tag

Beiträge

Bridgestone liefert Turanza-Eco-Reifen für solarbetriebenes Elektroauto Lightyear One

Bridgestone Turanza Eco klein

Bridgestone hat eine exklusive Partnerschaft mit Lightyear, dem niederländischen Innovationsführer im Bereich Mobilität, angekündigt. Der Reifenhersteller hat speziell für den Lightyear One, das weltweit erste solarbetriebene Elektroauto mit hoher Reichweite, Reifen entwickelt, die Ende 2021 auf den Markt kommen sollen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone führt neuen Busreifen „U-AP 002“ ein

,
Bridgestone U AP 002 klein

Bridgestone bringt sein neues Flaggschiff im Stadtbus-Segment auf den Markt, den Bridgestone U-AP 002. Als Nachfolger des U-AP 001 sei der Reifen entwickelt worden, um den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen in Ballungsgebieten zu senken, heißt es beim Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear liefert Reifen für den Audi e-tron GT ans Band

oe audie tron gy 04 2021 klein

Auch beim neuen vollelektrischen Flaggschiff von Audi kommt die gute Zusammenarbeit zwischen Audi und Goodyear zum Tragen. Bereits seit 2019 sind Audi-e-tron-SUVs in der Erstausrüstung mit Goodyear-Reifen ausgerüstet. Nun wird auch der neue Audi e-tron GT mit Goodyear-Eagle-F1-Asymmetric-5-Pneus in 21 Zoll ausgestattet. Der Reifen ist seit 2019 auf dem Markt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental bereift ersten elektrisch angetrieben DPD-Lkw in der Schweiz

Futuricum2 klein

Continental stattet einen neuen Elektro-Lkw des Typs Futuricum auf der Basis eines Volvo FH, der von der Designwerk Products AG auf den E-Antrieb umgerüstet wurde, mit Reifen aus. Dazu wurden für die Vorder-, Antriebs- und Anhängerachse Reifen der Continental Eco-Produktlinie freigegeben. DPD Schweiz setzt den 19-Tonner zukünftig im Schweizer Regionalverkehr ein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Unplattbarer Fahrradreifen „mit fair gehandeltem Kautschuk“ für E-Bikes

,
Mit ihrer Marke Schwalbe sieht sich die Ralf Bohle GmbH, die in ihrer Logistikzentrale in nordrhein-westfälischen Reichshof mehr als 180 Mitarbeiter beschäftigt sowie weitere 60 in fünf Tochterunternehmen in Europa und Nordamerika, als Europas Marktführer für Fahrradreifen und -schläuche (Bild: Ralf Bohle GmbH)

Dass ein auf Fahrradreifen fokussierter Hersteller wie die Ralf Bohle GmbH ein neues Produkt ihrer Marke Schwalbe vorstellt, ist erst einmal nichts Außergewöhnliches. Selbst dann nicht, wenn es sich dabei um ein mit Pannenschutz versehenes Modell wie das „Marathon E-Plus“ genannte speziell für das stark boomende Segment der E-Bikes handelt, dessen Profil und Gummimischung Anbieteraussagen […]

CMS startet mit zwei neuen Rädern und einigen Erweiterungen in das Frühjahr

C32 CMS

CMS wartet 2021 mit mehreren Neuheiten auf. Zum einen bringt der Räderhersteller zwei neue Räder auf den Markt, zum anderen erweitert er sein Programm um neue Dimensionen und Farbausführungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RC34-Rad jetzt für E-Modelle verfügbar

RC34 klein

Das RC-Design RC34 in 8.5×20 Zoll wurde mit neuen Anwendungen speziell auf Elektromodelle erweitert. Die Farben „Schwarz Glanz Voll-Poliert“ und „Schwarz Glanz“ individualisieren das Rad für Fahrzeuge wie Tesla Model 3, Cupra Formentor E-Hybrid, VW ID.4 oder Mercedes EQC. Mit passender ABE ist das Rad bereits verfügbar für die Frühjahrssaison. cs

Der Audi e-tron GT steht auf CO2-reduzierten Rädern von Ronal

Audi e tron GT @Audi AG klein

Der neue Audi e-tron GT verfügt – initiiert durch ein Audi-Pilot-Projekt – über die weltweit ersten Räder, die unter anderem mit einer neuen CO2-optimierten Legierung produziert werden. Dieses Aluminium wurde mithilfe einer innovativen Schmelztechnologie hergestellt, bei der Sauerstoff statt CO2 freigesetzt wird. Die Räder werden von der Ronal Group produziert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der „Ärger des Reifenwechselns“ und Volvos Antwort darauf

,
Volvo Recharge tb

Volvo Cars bricht mit einer Konvention der Erstausrüstung: Anders als andere Fahrzeughersteller, will das schwedische Unternehmen zukünftig all seine rein elektrisch angetriebenen Autos der sogenannten Recharge-Modelle mit Ganzjahresreifen auf den Markt bringen, und zwar nicht als Option, sondern als Standardbereifung. Die Reifen sollen dabei nicht nur in Sachen Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz ein „A“ nach dem EU-Reifenlabel tragen, sondern darüber hinaus beim Nassgriff ein „B“; ein technologischer Quantensprung. Wie Volvo Cars gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, bringe diese „Herausforderung für das konventionelle Reifen-Set-up“, das „nicht immer die sicherste Option für das jeweilige Wetter und die Straßenbedingungen ist“, dem Kunden und der Umwelt zahlreiche Vorteile. So vermeide dieser etwa den zweimal im Jahr stattfindenden „Ärger des Reifenwechselns“ und könne sich außerdem auch einen zweiten Satz Leichtmetallräder sparen. Die Initiative muss aber wohl in einem weiteren Zusammenhang gesehen werden, um auch im Reifenmarkt gehört zu werden, ist dazu aus dem Markt zu hören.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gut zehnprozentiges Schaeffler-Umsatzminus im Geschäftsjahr 2020

Patzak Dr. Klaus

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen spricht in diesem Zusammenhang zwar von einem starken vierten Quartal, weist bezogen aufs Gesamtjahr vor dem Hintergrund der globalen Corona-Pandemie allerdings einen „deutlichen Umsatzrückgang“ um währungsbereinigt 10,4 Prozent auf nunmehr 12,6 Milliarden Euro aus. Von der negativen Entwicklung seien alle Sparten betroffen, jedoch habe in der zweiten Jahreshälfte und insbesondere im letzten Quartal „eine spürbare Verbesserung gegenüber dem ersten Halbjahr“ eingesetzt, zu der alle Sparten beigetragen hätten. Das EBIT ist demnach von Sondereffekten in Höhe von 946 Millionen Euro (Vorjahr: 372 Millionen Euro) belastet, wobei mit Blick darauf auf die 2019 etablierten Transformations- und Effizienzprogramme RACE (Automotive Technologies), GRIP (Automotive Aftermarket) und FIT (Industrial) sowie die Wertminderung des der Sparte Automotive Technologies zugeordneten Geschäfts- oder Firmenwerts verwiesen wird. Dies habe letztlich zu einem EBIT von minus 143 Millionen Euro (Vorjahr: 790 Millionen Euro) geführt. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten wird trotz des Umsatzrückgangs allerdings mit 6,4 Prozent (Vorjahr: 8,1 Prozent) angegeben, was seitens Schaeffler-Gruppe als Indiz dafür gewertet wird, dass die initiierten Maßnahmen im Rahmen der Spartenprogramme sowie zusätzliche Kostenanpassungen wirken. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen