tag

Beiträge

Leichte Bremsspuren, aber Umsatz-/Ergebniswachstum bei Conti

Conti Q3 2014

Die Continental AG hat ihre Unternehmenskennzahlen für das dritte Quartal bzw. die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach konnte man von Januar bis September den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent auf · 25,6 Milliarden Euro – Automotive Group: knapp 15,5 Milliarden Euro, Rubber Group: rund 10,2 Milliarden Euro – und das Konzernergebnis um 14,1 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro steigern. Das operative Ergebnis (EBIT) nach drei Quartalen wird mit 2,4 Milliarden Euro beziffert. All dies sieht man in Hannover Beweis der eigenen Ertragskraft, weshalb der Automobilzulieferer vor dem Hintergrund eines „insgesamt positiv verlaufenen dritten Quartals“ denn auch seine Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt. „Unsere zum Halbjahr auf rund elf Prozent angehobene bereinigte EBIT-Marge haben wir fest im Blick und halten es sogar für realistisch, dass wir am Jahresende leicht darüber liegen. Der Umsatz soll in diesem Jahr insgesamt rund 34,5 Milliarden Euro betragen, trotz der negativ wirkenden Wechselkurseffekte, die wir in den ersten neun Monaten in Höhe von 650 Millionen Euro verbuchen mussten“, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. Die Entwicklung der für das Unternehmen relevanten Wechselkurse sollte sich aus heutiger Sicht bis zum Jahresende aber nicht mehr maßgeblich verändern, meint er. cm

Mehr zu diesen Zahlen erfahren Sie in unserem Geschäftsberichtearchiv.

Dr. Bernd Mahr leitet Conti-Geschäftsbereich Hybrid Electric Vehicle

Mahr Dr. Bernd

Mit Wirkung zum 1. November hat der 53-jährige Dr. Bernd Mahr die Leitung des Geschäftsbereiches Hybrid Electric Vehicle (HEV) der Division Powertrain bei der Continental AG übernommen. Der promovierte Maschinenbauingenieur gilt als erfahrener Manager und kommt von Mahle bzw. dem Engineering-Dienstleister Mahle Powertrain, wo er für die Entwicklung von Hybridtechnologien verantwortlich zeichnete. „Wir freuen uns […]

Speziell für Elektrofahrzeuge wie BMWs i3: Brocks „Eco“-Räderlinie

,
Brock eB1

Eine neue Produktfamilie an Leichtmetallrädern speziell für Elektrofahrzeuge führt Brock Alloy Wheels unter dem Namen „Eco“ ein. Erster „B-Eco“-Vertreter ist das „eB1“ genannte Rad in der Größe 5.0×19 Zoll für den BMW i3. Angeboten im Farbton Kristallsilber und als für den Winterbetrieb geeignet beschrieben, können dem Räderhersteller zufolge beim ihm die Serienbereifung und die Originalbefestigungen […]

Härtetest – Bridgestone schickt Testfahrer im E-Mobil über die Alpen

,
BS BMWi3 2 tb

Im Oktober fällt der Startschuss für eine ungewöhnliche Alpenüberquerung: Bei der „Hannibal-Tour“ von Bridgestone geht es nicht auf Elefanten, dafür aber mit reichlich Elektropower ausgestattet von München über die Großglockner Hochalpenstraße bis nach Rom. Auf der viertägigen Route haben drei Tester die Gelegenheit, die zurzeit wohl angesagtesten E-Mobile BMW i3 und BMW i8 auszuprobieren. Dabei […]

Michelin startet „Schulprojekt Elektromobilität“

Die Michelin Reifenwerke haben heute an der „Realschule plus Bad Kreuznach“ erstmals das „Schulprojekt Elektromobilität“ durchgeführt. Schüler aus zwei naturwissenschaftlichen Kursen der siebten Jahrgangsstufe lernten in einer Doppelstunde, wie wichtig eine umweltschonende Mobilität für den Klimaschutz der Erde ist: Laut aktueller Schätzungen wird sich der Fahrzeugbestand auf der Erde bis zum Jahr 2030 auf etwa […]

Bridgestone Deutschland erweitert Fuhrpark um zwei BMW-i3-Elektrofahrzeuge

BMW I3 tb

Für Bridgestone sind „Energieeffizienz, Umweltbewusstsein und Sicherheit die wichtigsten Kriterien bei der Reifenentwicklung“, so der Hersteller in einer Mitteilung. Aus diesem Grund habe Bridgestone auch kürzlich für das revolutionäre Elektrofahrzeug BMW i3 eine Reifenserie mit sogenannter „Ologic“-Technologie entwickelt. „Das revolutionäre Profildesign, die neuartige Gummimischung sowie die Kombination aus großem Durchmesser und schmaler Lauffläche führen zu […]