tag

Beiträge

Mustang Mache E: V-Rad von Borbet für den vollelektrischen SUV erhältlich

Borbet V Mustang

Das V-Rad von Borbet ist jetzt auch für den neuen Ford Mustang Mach E zu haben. Und zwar in der Größe 7,0×19 Zoll mit Einpresstiefe 47,5 in den Farben „Black polished glossy“, „Mistral anthracite glossy“ und „Crystal silver“. cs

Erster Maxxis-Erstausrüstungserfolg bei BMW

,
Der „Supermaxx SC“ ist für den BMW-Elektroroller und andere Maxi-Scooter erhältlich in den Dimensionen 120/70 R15 56H TL fürs Vorder- und 160/60 R15 67H TL fürs Hinterrad (Bild: Maxxis International)

In Sachen Originalbereifung für sein Elektrorollermodell CE 04 hat sich BMW für das Maxxis-Profil „Supermaxx SC“ entschieden. Dass die Wahl auf diesen Maxi-Scooter-Reifen der zum taiwanesischen Reifenhersteller Cheng Shin zählenden Marke gefallen ist, wird dabei mit dessen innovativen Designelementen und seinem geringen Rollwiderstand begründet. Die Hinterradausführung des Reifens soll über eine Mehrkomponentenlaufflächenmischung verfügen „für die […]

TX-Rad von Borbet für den BMW iX3 verfügbar

Borbet iX3

Das TX-Rad von Borbet empfiehlt sich ab sofort als Begleiter für den Elektro-SUV BMW ix3. In der Größe 9,0×20 Zoll und mit Einpresstiefe 35 ist das Rad mit ABE in der Farbvariante „Black polished glossy“ erhältlich. cs    

KW entwickelt Gewindefahrwerke für E-Autos – jetzt für den Cupra Born

KW Cupra born

In vielen Märkten entscheiden sich immer mehr Menschen zum Kauf eines Elektroautos. „Immer mehr Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos wie etwa dem Tesla Model 3 finden Gefallen an Automobilzubehör“, heißt es auf den Aftermarket spezialisierten Fahrwerkhersteller KW Automotive. Aus diesem Grund entwickelt das Unternehmen aus Fichtenberg verstärkt Gewindefahrwerke für Elektrofahrzeuge.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rivian setzt beim RPV 500/RPV 700 auf Conti-Reifen

,
Das Profildesign des „VanContact A/S“ für den nordamerikanischen Markt soll sich durch eine hohe Anzahl an Lamellen, breiten Quer- sowie Längsrillen in der Schulter auszeichnen für eine gute Wasserableitung und damit bessere Brems-, Aquaplaning- und Traktionsleistungen auf nasser Fahrbahn (Bild: Continental)

Der Elektrofahrzeughersteller Rivian setzt bei der Erstausrüstung seiner vollelektrischen Lieferfahrzeuge RPV 500 und RPV 700 auf Reifen aus dem Hause Continental. Bei den für den nordamerikanischen Markt gedachten Transportern, die das Unternehmen für einen von dort stammenden weltweit führenden Onlineversandhändler entwickelt hat und bei denen das Kürzel im Namen für Rivian Prime Vans steht, wird […]

Millioneninvestment in Goodyear-Reifenwerk Amiens

,
„Das Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes steigern im Hinblick auf eine nachhaltigere und innovativere Produktion von Premium-Consumer-Reifen inklusive solcher für Elektro- und Hybridfahrzeuge“, sagt Goodyears Präsident für die EMEA-Region Chris Delaney (Bild: Goodyear)

Beim Hören der Worte Goodyear und Amiens kommt vielen in der Branche wahrscheinlich die Schließung des Produktionswerkes für Landwirtschaftsreifen an dem französischen Standort vor einigen Jahren in den Sinn samt der Querelen rund um dieses Thema. Insofern hat auch Frankreichs Premierminister Jean Castex von „schwierigen“ bzw. „schmerzlichen“ Erinnerungen gesprochen bei einem Vor-Ort-Termin in Amiens, wo Goodyear nach wie vor ein Werk für Consumer-Reifen – also solche für Pkw, SUVs, Llkw – betreibt. Anlass des Politikerbesuches ist dabei wohl gewesen, dass für die dortige Fabrik des Reifenherstellers ganz augenscheinlich ein „starkes Zukunftsprojekt“ geplant ist, wie Castex es formuliert hat. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rollwiderstand durch Mobilitätswende/E-Autos verstärkt im Fokus

,
„Wir sind stolz“, sagt David O’Donnell, der das Reifenerstausrüstungsgeschäft bei Conti leitet, dass seinen Worten zufolge viele Autohersteller weltweit ihre Fahrzeuge ab Werk mit Reifen der deutschen Marke ausrüsten (Bild: Continental)

