Laut der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA), die seit Ende vergangenen Jahres nur noch Reifenhersteller zu ihren Mitgliedern zählt, hat sich die schon im zweiten Halbjahr 2024 beobachtete Erholung des europäischen Reifenersatzmarktes zu Beginn dieses Jahres weiter fortgesetzt. Zumindest wird für das erste Quartal insgesamt ein leichtes Stückzahlplus von zweieinhalb Prozent auf in Summe knapp 65,2 Millionen Einheiten berichtet.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
So wie im bisherigen Jahresverlauf hinsichtlich der Stückzahlentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft verglichen mit dem Vorjahreszeitraum keine größeren Ausschläge nach oben unten zu beobachten sind, so ist es 2024 auch zu keinen gravierenden Veränderungen 2023 gegenüber gekommen, was die Marktanteile der verschiedenen Absatzkanäle hierzulande betrifft. Das hat jedenfalls die aktuelle Distributionsanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/BRV-Distributionsanalyse-Pkw-und-4x4-Reifen-Sell-out-Deutschland-2011-2024.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-08 12:51:242025-05-08 12:51:24Kaum Anteilsänderungen der Absatzkanäle im deutschen Reifenersatzgeschäft
Damit hatte im vergangenen Frühjahr niemand gerechnet: Fielen nach einigen Jahren mit tendenziell eher rückläufiger Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft die damaligen Prognosen für das Jahr 2024 doch recht verhalten aus und wurden lediglich leichte Zugewinne prognostiziert, so hat es sich nach den Worten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) letztlich dann doch als „im Schnitt gutes Jahr“ für den Reifenhandel erwiesen. Für dieses Jahr fallen die Stückzahlvorhersagen der Branchenvertretung wieder zurückhaltend aus, was aus derzeitiger Sicht durchaus gerechtfertigt erscheint. Zumindest beim Blick auf die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) dokumentierte Absatzentwicklung in den ersten drei Monaten 2025 im Sell-out (Handel an Verbraucher), während die Sache beim Sell-in (Absatz Industrie an Handel) außer beim Thema Lkw-Reifen gemäß Daten der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) anders gelagert ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Cub Elecparts Inc. – in Taiwan ansässiger Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) – und die Alcar Wheels GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Letzteres der beiden Unternehmen wird damit nun die Cub-Produkte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie auch in Frankreich und Italien vertreiben. Gleichzeitig verkünden die Taiwanesen die Beendigung ihrer bisherigen Zusammenarbeit mit der RTS Räder Technik Service GmbH diesbezüglich, die schon viele Jahre zurückreicht. Die RTS Räder Technik Service GmbH sei nun aber in keiner Region mehr autorisierter Vertriebspartner für Cub-Produkte, heißt es. „Darüber hinaus stehen die Eigenmarkenprodukte von RTS in keiner Verbindung zu Cub“, wie in einer entsprechenden Mitteilung außerdem noch deutlich gemacht wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut dem Caravaning Industrieverband e.V. (CIVD) hat der Bestand an Reisemobilen in Deutschland im April erstmals die Marke von einer Million registrierten Fahrzeugen überschritten. Für die Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche ist das ein weiterer Beleg für die große gesellschaftliche Relevanz des mobilen Urlaubes bzw. für die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Reiseverhalten deutscher […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Reisemobil.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-02 09:00:492025-04-30 14:55:07Bestandsmarke von einer Million Reisemobilen in Deutschland geknackt
Michelin hat seine Unternehmenskennzahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Der Reifenhersteller berichtet von einem gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,3 Prozent gesunkenen Absatzvolumen insbesondere angesichts einer – wie schon im zweiten Halbjahr 2024 – weiter sinkenden Erstausrüstungsnachfrage, war. Das diesbezügliche Minus bei Pkw- und Llkw-Reifen wird für Europa mit immerhin 13 Prozent beziffert, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Michelin-Q1-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-04-25 11:48:302025-04-28 09:49:07Umsatzminus bei Michelin, aber nicht bei Pkw-/Motorradreifen
Der Bremsenspezialist TMD Friction will seiner Erstausrüstungsmarke Pagid im Rahmen eines globalen Relaunches ein dynamisches Erscheinungsbild verleihen. Das Ganze wird untermauert mit dem neuen Claim „Performance redefined“, der Höchstleistung als Markenkern unterstreichen soll. Aber nicht nur das: Auch die vor wenigen Wochen schon angekündigte Änderung beim Vertrieb von Pagid-Produkten soll jetzt ins Rollen kommen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Pagid-Marken-Relaunch-und-Vertriebsaenderungen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-04-16 12:53:262025-04-16 12:53:26Änderung beim Pagid-Vertriebsmodell und globaler Marken-Relaunch
Seit dem 1. April werden in der bisherigen Ronlog GmbH die deutsche Aftermarket-Organisation sowie die Vertriebsaktivitäten der Marke Speedline Truck unter dem neuen Firmennamen Ronal Performance GmbH in Forst gebündelt. Laut dem als Mutter hinter ihr stehenden Räderhersteller mit Hauptsitz im Schweizerischen Härkingen werden unter der Leitung von Managing Director Michael Rothhass bis Ende des Jahres sämtliche operative Aktivitäten des deutschen Aftermarkets als eigene Business-Unit in die umbenannte Organisation integriert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die ZF Friedrichshafen AG hat 2024 einen Umsatz in Höhe von 41,4 Milliarden Euro erzielt, der damit nominell rund elf Prozent unter dem für das Geschäftsjahr davor ausgewiesenen Wert von 46,6 Milliarden Euro liegt. Das Minus ist nach Unternehmensangaben dabei stark durch den Einmaleffekt der Entkonsolidierung der Produktlinie Achsmontagesysteme beeinflusst (Umsatz: 2,6 Milliarden Euro), sodass der Umsatzrückgang organisch bei rund drei Prozent gelegen habe. Das bereinigte EBIT wird für das abgelaufene Jahr mit 1,5 Milliarden Euro (2023: 2,4 Milliarden Euro) angegeben, was sich nicht zuletzt in Form einer auf 3,6 Prozent (2023: 5,1 Prozent) gesunkenen EBIT-Marge widerspiegelt. Das 2024er-Ergebnis nach Steuern des Konzerns liegt gut eine Milliarde Euro im Minus, während für das Jahr davor immerhin noch 126 Millionen Euro auf der Habenseite verbucht werden konnten. „Das Jahr 2024 hat deutlich gemacht, unter welch enormem Druck unsere Branche und damit auch unser Unternehmen steht“, sagt Dr. Holger Klein, Vorstandsvorsitzender des gemessen am Umsatz zweitgrößten deutschen Automobilzulieferers.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zum 1. Mai gibt es einen Wechsel an der Spitze von Continentals Reifenersatzgeschäft in der Region Americas. Denn am 30. April wird Dr. Jochen Etzel, Chief Executive Officer von Continental Tire the Americas LLC, in den Ruhestand gehen und tags darauf Tansu Işık dann seine Nachfolge antreten bzw. die Leitung Leiter des Geschäftsfeldes Replacement Tires the Americas im Unternehmen übernehmen. In dieser Funktion berichtet er direkt an Conti-Vorstandsmitglied Christian Kötz, dem die Leitung des Reifenbereiches im Konzern obliegt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Etzel-Dr.-Jochen-links-und-Isik-Tansu.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-03-19 13:16:432025-03-19 13:16:43Führungswechsel im Conti-Reifenersatzgeschäft der Region Americas