Sommerzeit ist Tagungszeit. So halten es auch die Verantwortlichen der Point S Deutschland GmbH seit Jahren. Kürzlich nun kamen immerhin wieder über 600 Teilnehmer zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der größten unabhängigen Organisation Deutschlands für Reifen und Autoservice im Europa-Park in Rust zusammen. Neben den obligatorischen Regularien, denen die Gesellschaft und ihre Gesellschafter dabei genügen mussten, war die Versammlung einmal mehr auch der Ort, um auf das gemeinsam Erreichte zurückzublicken und vor allem, um einen Blick in Richtung Zukunft zu werfen, wo Point S und ihre Gesellschafter sich mit „Mut, Innovation, Fortschritt“ – so das Motto der Versammlung – in einem anspruchsvollen und auf Veränderungen ausgelegten Markt positionieren wollen. Dass dabei eine Gewinnausschüttung in Höhe von erneut anderthalb Millionen Euro so manchen Gesellschafter zuversichtlich stimmten, versteht sich. Dass allerdings gerade das Rahmenprogramm mit Vorträgen, etwa zu den Trends in der Automobilindustrie, nachdenklich stimmte, war durchaus beabsichtigt, steht doch auch der Reifenhandel unter einem großen Veränderungsdruck. Point S will seinen Gesellschaftern dabei helfen, diesen zu meistern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Point-S-Wolff-Steinmetz_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-06-24 09:24:012019-06-24 10:42:55Point S schüttet erneut Millionengewinn aus – Jahreshauptversammlung
Die Schwedin Mikaela Åhlin-Kottulinsky ist Testfahrerin für die neuen Hochleistungsreifen von Continental, die für die Rallye-Rennserie Extreme E entwickelt werden. Sie hat in ihrer Laufbahn im letzten Jahr als bisher einzige Frau eines der Rennen der skandinavischen Touring Car Race-Meisterschaft gewonnen. In diesem Jahr hat sie bereits mit dem Team PWR Racing beim ersten Rennen der Saison die Pole Position erfahren und das Rennen gewonnen
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Haben einerseits Marktforschungsunternehmen/Analysten unlängst schon den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen in der Automotive-Industrie prognostiziert aufgrund seitens der Politik drastisch reduzierter Grenzwerte für den Kohlendioxidausstoß von Kraftfahrzeugen, so spricht andererseits die IG Metall davon, viele Unternehmen im Organisationsbereich der Gewerkschaft seien „auf den digitalen und ökologischen Wandel nicht vorbereitet“. Dies freilich nicht nur, aber eben auch mit Blick auf Automobilhersteller und Zulieferer. Zumal sich Letztere im Vergleich zu anderen Branchen wohl am stärksten wandeln werden. Wie es weiter heißt, wird in immerhin 54 Prozent der Betriebe dieser Gattung damit gerechnet, dass die Zahl der Arbeitsplätze sinken wird. „Vor allem für Zulieferer kann die Transformation existenzgefährdend werden, wenn sie nur über wenig Kapital und keine tragfähigen neuen Geschäftsmodelle verfügen“, so Jörg Hofmann, erster Vorsitzender der IG Metall. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie Autohaus Online berichtet unter Berufung auf eine Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, steht die Autoindustrie weltweit vor einer tief greifenden Krise. Andere gehen da noch ein gutes Stück weiter und sprechen davon, dass sich für die Branchenzukunft sogar ein „katastrophales Szenario“ abzeichne. Das CAR begründet seine Sicht der Dinge demnach vor allem mit den von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollkriegen und Sanktionen. Dabei ist laut dem Beratungsunternehmen Arthur D. Little der Fahrzeugabsatz am stärksten in China gefallen. Während für die ersten drei Monate 2019 mit Blick auf Nordamerika und Europa von Rückgängen um 3,1 respektive 2,1 Prozent berichtet wird, soll die Nachfrage dort im Vergleich zum selben Zeitraum ein Jahr zuvor um 13,3 Prozent gesunken sein. Abgesehen von dieser konjunkturell und politisch bedingten Entwicklung bereitet der Automobilindustrie aber noch etwas ganz anderes Sorgenfalten. So kommt etwa der Kreditversicherer Euler Hermes zu dem Schluss, die größten Probleme der europäischen Hersteller gingen von den neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zur Begrenzung der Kohlendioxidemissionen aus. Dies könne letztlich zum Verlust von 60.000 bis 160.000 Arbeitsplätzen führen. Insofern seien dann wohl Verbraucher und Regierung gefordert, um dieses Szenario abzumildern, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Chart-Pkw-Nachfrage-und-Preise-2019-2024.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-06-17 12:03:592019-06-17 12:03:59Too big to fail? – Automobilmarkt zwischen Krise und Katastrophe
Bridgestone kündigt den Launch einer neuen Reifenleichtbautechnologie an, die den Materialverbrauch und Rollwiderstand „beispiellos“ verringern soll. „Enliten“ genannt trage sie über einen dadurch sinkenden Kraftstoffverbrauch zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges bei. Wie es weiter heißt, sei gleichzeitig dieselbe Verschleißfestigkeit wie bei einem Standardreifen in der Erstausrüstung gegeben. Basierend auf internen Tests entsprechend dem ISO28580-Verfahren und im Vergleich mit seinem Pkw-Sommerprofil „Turanza T005“ in den Dimensionen 205/55 R16 91H sowie 255/40 R20 101W verspricht der Reifenhersteller einen um bis zu 20 Prozent verringerten Rollwiderstand, während das Reifengewicht demnach um durchschnitt zehn Prozent gesenkt werden konnte. Erreicht hat man das eigenen Worten durch „einen innovativen Ansatz bei der Entwicklung und Produktion von Reifen“. cm
In Kürze will der Reifenhersteller Partnerschaften bekannt geben, bei denen die „Enliten“-Technologie bei Fahrzeugen im europäischen Markt eingesetzt wird
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Bridgestone-Enliten-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-06-14 11:18:482019-06-14 11:18:48Bis zu 20 Prozent weniger Rollwiderstand dank „Enliten“-Reifenleichtbau
Alternative Antriebe, Telematik, autonomes Fahren: Die Nutzfahrzeugbranche steht einigen Herausforderungen gegenüber. E-Mobilität ist auf dem Vormarsch, immer mehr Computertechnologie wird serienmäßig verbaut. Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsysteme sind eine Vorstufe zum autonomen Fahren, die digitale Vernetzung von Fahrzeugen und Servicezentren schreitet unaufhaltsam voran. Wie gehen Nfz-Werkstätten mit diesen Themen um? Das möchte die Initiative Qualität ist Mehrwert […]
Gegenüber dem Tagesspiegel hat der Konzernvorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart erklärt, warum Continental anders als Volkswagen, aber auf einer Linie liegend mit anderen Zulieferern wie Bosch oder ZF nicht plant, eine Batteriezellfertigung für Elektrofahrzeuge in Deutschland aufzubauen. Für ein solches Investment gebe es seiner Auffassung nach „aus Kostengründen keinen nachvollziehbaren Grund“, wie das Blatt Aussagen von […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Degenhart-Dr.-Elmar.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-05-20 14:30:252019-05-20 14:36:03Bundesregierung wird vom Conti-Vorstandschef kritisiert
Die Neuzulassungszahlen von elektrisch angetriebenen Automobilen korreliert mit dem Pro-Kopf-Einkommen, so das offenkundige Ergebnis aktueller Zahlen, die der Herstellerverband ACEA jetzt vorlegt. Im Durchschnitt waren 2018 lediglich zwei Prozent aller Neuzulassungen in der EU elektrisch angetrieben. Der deutsche Markt lag mit seinen 67.658 von 3,4 Millionen neuzugelassenen Autos genau in diesem Durchschnitt, das Pro-Kopf-Einkommen lag […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/ACEA-EV-Zulassungen_tb.jpg7861047Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-05-10 08:45:322019-05-10 08:45:32ACEA-Zahlen: Nur jedes 50. neuzugelassene Auto hat einen Elektroantrieb
Falken Tyre Europe zieht eine positive Bilanz der ersten E-Mobilitätstage München, die Ende vergangener Woche in der Bayrischen Landeshauptstadt stattgefunden haben und die man als einer der Sponsoren begleitet hat. Auf dem Programm standen nicht nur Fachvorträge rund um das Thema Elektromobilität; einer der Vortragenden war auch Dr. Bernd Löwenhaupt, Geschäftsführer der Sumitomo Rubber Europe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Falken-Löwenhaupt-E-Mobilitätstage-München_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-05-09 10:22:542019-05-09 11:21:33Falken Tyre Europe mit Münchner E-Mobilitätstagen zufrieden
Der Besuch einer Continental-Hauptversammlung ist ein durchaus eindrucksvolles Erlebnis. Es gibt mitunter Erhellendes zu den wichtigen und immer noch aktuellen Themen des abgelaufenen Geschäftsjahres und natürlich auch zu den großen Linien der geplanten Unternehmensentwicklung. Themen wie die zwei Gewinnwarnungen des vergangenen Jahres, der sogenannte Brandbrief des Vorstands an rund 400 Führungskräfte des Unternehmens, die Kommunikation zur geplanten Verselbstständigung der Sparte Powertrain (heißt jetzt Vitesco Technologies) oder der Verfall des Aktienkurses – Aktionärsvertreter, der Continental-Vorstand und auch der Aufsichtsrat hatten anlässlich der Generaldebatte im Rückblick auf 2018 genügend Gesprächsstoff. Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart schaute hingegen in seiner eigenen Bilanz lieber nach vorn und widmete seine Rede dem Megathema der Mobilität der Zukunft mit all seinen Facetten. Unterm Strich nahmen Aktionäre und andere HV-Gäste aber vor allem auch eine Erkenntnis mit nach Hause: Man braucht die Reifen mit dem springenden Pferd, auch wenn sie im Bild von der Zukunft des Unternehmens nicht wirklich zu sehen sind. Das gilt sowohl für den Kunden wie auch für das Unternehmen selbst, das – daran muss man immer wieder mal erinnern – am Ende auch ein sehr erfolgreicher Reifenhersteller ist und dessen Entwicklung ganz maßgeblich von der sprichwörtlichen „Gummibude“ finanziert wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Continental-HV-Degenhart_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-05-03 13:51:042019-05-03 13:51:04Reifen und der neue „Glamourbereich“ der Continental