Angesichts der sogenannten Mobilitätswende bzw. des Umstandes, dass Automobilhersteller den Flottenverbrauch bzw. den Kohlendioxidausstoß ihrer Fahrzeuge immer weiter reduzieren müssen, ist einerseits ein erweitertes Angebot an elektrisch angetriebenen Modellen die logische Konsequenz. Schließlich lässt sich mit ihnen dank für sie geltender sogenannter Super Credits der Flottenverbrauch entsprechend senken respektive „schönrechnen“. Andererseits trägt ein niedrigerer Rollwiderstand von Reifen – selbstredend bei Verbrennern genauso wie bei E-Autos – zu einem reduzierten Verbrauch an Kraftstoff oder eben elektrischer Energie bei. Daher verwundert nicht, dass die Reifenindustrie hier wie da Potenzial sieht, sich entsprechend zu positionieren respektive zu profilieren. christian.marx@reifenpresse.de

Laut Francesco Sala, Executive Vice President für die Region Europa bei dem italienischen Reifenhersteller, reklamiert Pirelli in Sachen OE-Homologationen für Elektroautos die Marktführerschaft für sich (Bild: Screenshot)

Laut Francesco Sala, Executive Vice President für die Region Europa bei dem italienischen Reifenhersteller, reklamiert Pirelli in Sachen OE-Homologationen für Elektroautos die Marktführerschaft für sich (Bild: Screenshot)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fahrzeugbestand in Deutschland weiter steigend

Pkw bilden mit laut KBA gut 48,5 Millionen von ihnen nach wie vor das größte Teilsegment bezogen auf den deutschen Fahrzeugbestand insgesamt (Bild: Volkswagen)

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat sich der Fahrzeugbestand in Deutschland weiter erhöht. Zum Stand 1. Januar dieses Jahres führt die Behörde demnach rund 67,7 Millionen zugelassene Kfz in ihrer Statistik und damit 850.000 bzw. 1,3 Prozent mehr als zum Vorjahresstichtag. Die aktuelle Zahl setzt sich dabei zusammen aus einerseits rund 59,6 Millionen Kraftfahrzeugen sowie andererseits knapp 8,1 Millionen Kfz-Anhängern. Unter den Fahrzeugen selbst bilden Pkw mit gut 48,5 Millionen von ihnen das größte Teilsegment, das gegenüber dem Jahr zuvor mit 0,6 Prozent allerdings nur unterdurchschnittlich wuchs. Das durchschnittliche Alter der am 1. Januar 2022 zugelassenen Pkw wird jetzt mit 10,1 Jahren angegeben und ist damit gegenüber dem Stand zwölf Monate zuvor – wie übrigens kontinuierlich seit bereits 2010 – weiter gestiegen. Der Nutzfahrzeugbestand legte um 3,3 Prozent auf rund 6,3 Millionen Einheiten zu, wobei das KBA in diesem Zusammenhang von ziemlich genau zwischen 3,5 und 3,6 Millionen Lkw (plus 4,1 Prozent), gut 2,3 Millionen Zugmaschinen (plus 2,1 Prozent) – darunter 222.300 Sattelzugmaschinen (plus 1,7 Prozent) – sowie 80.200 Kraftomnibussen (6,2 Prozent) spricht zusätzlich zu 333.200 Kfz der Kategorie Sonstige (plus 3,2 Prozent). Der Bestand an Krafträdern soll sich auf knapp 4,8 Millionen (plus 2,6 Prozent) erhöht haben. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continentals AllSeasonContact jetzt auch in „A“ beim Rollwiderstand erhältlich

Continental PP AllSeasonContact A 1 tb

Continental hat das Line-up seines 2017 eingeführten Ganzjahresreifens AllSeason Contact überarbeitet und bietet jetzt fünf Größen an, die beim EU-Reifenlabel mit „A“ für einen herausragenden Rollwiderstand gekennzeichnet sind; vier dieser Größen verfügen außerdem über eine XL-Kennung. „Diese Kombination macht den Reifen zur optimalen Nachrüstoption für Elektrofahrzeuge, da er in der Lage ist, das durchschnittlich höhere Gewicht zu tragen und die Reichweite der Autos zu verlängern“, betont dazu der Hersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook iON: Neue Reifenfamilie für Elektrofahrzeuge kommt ab Mai auf den Markt

iON klein

Hankook lanciert mit iON (ausgesprochen als /ai’on/) ab Mai 2022 seine erste Reifenfamilie, die speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Kennzeichen der Neuentwicklung seien ein weiter reduzierter Rollwiderstand, ein besonders geräuscharmes Abrollverhalten und eine hohe Belastbarkeit. Darüber hinaus seien die neuen Pneus insbesondere auf die unmittelbar einsetzenden, hohen Drehmomente von leistungsstarken Elektrofahrzeugen ausgelegt, heißt es aus dem Unternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen