tag

Beiträge

Pirelli rüstet den limitierten Polestar 2 BST Edition 270 mit P-Zero-Elect-Reifen aus

Pirelli OE Polestar tb

Der P Zero von Pirelli ist der Reifen, den Polestar für seine neue limitierte Edition ausgewählt hat: den Polestar 2 BST Edition 270. Für die bisher leistungsstärkste Version des Polestar 2 sei ein UHP-Reifen in der Größe 245/35 R21 entwickelt worden, um den spezifischen Eigenschaften des Elektroautos gerecht zu werden. „Pirelli reagierte auf die Anforderungen […]

Reifenabrieb soll Teil der neuen Euro-7-Norm werden – Kommissionsvorschlag

Reifenabrieb tb

Dass die EU-Kommission – trotz Mobilitätswende hin zu Elektroautos – an einer neuen europäischen Abgasnorm arbeitet, ist bereits seit Längerem bekannt; zuletzt kursierten zu der wohl für 2025 vorgesehenen Euro-7-Norm und den darin formulierten Grenzwerten erste Informationen, die die Hersteller ein vorzeitiges Aus für Verbrenner befürchten ließen. Nun hat die Brüsseler Behörde einen ersten Detailentwurf vorgelegt, der – neben den Auspuffabgasen – erstmals auch die Emissionen von Bremsen und Reifen berücksichtigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gutes drittes Quartal für Schaeffler, aber Abbau von 1.300 Stellen geplant

„Es reicht künftig nicht aus, nur technologisch führend zu sein. Vielmehr sind wettbewerbsfähige Kostenstrukturen entscheidend“, erklärt Matthias Zink, CEO der Schaeffler-Sparte Automotive Technologies, warum die Transformation in Richtung Elektrifizierung des Antriebsstrangs den Abbau von Überkapazitäten bzw. Stellen erfordert (Bild: Schaeffler)

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seine Zwischenmitteilung für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. In diesem Zusammenhang wird von einem guten dritten Quartal berichtet, wozu neben stark gestiegenen Verkaufserlösen nicht zuletzt eine um 0,6 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent gesteigerte EBIT-Marge zählt. Nichtsdestotrotz kündigt das Unternehmen für seine Sparte Automotive Technologies die Streichung von weltweit 1.300 Stellen an – davon 1.000 in Deutschland. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Airways verstärkt Servicepartnerschaft mit ATU

,
Airways U6 klein

Das elektrische Airways U6 SUV-Coupé wird ab sofort auch in Deutschland verkauft. Heißt: Bestellungen können jetzt getätigt werden, die Auslieferung beginnen im ersten Halbjahr 2023. Parallel zur Markteinführung hat der Fahrzeughersteller aus Schanghai seine Servicepartnerschaft mit ATU intensiviert. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook bilanziert erfolgreiches iON-Rennwochenende in Hockenheim

Hankook E4 Testival 1 tb

Hankook hat die „ADAC 24h e-competition“ im Rahmen des E4-Testivals auf dem Hockenheimring „erfolgreich abgeschlossen“. Das Team Hankook iON fuhr dabei in seiner Klasse aufs Podium, und auch der BMW i4 eDrive40, der den Gesamtsieg holte, hatte auf die speziellen E-Auto-Reifen von Hankook vertraut, die der Hersteller erst kürzlich im Rahmen einer großangelegten Veranstaltung in Innsbruck der Öffentlichkeit präsentiert hatte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KW-Gewindefahrwerk soll Fahrspaß mit dem Mustang Mach-E garantieren

Mustang

Nächstes Jahr erscheint die siebte Generation des Ford Mustangs. Während laut den ersten Informationen Ford vorerst auf jegliche Elektrifizierung des Antriebs verzichtet, ist der fünftürige Ford Mustang Mach-E (LSK) ein reines Elektroauto. Bis auf den Namen und einigen wenigen Designelementen hat der Mustang Mach-E keine Gemeinsamkeiten mit den bisher seit 1964 in sechs gebauten Mustang-Generationen gemein. Aber auch das Mustang Mach-E SUV sorge für Fahrspaß, heißt es bei KW Automotive. Für alle Mustang Elektro-SUV mit Allradantrieb ist ab sofort das KW-V3-Gewindefahrwerk erhältlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Konzepte für Autos, die weniger Feinstaub/Reifenabrieb an die Umwelt abgeben

, ,
Der Prototypenfahrzeug ZEDU-1 zeichnet sich durch geschlossene Radkasten aus, in dem beim Fahren ein Unterdruck entsteht, sodass sich Reifenabrieb an einer bestimmten Stelle sammelt und durch eine Lüftereinheit abgesaugt bzw. durch ein Filtersystem geschickt wird (Bilder: DLR)

Dem einen sieht man es kaum an, das andere wirkt recht futuristisch: Sowohl Audi und der Zulieferer Mann + Hummel als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem aus der ehemaligen AMG-Motorsportabteilung hervorgegangenen Automobilunternehmen HWA, bei dem das Kürzel für AMG-Mitgründer Hans-Werner Aufrecht steht, arbeiten an Autos, die weniger Feinstaub bzw. Reifenabrieb an die Umwelt abgeben. Erstere Partner bringen dazu den sogenannten „Urban Purifier“ ins Spiel. Dahinter verbirgt ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos, der entsprechende Partikel aus der Luft aufnehmen kann und sie somit säubert. DLR und HWA versprechen für ihr ZEDU-1 (Zero Emission Drive Unit erster Generation) genanntes Prototypenfahrzeug sogar „eine fast vollständig emissionsfreie Mobilität“. christian.marx@reifenpresse.de

Audis sogenannter „Urban Purifier“ – ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos – soll nicht nur die Partikelemissionen eines damit ausgerüsteten Wagens reduzieren, sondern auch die anderer Fahrzeuge absorbieren können (Bild: Audi)

Audis sogenannter „Urban Purifier“ – ein Feinstaubfilter für den Vorderwagen von Elektroautos – soll nicht nur die Partikelemissionen eines damit ausgerüsteten Wagens reduzieren, sondern auch die anderer Fahrzeuge absorbieren können (Bild: Audi)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt ist’s raus: Vredesteins E-Ganzjahresreifen wird „Quatrac Pro EV“ heißen

,
Im Dezember soll der neue „Quatrac Pro EV“ der Apollo-Tyres-Marke Vredestein seine Premiere haben – ein paar erste Details zu seinem neuen Ganzjahresreifen für Elektrofahrzeuge hinaus teilt der Hersteller über den Namen hinaus aber auch jetzt schon mit (Bild: Apollo Tyres)

Mit dem speziell für Elektrofahrzeuge ausgelegten Ganzjahresreifen seiner Marke Vredestein macht es Apollo Tyres weiter spannend. Nachdem dessen Launch schon im Sommer für Ende dieses Jahres angekündigt worden war, steht nun schon einmal sein der Name des neuen Produktes fest, das im Dezember sein Debüt im Markt geben soll. Der lautet zwar nicht „Quatrac E“, wie man hätte mutmaßen können – aber die Bezeichnung „Quatrac“ für Vredesteins Allwetterreifenfamilie ist gleichwohl Bestandteil der Profilbezeichnung. Denn das Modell, das Apollo als „europaweit ersten Ganzjahresreifen für Elektrofahrzeuge“ tituliert, heißt „Quatrac Pro EV“. Es soll dabei mit einer Reihe fortschrittlicher Designeigenschaften und Materialien aufwarten können, wie darüber hinaus bereits jetzt versprochen wird: Der Reifen ermögliche batteriebetriebenen Elektro- und Hybridfahrzeugen eine größere Reichweite sowie zugleich „eine hervorragende Haftung und Traktion unter allen Bedingungen – auch auf Eis und Schnee“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Duravis Van von Bridgestone bietet „maximale Effizienz im täglichen Einsatz“

Bridgestone Duravis Enliten tb

Nachdem Bridgestone im September auf der IAA Transportation seinen neuen Duravis Van mit Enliten-Leichtbautechnologie erstmals der Öffentlichkeit gezeigt hatte, steht die Markteinführung – für Januar in zunächst 26 Größen geplant – nun unmittelbar bevor. Der neue Duravis Van für leichte Nutzfahrzeuge (LLkw) soll dabei „eine maximale Effizienz im täglichen Einsatz“ bieten, wie der Hersteller dazu erklärt: „Ob im Regionalverkehr oder auf der letzten Meile, der Duravis Van minimiert Ausfallzeiten und trägt zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei. Damit eignet sich der Reifen ideal für gewerbliche Nutzer, die ihr Reifenmanagement optimieren wollen und gleichzeitig Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit legen“, ist man beim Hersteller überzeugt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

DAT-Barometer: Autofahrer befürchten höhere Werkstattkosten durch E-Auto

DAT BAROMETER

Auch wenn E-Autos bislang nur einen geringen Anteil an den Neuzulassungen ausmachen, sind ihre Wachstumsraten auffällig. Die Deutsche Automobil Treuhand hat sich im DAT Barometer von Oktober deshalb mal genauer mit diesem Thema auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Bei der Frage nach den Werkstattbesuchen ist sich gut ein Drittel der Pkw-Halter sicher, dass diese bei E-Autos seltener werden. Deutlich mehr Befragte denken aber, dass Werkstattbesuche und auch Unfallreparaturen bei Elektroautos teurer ausfallen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen