Nach der Ankündigung im vergangenen Herbst, 200 ausgediente Rennreifen aus der ersten Saison der von dem Unternehmen exklusiv ausgerüsteten Extreme-E-Serie für einen Basketballplatz in Hannovers Stadtteil Linden-Süd zur Verfügung stellen zu wollen, hat Continental inzwischen Vollzug gemeldet. Denn Anfang Februar fand die offizielle Eröffnung des Platzes statt, dessen Belag aus besagten Reifen gewonnenes Recyclingmaterial enthält. „Wir freuen uns, dass die Extreme E-Reifen nach ihrer Rennkarriere nun ein zweites Leben bekommen. Bereits heute verfolgen wir unterschiedliche Ansätze, um Altreifen wieder- und weiter zu verwerten. Mit Hochdruck arbeiten wir daran, vollwertige Kreiswirtschaftslösungen für unsere Reifen zu etablieren“, sagt Christian Kötz, Leiter des Reifenbereiches und Mitglied des Vorstandes bei der Continental AG. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bis Ende dieses Jahres wird Michelin in Singapur rund 50 Zustellfahrzeuge des unter dem Dach der Deutsche-Post-Gruppe angesiedelten Logistikunternehmens bzw. Paket- und Briefexpressdienstes DHL mit seinem UPTIS (Unique Punctureproof Tire System) genannten pannensicheren Reifen ausrüsten. Das Ganze soll als Praxistest für diesen Luftlosreifen dienen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/Michelin-UPTIS-bei-DHL-im-Praxistest.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-01-11 13:50:172023-01-11 13:50:17Luftlosreifen UPTIS im Praxistest bei DHL
Mittlerweile ist schon wieder gut acht Jahre her, dass der Runderneuerungsspezialist Kraiburg Austria sein 50-Jähriges begehen konnte. Doch auch dieses Jahr gibt es innerhalb der Unternehmensgruppe etwas zu feiern – und das sogar gleich doppelt. Denn abgesehen vom 75. Firmenjubiläum seines Stammwerkes Gummiwerk Kraiburg GmbH & Co. KG in Waldkraiburg/Oberbayern, wo man sich also seit 1947 mit dem im Firmennamen enthaltenen Werkstoff beschäftigt, gehören außerdem seit nunmehr 20 Jahren die unter dem Namen „Kura“ vermarkteten Stallmatten aus Altreifenmaterial zum Portfolio des Anbieters. „Zuvor waren jedoch viele Herausforderungen zu meistern, denn Gummimatten sind in der Tierhaltung sehr starken Belastungen ausgesetzt“, erklärt Martin Klinger, Geschäftsführer der Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH & Co. KG, der sich auch im Fachvorstand Recycling von Reifen und Gummi des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) engagiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Chemiekonzern Evonik arbeitet mit zwei neuen Vertriebspartnern im Bereich der Hochleistungskunststoffe zusammen. Mit Wirkung bereits zum 1. Oktober übernahm TER Chemicals den Vertrieb von „Vestosint“-Polyamid-12-Pulvern (PA12) in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), und seit dem 1. November koordiniert die Biesterfeld Performance Rubber GmbH den Vertrieb des Kautschukadditives „Vestenamer“ im selben Markt. Während „Vestosint“ […]
Laut Alf Blomqvist, Chairman of the Board bei dem schwedischen Altreifenrecycler Envrio Systems, beginnt die Reifenbranche „zu erkennen, dass eine verstärkte Zirkularität ein Muss ist“. Er macht diese Erkenntnis unter anderem daran fest, dass nach seinen Worten die beiden Hersteller Bridgestone und Michelin bis zum Jahr 2030 Potenzial für einen jährlichen Gesamtmarkt von bis zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Enviro-RCB-Konferenz-in-Berlin.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-24 14:48:122022-11-24 14:48:12Reifenbranche erkennt, dass „verstärkte Zirkularität ein Muss“ ist
Die Ralf Bohle GmbH – besser bekannt für ihre unter der Marke Schwalbe angebotenen Fahrradreifen/Schläuche – verfolgt in Kooperation unter anderem mit Pyrum Innovations das Ziel, Fahrradreifen nach dem Ende ihrer Nutzungszeit möglichst ganzheitlich/vollständig zu recyceln. Die aus ihnen zurückgewonnenen Materialien sollen für die Produktion neuer Reifen eingesetzt und so Energie, Ressourcen und Kohlendioxidemissionen eingespart werden. Die Zweiradeinkaufsgemeinschaft ZEG unterstützt nun mit ihren Mitgliedern dieses Projekt des Reifenherstellers und seiner Partner, zu denen neben Pyrum noch Emons und die Technische Hochschule Köln zählen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Schwalbe-Reifenrecycling.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-23 13:10:552022-11-23 13:10:55ZEG macht mit beim Schwalbe-/Bohle-Reifenrecycling
Auch in der Reifenbranche wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund ist der Reifenverband der Schweiz (RVS) bei einem Seminar in Lenzburg der Frage nachgegangen, ob Reifen als Verschleißprodukte, bei denen „nach 40.000 Kilometern (…) in der Regel Schluss“ sei, überhaupt nachhaltig sein können. Deren Beantwortung hat man sich durch Vorträge diverser Referenten aus unterschiedlichen Richtungen angenähert. Bemerkenswert dabei unter anderem ein Vorschlag, wonach Reifenhersteller ihre Produkte in Zukunft vielleicht besser „nicht verkaufen, sondern vermieten“ sollten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Neben dem Privatkundengeschäft gehören seit fast zwanzig Jahren Services im Bereich der Firmenfuhrparks zum Portfolio der Werkstattkette ATU. Jetzt präsentiert das Unternehmen seine B2B-Sparte unter einem neuen Namen: Statt bisher Pro dient nunmehr Flottenlösungen als entsprechende Zusatzbezeichnung für dahinter stehenden und sich an Geschäftskunden richtenden Dienstleistungen. Einher gehe mit der Umbenennung zudem deren neue inhaltliche Ausrichtung auf drei spezifische Themenschwerpunkte. Demnach fokussiert sich ATU über die Fortführung des Kerngeschäfts hinaus zukünftig gezielt auf die Bereiche Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um seine – wie es ergänzend heißt – „hohen Kompetenzen sowie seine umfassenden Angebote und Services in diesen zukunftsweisenden Märkten“ zu betonen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/ATU-Logo-Flottenlösungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-13 13:22:192022-09-13 13:22:19Veränderung bei ATU: Geschäftskundenbereich bekommt neuen Namen
Die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) – ein Zusammenschluss von 18 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe – ruft dazu auf, Altreifen nur über zertifizierte Entsorgungsunternehmen entsorgen zu lassen. Damit Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten ihre Kunden über die dahinter stehende Problematik bzw. umweltfreundliche und zertifizierte Altreifenentsorgung informieren und sich gleichzeitig […]
Recyceltes Gummigranulat als aus Altreifen gewonnener Sekundärrohstoff lässt sich nach den Worten der Initiative New Life „für eine große Bandbreite nachhaltiger, langlebiger Produkte“ verwenden. Das Material, das sich aus Reifen zurückgewinnen lässt, die nicht mehr wiederverwendet oder runderneuert werden können, kommt dabei bekanntlich unter anderem in elastischen Bodenbelägen von Spielplätzen, Terrassen und Sportplätzen, bei Bauschutzmatten […]