrüstung von Sommer- auf Winterräder weist die TecAlliance GmbH auf die von ihr bereitgestellten technischen Informationen und Produktdaten hin, die Werkstätten unterstützen sollen „dabei, den Radwechsel möglichst effizient durchzuführen, Zusatzumsätze zu generieren und gleichzeitig ihre Kunden durch exzellenten Service langfristig zu binden“. Mit der Lösung TecRMI biete man herstellerkonforme Reparatur- und Wartungsdaten aller gängigen Fahrzeughersteller für die Bereiche Reparatur, Mechanik, Wartung und Diagnose, wobei speziell beim Radwechsel Anwendern Hilfestellung geboten werde hinsichtlich der Auswahl der passenden Bereifung. „Basierend auf der Größenangabe, Fahrzeugauswahl oder Eingabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) zeigt TecRMI alle für das Fahrzeug möglichen Rad- und Reifenkombinationen an“, verspricht das auf Datenmanagement und -prozesse im Kfz-Ersatzteilmarkt spezialisierte Unternehmen. Darüber hinaus würden Informationen zum korrekten Fülldruck, den Anzugsdrehmomenten und Hebepunkten sowie Anleitungen zur (De-)Montage der Sensoren von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) eine „sichere und OE-konforme Durchführung des Radwechsels“ ermöglichen, heißt es weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen