tag

Beiträge

Zulieferer/Reifenhersteller jetzt der Finanzinvestoren Liebling?

Das Onlineportal Finanztreff berichtet unter Berufung auf Aussagen von JP-Morgan-Analysten, dass sich (Finanz-)Investoren im Zuge der Diskussionen um das Thema E-Mobilität künftig eher den Wertpapieren von Unternehmen der Zulieferer- und auch Reifenbranche statt denen den Fahrzeughersteller selbst zuwenden könnten. Denn erstere Fraktion wird eher zu den „wahrscheinlichen Nutznießern dieses Wandels in der Autoindustrie“ dazugerechnet. Als […]

Finanzvorstand Schäfer widerspricht Conti-Vorstandschef

Schäfer Wolfgang links und Degenhart Dr. Elmar

Was die Zukunft des Verbrennungsmotors als Fahrzeugantrieb angeht, vertreten der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart und Wolfgang Schäfer – seines Zeichens Finanzvorstand bei dem Automobilzulieferer und Reifenhersteller – offenbar unterschiedliche Auffassungen. Darauf deuten zumindest Aussagen des Letzteren von beiden hin, die Spiegel Online unter Berufung auf dessen eigene Worte in einem Reuters-Interview wiedergibt. Demnach hat er […]

Continental stellt innovatives Rad- und Bremskonzept für Elektrofahrzeuge vor

Continental neue Rad Bremsen klein

Continental erweitert sein Lösungsportfolio für Elektrofahrzeuge. Für die speziellen Anforderungen dieser Fahrzeuge hat Continental das New Wheel Concept entwickelt. Hierbei besteht die Felge aus zwei Aluminiumteilen (Al), dem inneren Al-Tragstern sowie der Al-Bremsscheibe und dem äußeren Al-Felgenbett mit dem Reifen. Anders als bei herkömmlichen Radbremsen greife die Bremse beim New Wheel Concept von innen in die Al-Scheibe ein. Damit könne sie einen deutlich größeren Durchmesser haben als konventionelle Systeme, was den Einsatz einer Aluminiumscheibe ohne Bremsleistungsverlust erlaube. Im Interesse der Reichweite dienten Verzögerungen im Elektrofahrzeug möglichst der Stromerzeugung durch Rekuperation (= Bremsen mit dem Elektromotor). Daher werde die Radbremse hier seltener gebraucht. Die korrosionsfreie Al-Bremsscheibe verhindere, dass Rostbildung (wie sie bei Graugussscheiben normal ist) die Bremswirkung beeinträchtigen kann.

Continental bekommt für Ladesystem „AllCharge“ einen Preis

Conti Allcharge klein 1

Wer heute mit einem Elektroauto „tanken“ möchte, trifft auf ganz unterschiedliche Ladesäulen. Das Spektrum der Stromarten reicht von einphasigem und dreiphasigem Wechselstrom (AC) bis zum Gleichstrom (DC) der besonders leistungsfähigen „Tankstellen“ – und entsprechend lang oder kurz sind die Ladezeiten. Doch auch eine schnelle DC-Säule ist nicht in jedem Fall die beste Lösung, denn viele […]

Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ feiert 30-jähriges Jubiläum

VDI Tagung Reifen Fahrwerk Fahrbahn

Seit 1987 veranstaltet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) seine Fachtagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ schon. Seit nunmehr also 30 Jahren kommen alle zwei Jahre Fachleute der Branche dabei zusammen, um sich über Innovationen in der Entwicklung und Auslegung von Reifen, Fahrwerkstechnik und Fahrbahn zu informieren sowie darüber zu diskutieren. In diesem Herbst ist es […]

Gewinnwarnung: Schaeffler senkt Ergebnisprognose für 2017

Die Schaeffler AG hat aufgrund einer im Vorjahresvergleich deutlich schwächeren Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal ihre Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2017 von bisher zwölf bis 13 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten auf elf bis zwölf Prozent gesenkt. Gleichzeitig wird Free-Cashflow-Erwartung um 100 Millionen auf etwa 500 Millionen Euro zurückgenommen. Ungeachtet dessen hat die Schaeffler AG ihre Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2017 allerdings bestätigt. Das heißt, dass weiterhin mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum irgendwo zwischen vier und fünf Prozent gerechnet wird. Die Gruppe will im Rahmen einer Vorabveröffentlichung Mitte Juli über die vorläufigen Ergebnisse des ersten Halbjahres berichten und rechnet aus heutiger Sicht mit einem rund vierprozentigen Umsatzwachstum bei einer EBIT-Marge von elf Prozent. cm

Zwischenruf: So schnell stirbt der Verbrennungsmotor wohl doch nicht aus

, ,
Degenhart Dr. Elmar

Dem Wahlprogramm der Grünen lässt sich die Forderung nach „nur noch abgasfreien Neuwagen“ ab 2030 entnehmen. Gemeint damit sind wohl rein elektrisch angetriebene Pkw, die bekanntlich ja aber nur lokal emissionsfrei sind, weil der Strom zum Laden ihrer Batterien zu großen Teilen von Kraftwerken erzeugt wird, die selbst wiederum nicht „abgasfrei“ sind und sein können. Nachdem die Continental AG im Vorfeld der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) unlängst die aus ihrer Sicht bestehenden Herausforderungen und Möglichkeiten rund um die zukünftige individuelle Mobilität aufzeigte, wobei weniger das Thema Reifen im Vordergrund stand als es stattdessen vielmehr um Dinge wie eben Elektrifizierung sowie Automatisierung und Digitalisierung ging, gesellen sich zu den Zweifeln an den „Der-Strom-kommt-aus-der-Steckdose“-Vorstellungen der Umweltpartei auch solche am genannten Zeithorizont des angestrebten Wechsels komplett weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb. Zwar seien die von der Politik vorgegebenen Emissionsgrenzwerte so anspruchsvoll, dass die Fahrzeughersteller konsequenterweise auf den massiven Ausbau der Elektromobilität setzten, so zumindest der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. Dennoch rechnet der Konzern für 2025 – und damit gerade mal fünf Jahre vor dem von den Grünen angepeilten Termin – mit einem Marktanteil für rein elektrische Antriebe von nur etwa zehn Prozent. christian.marx@reifenpresse.de

Auch deutsches Team bei der WSC auf Bridgestone-Reifen

,
Heyer Carina und Sauermann Robert

Als Bridgestone vor Kurzem seine Reifen vom Typ „Ecopia with Ologic“ präsentierte, die man den Teams zur Verfügung stellt, die bei der vom Konzern gesponserten World Solar Challenge an den Start gehen, war darunter noch keines aus Deutschland. Doch wie der Reifenhersteller jetzt berichtet, wird auch das Studententeam „SolarCar“ von der Hochschule Bochum auf seine Reifen vertrauen bei dem Wettbewerb von Solarfahrzeugen, der die Teilnehmer vom 8. bis zum 15. Oktober dieses Jahres auf einer 3.000 Kilometer langen Strecke einmal quer durch Australien führen wird. Das Rennen wurde 1987 ins Leben gerufen – seither messen sich alle zwei Jahre dabei Teams aus der ganzen Welt. Und auch die Bochumer setzen dabei nun also auf die speziellen Bridgestone-Reifen. „Die Reifen von Bridgestone ermöglichen uns, bei der Rollreibung 20 Prozent Energie einzusparen. Dank Bridgestone haben wir die Möglichkeit, ganz vorne um den Sieg mitzufahren“, meint Carina Heyer, die zusammen mit Max Ringel die studentische Teamleitung des „SolarCar“-Teams übernimmt. „Für Bridgestone ist die Zusammenarbeit mit dem ‚SolarCar‘-Team die ideale Möglichkeit, uns für eine Zukunft mit nachhaltiger Mobilität einzusetzen. Zudem können wir so Zukunftsversionen von Autos über eine weite Distanz unter schwersten Bedingungen testen“, erklärt Robert Sauermann, Consumer Product Manager bei Bridgestone. Für Ringel spiegelt sich die Arbeit des Hochschulteams zudem in der aktuellen Kommunikationskampagne des Reifenherstellers „Verfolge Deinen Traum. Egal was kommt“ wider. „Wir schaffen es durch unseren Team-Spirit, Hindernisse zu überwinden, und wollen mithilfe der Bridgestone-Reifen die World Solar Challenge gewinnen“, meint er. cm

Reifen vom Typ „Ecopia with Ologic” für Solarfahrzeuge

,
Bridgestone Reifen für WSC

Rollwiderstandsoptimierte Reifen tragen bei Bridgestone den Familiennamen „Ecopia“, und hinter der sogenannten „Ologic“-Technologie des Herstellers verbergen sich Modelle, die in die Kategorie „Tall & Narrow“ fallen. Letzteres bedeutet, dass sie bezogen auf ihren großen Durchmesser für entsprechend dimensionierte Räder vergleichsweise schmal in der Breite ausfallen. Da mit diesem Konzept neben einer weiteren Reduzierung des Rollwiderstandes […]

Noch mehr TT-Siege für Dunlop-Fahrer

, ,
Dunlop Michael

Auf Dunlop-Motorradreifen vertrauende Fahrer haben der Reifenmarke bei der diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der britischen Isle of Man noch mehr Siege beschert. Das Senior-TT-Klassement konnte Michael Dunlop mit seiner Bennetts-Suzuki und der Reifenpaarung aus „KR106“ und „KR108“ für sich entscheiden mit Peter Hickman auf BMW vom Team Smiths Racing auf Platz zwei, an dessen […]