Private Autofahrer setzen beim Umstieg von Verbrennungs- auf Elektromotoren immer weniger auf Neuwagen. Im ersten Quartal 2025 kauften fast zwei von drei Privatleuten (61 Prozent) bei solchen Wechseln E-Gebrauchtwagen und nur 39 Prozent E-Neuwagen. Der Neuwagenanteil liegt damit um rund die Hälfte niedriger als vor dem Wegfall der staatlichen Kaufprämie für neue E-Autos Ende 2023, als er noch 74 Prozent betrug. Die Trendumkehr zeigt auch der Langfristvergleich.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Elektromobilitaet-Web-3.webp11241500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-21 09:41:482025-05-21 09:51:46Privater E-Automarkt nimmt kaum Fahrt auf
Kenda Europe wird vom 21. bis 24. Mai auf der Autopromotec in Bologna vertreten sein. Auf dem Stand C34 in Halle 20 wird der Reifenhersteller zwei neue Reifen für den europäischen Markt vorstellen. Zum einen ist dies ein All-Terrain-Ganzjahresreifen und zum anderen ein EV-Profil.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Kenda-Autopromotec.webp11251500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-19 10:30:222025-05-19 10:10:09Kenda zeigt auf der Autopromotec zwei neue Reifen für den europäischen Markt
Reifenhersteller Hankook gab jetzt seine konsolidierten Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 bekannt und meldete einen Umsatz von rund 3,2 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von rund 231,8 Millionen Euro. In diesem Quartal spiegeln die konsolidierten Ergebnisse zum ersten Mal die Leistung von Hanon Systems wider, einem Anbieter von Lösungen für das thermische Energiemanagement in Fahrzeugen. Das Unternehmen war im Januar 2025 von Hankook übernommen worden. Daher beinhalten die Finanzergebnisse von Hankook im ersten Quartal sowohl das Reifen- als auch das Wärmemanagementgeschäft.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Hankook-Essen_Motor_Show_01.webp11241500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-05-12 09:37:382025-05-12 09:37:38Hankook meldet satte Umsatzergebnisse auch durch Integration von Hanon Systems
Als Teil seines sogenannten „Global-500“-Rankings der weltweit wertvollsten Marken, das schon vor einigen Wochen veröffentlicht wurde, wirft die vom Institute of Chartered Accountants in England und Wales regulierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Brand Finance dann auch immer einen detaillierten Blick allein auf Reifenmarken. Diese Auflistung ist soeben erschienen, wobei der aktuelle Zieleinlauf gegenüber dem Vorjahr keine allzu großen Veränderungen zeigt. Sieht man davon ab, dass Sailun aus China als neue Nummer zehn Toyo aus den Top Ten verdrängen konnte, hat sich hinsichtlich der sonstigen Platzierungen angefangen bei Michelin als weiterhin die Nummer eins dieses Rankings bis hin zu dem unverändert von Giti Tire reklamierten Rang neun exakt die gleiche Reihenfolge ergeben wir vor einem Jahr. Wohl aber haben acht der laut Brand Finance zehn wertvollsten Reifenmarken gegenüber 2024 zwischen acht Prozent (Bridgestone) bis hin zu sogar 23 Prozent (Hankook, Yokohama) an Wert zulegen können. Die beiden einzigen „Verlierer“ in dieser Hinsicht sind die Marken Dunlop, die allerdings nur ein Prozent eingebüßt haben sollen, und vor allem Continental mit einem 16-prozentigen Minus.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Brand-Finance-Top-Ten-Reifenmarkenwerte-2022-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-09 11:46:082025-05-09 11:46:08Liste der weltweit wertvollsten Reifenmarken weiterhin von Michelin angeführt
Continental zählt zu den weltweit führenden Erstausrüstungslieferanten für E-Autos und bereift eigenen Angaben zufolge Modelle von 18 der 20 volumenstärksten Hersteller vollelektrischer Fahrzeuge. Nun hat der deutsche Reifenhersteller auch die Erstausrüstungsfreigabe für den Elektro-SUV Polestar 3 für Reifen in 21 Zoll erhalten. Wie es dazu in einer Mitteilung aus Hannover heißt, überzeuge der seit Kurzem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Continental-ruestet-nun-auch-den-Elektro-SUV-Polestar-3-ab-Werk-mit-Reifen-aus-geliefert-wird-der-SportContact-7-in-zwei-21-Zoll-Groessen.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-05-02 10:00:402025-04-30 11:04:24Continental rüstet Elektro-SUV Polestar 3 ab Werk mit SportContact 7 in 21 Zoll aus
Hinsichtlich sogenannter EV-Reifen – also solche, die speziell für den Einsatz an Elektroautos (Electrice Vehicles/EVs) konzipiert werden – gibt es aufseiten der Hersteller zwei Lager: Die einen bieten solche explizit an wie beispielsweise Hankook mit seiner „iON“-Produktfamilie, während andere wie Bridgestone, Continental und neuerdings auch Michelin ihre Reifen als genauso geeignet für Elektroautos wie für konventionelle Verbrenner klassifizieren. „Die Reifenbranche geht bislang davon aus, dass spezielle Reifen für Elektroautos nicht notwendig sind. Technisch mag das stimmen. Doch aus Vermarktungssicht übersieht die Branche die Chancen: Elektroautofahrer setzen andere Prioritäten als Verbrennerfahrer. Für Hersteller und Händler lohnt es sich also, die zahlungskräftige Gruppe der Elektroautofahrer genauer in den Blick zu nehmen“, sagt Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der UScale GmbH. Dies mit Blick auf die Ergebnisse einer Umfrage des Unternehmens unter gut 1.000 Fahrern von Elektroautos im Vergleich zu 500 Fahrern konventioneller Verbrennerfahrzeuge.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In seiner Ausgabe 16/2025 präsentiert AutoBild einen Test von Ganzjahresreifen auch, aber nicht nur für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicles oder kurz: EV). Das Ganze bezeichnet das Magazin als Reifencheck ähnlich dem, den man vor Kurzem erst rund um vier ausgewählte Sommerprofile präsentiert hatte, wobei diesmal eben drei Reifen für den ganzjährigen Einsatz auf den Prüfstand gestellt wurden.
Der Bremsweg und das Handling wurden im Zuge dessen gleichermaßen auf Schnee wie bei Nässe und auf trockener Fahrbahn untersucht. Zusätzlich sah das Messprogramm noch die Kriterien Traktion auf Schnee, Quer- und Längsaquaplaning auf nasser Piste und der Rollwiderstand im Trockenen vor. Bei alldem mussten sich zwei dedizierte EV-Reifen gegen einen „normalen“ Ganzjahresreifen beweisen jeweils in der Dimension 245/45 R19 102Y/W. „Einfach überzeugend, welche Sicherheit und Fahrdynamik moderne Ganzjahresreifen vermitteln“, fasst AutoBild-Reifentester Dierk Möller letztendlich die eingefahrenen Ergebnisse zusammen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Was das Leistungsniveau insbesondere seines neuen „Ecsta Sport S“ betrifft, hat sich Kumho laut Stefan Küster, Manager Market Intelligence im European Technical Center des Herstellers, bei dessen Entwicklung an Contis „SportContact 7“ als Benchmark orientiert (Bild: NRZ/Christian Marx)
Was das Leistungsniveau der „Ecsta-Sport“-Modelle bzw. insbesondere das des „Ecsta Sport S“ betreffe, habe man sich bei der Entwicklung jedenfalls an Contis „SportContact 7“ als Benchmark orientiert, ergänzte er. Als Beleg dafür, dass dem Hersteller dies mit seinem „Ecsta Sport S“ gelungen ist, wurden bei dem Event in Frankfurt die Resultate eines von Kumho beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Vergleichstest mit dem Conti-Profil, aber auch mit anderen Wettbewerbsprodukten präsentiert. AutoBild kommt bei einem aktuellen Reifencheck – eine Art von Test, wie ihn das Blatt erstmals schon vor zwei Jahren durchführte, um Hankooks EV-Reifen „iON Evo“ mit Michelins „Pilot Sport 3“ und „Pilot Sport 5“ zu vergleichen – nun zu mehr oder weniger demselben Ergebnis. Dabei hat das Magazin besagten Kumho-Reifen eigenen Worten zufolge auf die Probe gestellt im Vergleich Produkten von Michelin, Goodyear und Continental – alle in der Größe 255/35 R19 montiert an einem Audi S5.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/AutoBild-Schnelltest-Sportreifen-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-04-11 11:58:292025-04-11 12:02:42AutoBild-Reifencheck sieht Kumho-Erwartungen an den „Ecsta Sport S“ erfüllt
Continental hat im Jahr 2024 weltweit 18 der 20 volumenstärksten Hersteller vollelektrischer Fahrzeuge mit Reifen beliefert. Hierzu zählen Hersteller wie BYD, Geely, Volkswagen, NIO, Mercedes-Benz und Renault. In den drei Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Nord-, Süd- und Zentralamerika (the Americas) und Asien-Pazifik (APAC) versorgt der Premiumreifenhersteller jeweils neun der zehn volumenstärksten Hersteller von E-Fahrzeugen mit Erstausrüstungsreifen. Laut dem deutschen Verband der Automobilindustrie (VDA) wird heute bereits jeder fünfte weltweit verkaufte Pkw elektrisch angetrieben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/E-Ladestellen.webp11251500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-04-07 12:27:312025-04-07 12:41:19Continental versorgt die volumenstärksten Hersteller von E-Autos mit Reifen
Bridgestone hat den Transporterreifen „Vanhawk 2 Winter“ seiner Marke Firestone überarbeitet, wobei das neue, am Namenszusatz „Evo“ erkennbare Modell gegenüber dem Vorgänger mit einer höheren Laufleistung, zuverlässigeren Winter-Performance und verbesserten Kraftstoffeffizienz aufwarten können soll. „Die neueste Erweiterung der Firestone-‚Vanhawk‘-Serie schafft für Transporterfahrer und Flottenbetreiber zuverlässigere Mobilität über die gesamte Wintersaison. Der Firestone ‚Vanhawk 2 Winter Evo‘ mit ‚Enliten‘-Technologien wurde für all jene Fahrer entwickelt, die bei Winterreifen vor allem Wert auf Langlebigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz legen“, erklärt Christian Mühlhäuser, Vice President Bridgestone Central Europe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Firestone-Vanhawk-2-Winter-Evo.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-04-02 15:15:322025-04-02 15:15:32„Vanhawk 2 Winter Evo“ soll einiges besser können als sein Vorgänger