tag

Beiträge

Geklärtes „Verwandtschaftsverhältnis“ zweier Bridgestone-Reifen

,
Ohne Frage weisen Bridgestones „Turanza T005“ (links) und „Turanza Eco“ hinsichtlich ihres Profildesigns eine gewisse Ähnlichkeit auf, zumal Bridgestone selbst den einen als „Eco“-Version des anderen beschreibt (Bilder: Bridgestone)

Für die meisten Autofahrer sind die Reifen ihres Wagens zwar nur schwarz und hoffentlich vor allem rund. Doch das ist freilich nicht gleichbedeutend damit, dass es nicht doch Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen gäbe. Ansonsten würden die regelmäßigen Vergleichstests großer Automobilzeitschriften und -klubs überhaupt keinen Sinn machen. Allerdings geht es dabei um deren Leistungseigenschaften und nicht etwa ums Aussehen. Denn bezüglich Letzterem können die Unterschiede in der Tat – zumindest für Laien – mitunter kaum wahrnehmbar ausfallen. So wie etwa diejenigen Abweichungen im Profilmuster zwischen Contis „EcoContact 6“ und dem „EcoContact 6 Q“. Nicht ganz so frappierend ist die Ähnlichkeit bei den Bridgestone-Sommerreifen „Turanza T005“ und „Turanza Eco“. Dabei macht deren Hersteller in diesem Fall überhaupt kein Geheimnis aus dem „Verwandtschaftsverhältnis“ beider. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Remaxx-Sport“-Montagepaste auch für Reifen von E-Autos geeignet

,
Auf den neuen „Remaxx-Sport“-Produktetiketten ist neben einem Motorrad- und Kfz-Symbol nun zusätzlich eines zu sehen, das ein Fahrzeug mit Blitz zeigt, um so auf die Eignung dieser Rema-Tip-Top-Montagepaste auch für Elektrofahrzeuge hinzuweisen (Bild: Rema Tip Top)

Immer mehr Autos mit Elektroantrieb kommen neu auf bundesdeutsche Straßen. In diesem Zusammenhang weist der Werkstattausrüster Rema Tip Top darauf hin, dass Kfz-Servicebetriebe für die Montage von Reifen für Fahrzeuge diese Gattung keine spezielle Montagepaste benötigen. Vielmehr könne das „Remaxx Sport“ genannte und bisher vor allem für UHP- und Runflat-Reifen gedachte Produkt des Anbieters, das sich abgesehen von als hervorragend beschriebenen Schmiereigenschaften beim Auf-/Abziehen der Reifen auf die Felge insbesondere noch durch eine schnelle und zuverlässige Trocknung auszeichnen soll, genauso für Reifen von Elektroautos verwendet werden, wie versprochen wird. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

SRI will Dunlop „E. Sport Maxx” als Falken-Reifen nach Europa bringen

,
Seine Premiere wird SRIs erster Ersatzmarktreifen speziell für E-Auto als „E. Sport Maxx” der Marke Dunlop diesen April in China haben, bevor er als Falken-Reifen namens „E. Ziex“ 2023 dann nach Europa kommen soll (Bild: SRI)

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) wird demnächst seinen ersten speziell für Elektroautos entwickelten Pkw-Reifen für das Ersatzgeschäft einführen. Da das Unternehmen in bestimmten Regionen der Welt die Rechte an dieser Marke hält, wird das Modell im April dieses Jahres als Dunlop-Profil mit dem Namen „E. Sport Maxx” seine Premiere im chinesischen Markt feiern. […]

ACEA-Präsident Zipse blickt auf „einen recht fragilen Markt“

Pkw Maerkte tb

Auch wenn die Referenzzahlen 2020 bereits ein Rekordtief markierten, gaben die EU-weiten Neuzulassungen auch 2021 noch einmal nach, und zwar hauptsächlich wegen des Mangels an Mikrochips. Für das laufende Jahr prognostiziert die ACEA nun eine Verbesserung der Versorgungssituation und insofern auch ein deutliches Wachstum der Absätze. Wie der Herstellerverband schreibt, werden 2022 in der EU schätzungsweise 10,5 Millionen Pkw verkauft und damit 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch werde der Markt am Ende dieses Jahres immer noch rund 20 Prozent unter dem Vorkrisenjahr 2019 liegen, wie die ACEA unterstreicht. Aber der Verband sieht darüber hinaus noch weitere Stolpersteine auf dem Weg zu einem neuen nachhaltigen Marktwachstum.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bei Produktneueinführungen drückt TMD Friction weiter auf die Tube

, , , ,
Eine hohe Marktabdeckung zählt für TMD Friction zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren im freien Ersatzteilgeschäft, weshalb der Anbieter sein Produktprogramm in Sachen Bremsenreparatur/-instandsetzung vergangenes Jahr kräftig ausgebaut hat vor allem mit Blick auf neu eingeführte Fahrzeugmodelle (Bild: TMD Friction)

Bei dem Anbieter von Bremsentechnologie TMD Friction sieht man die Marktabdeckung als einen der entscheidenden Erfolgsfaktoren im freien Ersatzteilgeschäft. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Hersteller das Ziel, seinen Kunden für fast jedes neue Fahrzeugmodell weltweit entsprechende Ersatzteile möglichst schnell zur Verfügung zu stellen. Trotz herausfordernder Marktbedingungen durch die anhaltende Corona-Pandemie sowie bestehende Lieferkettenschwierigkeiten hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr nicht weniger als 825 neue Produkte über sein gesamtes Markenportfolio – bestehend aus Textar, Mintex, Don, Nisshinbo, Cobreq und Bendix – einführen können, und das teilweise gar als erster Anbieter im Markt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Spikelose Winterreifen im nordischen Markt immer gefragter

,
Nokians neuen „Hakkapeliitta R5“ gibt es für „normale“ Pkw sowie mit den Namenszusätzen „SUV“ und „EV“ für Sport Utility Vehicles und Elektroautos – alle drei Versionen ... (Bild: Nokian Tyres)

Wie versprochen hat Nokian Tyres zusätzliche Details zu den Neuerungen in seiner „Hakkapeliitta“-Reifenfamilie für die nordischen, nordamerikanischen und russischen Märkte nachgereicht, nachdem der Hersteller die neuen Produkte vor einigen Wochen bereits angekündigt hatte. Im Fokus steht bei alldem insbesondere der „Hakkapeliitta R5“ als Nachfolger des „Hakkapeliitta R3“. Bei ihm handelt es sich um einen spikelosen Winterreifen speziell für die eingangs erwähnten Märkte. Er kommt dabei in drei Versionen auf den Markt: für „normale“ Pkw sowie mit den Namenszusätzen „SUV“ und „EV“ für sogenannte Sport Utility Vehicles und Elektroautos. Allen Versionen ist gemein, dass sie ohne Spikes daherkommen. Zumal laut Marko Saari, Leiter Produktmanagement bei Nokian, die Nachfrage nach spikelosen Winterreifen im nordischen Markt beständig zunimmt. Sollen sie 2010 rund ein Viertel (26 Prozent) ausgemacht haben, wird mit Blick auf 2015 und 2020 bereits von 35 Prozent respektive 44 Prozent berichtet. Und dass nunmehr auch für „Hakkapeliitta R5“ speziell für SUVs und elektrisch angetriebne Fahrzeuge gibt, wird mit der steigenden Beliebtheit dieser Gattungen erklärt. Bei Nokian erwartet man so demnach, dass 2030 mehr als 60 Prozent aller verkauften Neufahrzeuge einen E-Antrieb (inklusive Hybridmodelle) haben werden. christian.marx@reifenpresse.de

... kommen ohne Spikes daher, da nach Angaben des finnischen Reifenherstellers die Nachfrage nach spikelosen Winterreifen im nordischen Markt beständig zunimmt (Bild: Nokian Tyres)

… kommen ohne Spikes daher, da nach Angaben des finnischen Reifenherstellers die Nachfrage nach spikelosen Winterreifen im nordischen Markt beständig zunimmt (Bild: Nokian Tyres)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vollelektrischer Kia EV6 ab Werk auf Conti-Reifen

,
Ist bislang nicht groß im deutschen Markt in Erscheinung getreten: der Sommerreifen „CrossContact RX“ von Conti (Bild: Continental)

Seinen genauso wie der „EcoContact 6 Q“ bislang nicht groß im deutschen Markt in Erscheinung getretenen Sommerreifen „CrossContact RX“ liefert Conti eigenen Worten zufolge als Erstausrüstung für Kias vollelektrischen EV6 ans Band. Gleiches gelte für den ebenfalls für die wärmere Zeit des Jahres ausgelegten „PremiumContact 6“, wobei beide demnach in der Dimension 255/45 R20 105H […]

„Für Länder ohne saisonalen Reifenwechsel“ – neuer Conti-Sommerreifen

Der ab diesem Frühjahr verfügbare neue Conti-Sommerreifen „UltraContact“ – für Märkte gedacht, in denen saisonale Bereifung nicht üblich ist – soll eine hohe Lebensdauer mit „gewohnten Sicherheitsstandards“ kombinieren (Bild: Continental)

Mit seinem „UltraContact“ genannten Profil präsentiert Continental einen neuen Reifen für Flotten und Endkunden, mit dem der Hersteller eigenen Worten zufolge „die Trends der sich ändernden mobilen Gesellschaft“ aufgenommen hat. Das bedeutet allerdings nicht, dass es sich bei ihm um ein Modell für den ganzjährigen Einsatz handelt, deren Beliebtheit hierzulande ja weiter zunimmt. Vielmehr soll es sich um ein „Produkt für Länder ohne saisonalen Reifenwechsel“ handeln – also einen reinrassigen Sommerreifen. Allerdings sei der Reifen zwar für E-Autos genauso wie für konventionell angetriebene Wagen geeignet, doch habe man bei ihm insbesondere die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit auch beim Reifeneinsatz berücksichtigt, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vanderhalls Brawley rollt auf dem „Xplora R/T“ von Federal Tire

,
Der auf Fotos bisher ausschließlich auf Federal-Reifen des Typs „Xplora R/T“ zu sehende neue Brawley des US-Fahrzeugherstellers Vanderhall Motor Works wartet nicht nur mit E-Antrieb, sondern auch mit vier speziellen Fahrmodi (Bilder: Vanderhall Motor Works)

Der erst 2010 in Provo (Utah/USA) gegründete Fahrzeughersteller Vanderhall Motor Works, der bisher vor allem für seine dreirädrigen Zweisitzer bekannt ist, bringt dieses Jahr mit dem Brawley genannten Modell nun auch einen vierrädrigen, rein elektrisch angetriebenen Offroader auf den Markt. Während der Wagen in den USA bereits reserviert werden kann zu einem Preis ab knapp 35.000 Dollar, soll er laut dem hierzulande ansässigen, sich Vanderhall International nennenden, aber als Donau-Auto Obernzell firmierenden Vertriebsgesellschaft „demnächst verfügbar“ sein zu einem bisher noch nicht genannten Preis. Er rollt gemäß von Vanderhall bisher gezeigten Bildern auf Reifen des taiwanesischen Reifenherstellers Federal Tire, wobei auf dessen Profil „Xplora R/T“ zurückgegriffen wird. Ob das dann bei den nach Europa kommenden Fahrzeugen ebenfalls der Fall sein wird, muss man wohl abwarten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lastenrad auf Prototyp von Michelin-Luftlosreifen

„T„Tweel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden darüber hinaus genauso noch ... (Bild: Michelin)„Tweel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden darüber hinaus genauso noch ... (Bild: Michelin)weel“ bescheinigt Michelin gegenüber Luftreifen nicht nur eine höhere Tragfähigkeit, sondern als Vorteil des Konzeptes herausgestellt werden genauso nicht nötige Wartungsarbeiten wie etwa eine regelmäßige Fülldruckkontrolle, ein niedrigerer Rollwiderstand der Luftlosreifen, deren Recyclingfähigkeit oder ihr als gleichmäßiger beschriebener Abrieb (Bild: Michelin)

Im Rahmen des Bundestagswahlkampfes im vergangenen Jahr haben hierzulande die Grünen eine Förderprämie für Lastenräder ins Gespräch gebracht als ein Beitrag zum Thema Klimaschutz und damit es mit Blick auf die vom Bund gezahlte Prämie bei der Anschaffung von Elektroautos keine „absolute Ungleichheit“ gebe. Die Mobilität bzw. den Transport von Gütern nachhaltiger zu gestalten, ist bekanntlich auch das Ziel von Michelin und hat der Reifenhersteller vor diesem Hintergrund ein Lastenrad auf ganz besonderen Reifen vorgestellt: Das bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas gezeigte Dreirad des Anbieters Coaster war auf der US-Messe nämlich mit einer luftlosen Prototypenbereifung zu sehen. Während in der Vergangenheit etwa auch Bridgestone schon entsprechende Fahrradreifen unter dem Namen „Air Free Concept“ vorgestellt hat, greift Michelin wie bereits bei seinen Luftlosreifenentwicklungen für andere Fahrzeuggattungen (Pkw, Mähmaschinen, Kompaktlader, Militärmobile etc.) auf die Bezeichnung „Tweel“ zurück. cm

... nicht nötige Wartungsarbeiten wie etwa eine regelmäßige Fülldruckkontrolle, ein niedrigerer Rollwiderstand der Luftlosreifen, deren Recyclingfähigkeit oder ihr als gleichmäßiger beschriebener Abrieb (Bild: Michelin)

… nicht nötige Wartungsarbeiten wie etwa eine regelmäßige Fülldruckkontrolle, ein niedrigerer Rollwiderstand der Luftlosreifen, deren Recyclingfähigkeit oder ihr als gleichmäßiger beschriebener Abrieb (Bild: Michelin)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen