Beiträge

Onlinereifengeschäft über Real-Marktplatz dank Speed4Trade-Anbindung

, , ,
Speed4Trade Real Anbindung

Real ist eine Vertriebslinie des Handelsunternehmens Metro und betreibt unter www.real.de einen Marktplatz, über den online eine große Bandbreite an Produkten angeboten wird. Im Bereich Kfz zählen dazu unter anderem auch Reifen. Damit Autoteile- und Reifenhändler darüber ihre Produkte verkaufen können, stellt der Softwareentwickler Speed4Trade über seine „Connect“ genannte Lösung eine entsprechende Anbindung für diesen und andere Marktplätze (Tyre24, Check24, eBay etc.), zur Verfügung. Dabei soll gerade die Real-Ersatzteilekategorie jüngst einige Verbesserungen erfahren haben etwa in Form einer neuen Filteroption oder einer überarbeiteten Produktsuche. „Das macht den Handelsplatz für Kfz-Teile- und -Reifenhändler wirkungsvoller“, ist man bei dem in Altenstadt ansässigen IT-Unternehmen überzeugt. „Für Händler ist der Marktplatzhandel erfolgversprechend, denn der Onlineabsatz von Kfz-Ersatzteilen und Reifen befindet sich im Wachstum: Weltweit haben 29 Prozent der Käufer von Autoersatzteilen, Reifen oder Zubehör angegeben, den letzten Teilekauf online getätigt zu haben. Das entspricht einem Zuwachs von rund 20 Prozent innerhalb eines Jahres“, so die Altenstädter unter Berufung auf die 2018er-Ergebnisse des sogenannten Autoteileonlinemonitors (ATOM) des Marktforschungsunternehmens Kanter (früher: Kanter TNS). cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aftermarket-Forum 2019: Gute Werkstätten können auch auf der Straße sein

Zoran Nikolic klein

Das Team von Wolk After Sales Experts und ihre Gastredner nahmen das Publikum des Aftermarket Forum 2019 Going global! mit auf eine Reise durch fünf Kontinente und viele Regionen mit dem gemeinsamen Thema des automobilen Aftermarkets. Bereits im 19. Jahrhundert – und noch bevor das Auto erfunden wurde – sah Jules Verne eine 80-tägige Reise um die Welt voraus. Fast 150 Jahre später konnten die rund 160 Gäste des Aftermarket Forum 2019: Going global! fast dieselbe Strecke zurücklegen, ohne den Komfort eines Marriott Hotels in der Innenstadt von Frankfurt am Main in Deutschland zu verlassen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Drittes Wolk-Aftermarket-Forum erweitert Fokus auf den globalen Markt

, ,
Wolk After Sales Experts Aftermarket Forum 2019

„Going global!” ist das Motto des mittlerweile dritten von der Bergisch Gladbacher Wolk After Sales Experts GmbH ausgerichteten Aftermarket Forums. Terminiert ist es dieses Jahr für den 16. und 17. April. Als Veranstaltungsort ist nach in Bonn (2017) und Essen (2018) diesmal die Wahl auf das Marriott Hotel direkt gegenüber der Messe Frankfurt, wo alle zwei Jahre die Automechanika stattfindet, gefallen. Mit dem für das Event gewählten Leitmotiv soll demnach ausgedrückt werden, dass es bei ihm eben nicht nur um den europäischen Independent Aftermarket (IAM), sondern um den weltweiten. Und da es dem Unternehmen zufolge heute nicht mehr ausreiche, sich nur auf Europa zu konzentrieren, werden zu dem Forum Referenten aus verschiedener Kontinente erwartet, die dann ihre jeweiligen Perspektiven vorstellen sollen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KÜS: Beratung in der Werkstatt wird nach wie vor bevorzugt

,
KÜS Umfrage klein

Die Digitalisierung schreitet rasch voran. Dieser oder ähnliche Sätze scheinen auch die Situation in der Arbeits- und Geschäftswelt aktuell zu beschreiben. Die KÜS (der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.) hat eine Umfrage durchgeführt und bilanziert, dass die persönliche Beratung noch immer bevorzugt wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autoteile Klostermann GmbH übernimmt die Weiner GmbH

Mit Wirkung zum 1. Januar 2019 übernimmt die Autoteile Klostermann GmbH aus Bochum sämtliche Geschäftsanteile der Weiner GmbH & Co. KG aus Essen. Die Weiner GmbH & Co. KG ist seit mehr als 50 Jahren Partner für Kfz-Werkstätten und Autolackierereien in Essen und Umgebung. Durch Spezialisierungen und Kompetenz in den Bereichen Autolacke, Werkzeuge und Industriebedarf […]

Pkw-Räder und Fahrradreifen aus dem 3D-Drucker

,
BigRep 3D gedrucktes Pkw Rad

Das 2014 gegründete Berliner Start-up BigRep, das eigenen Angaben zufolge Büros auch in Boston und New York (USA) sowie in Singapur unterhält, hat sich auf die Entwicklung und Herstellung großer 3D-Drucker spezialisiert. Als Ziel verfolgt das Maschinenbauunternehmen demnach nichts weniger, als „Design, Prototyping und industrielle Produktion von Grund auf zu revolutionieren“. Vor diesem Hintergrund hat man im Frühjahr den dem Vernehmen nach weltweit ersten 3D-gedruckten luftlosen Fahrradreifen nicht nur hergestellt, sondern zudem erfolgreich in der Praxis bzw. auf den Straßen der Bundeshauptstadt getestet. Abgesehen davon hatte sich das Unternehmen zuvor außerdem bereits am komplexen Design eines Pkw-Rades versucht. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VREI e.V. auf der Automechanika: Kampf der Produktpiraterie

Vrei

Vom 11. bis zum 15. September findet in Frankfurt die Automechanika statt. Mit gleich drei Ständen ist der VREI e. V. (Verein Freier Ersatzteilmarkt) auf der Automechanika prominent vertreten und bietet den Besuchern wichtige Informationen zu qualitativ hochwertigen Ersatzteilen und gefährlichen Produktfälschungen. Der VREI e. V. versteht sich als Interessenvertreter der führenden Automobilzulieferer im Freien […]

SKF präsentiert auf der Automechanika neues Sortiment für Lenkung und Fahrwerk

SKF klein

SKF liefert seit jeher technologisch innovative Rad- und Stützlager sowie unterschiedlichste Lösungen für den gesamten Antriebsstrang. Jetzt erweitert das Unternehmen sein umfangreiches Ersatzteil-Angebot um ein zusätzliches Sortiment an Lenkungs- und Fahrwerksteilen: Die neue Produktlinie umfasst Trag- und Führungsgelenke, Querlenker, Silentlager, Stabilisatorlager und Koppelstangen sowie Spurstangen und Spurstangenköpfe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TecAlliance präsentiert sich auf der Automechanika

,
TecAlliance

TecAlliance präsentiert vom 11. bis 15. September 2018 auf der Automechanika in Frankfurt Neuheiten und Highlights für den Automotive Aftermarket. Eine der wichtigsten Innovationen des Unternehmens sei die neue Version des TecDoc Catalogue. Die neue Version 3.0 sei noch anwenderfreundlicher gestaltet und intuitiver zu bedienen als bisher und ermögliche eine genauere und schnellere Suche, heißt es in einer Mitteilung. Außerdem seien die Wartungs- und Reparaturdaten (RMI) in der neuen Katalog-Version besser integriert und mit den Ersatzteildaten verbunden, sodass die Werkstatt alle benötigten Informationen, wie beispielsweise zu Ein- und Ausbau, Wartungsdaten und vieles mehr, direkt im Zugriff habe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die Online-Nachfrage nach Autoteilen steigt

Kantar TNS Logo 1

Weltweit geben 29 Prozent aller Käufer von Autoersatzteilen, Reifen oder Zubehör an, ihren letzten Teilekauf über das Internet getätigt zu haben. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 20 Prozent innerhalb eines Jahres. Das ist das Ergebnis der Connected Life Studie mit über 70.000 Befragten in 56.000 Ländern. In Westeuropa liege der Online-Anteil unter Autoteilekäufern mittlerweile bei 36 Prozent. Besonders stark sei das Wachstum in Asien. In China habe der Online-Käuferanteil innerhalb eines Jahres von 23 Prozent auf 40 Prozent zugenommen. Im Unterschied dazu zeigten Nordamerika oder auch Osteuropa kaum Zuwächse. In Ländern wie Russland, Polen oder der Ukraine komme hinzu, dass der Anteil derjenigen Autofahrer, die überhaupt Autoteile kaufen, insgesamt eher rückläufig ist. Auch in Deutschland habe der Anteil an Onlinekäufern von Autoteilen im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Prozent zugenommen.