Nach dem Start seiner Ladelösung E-Charge für Pkw, hat UTA Edenred sein Angebot nun auch auf elektrische Lkw und Transporter ausgeweitet, und zwar beginnend mit dem deutschen Markt. Im Bereich Public Charging stehen den Kunden des in Österreich ansässigen Mobilitätsdienstleisters für ihre schweren Nutzfahrzeuge rund 300 Lkw-kompatible Ladestationen in Europa zur Verfügung, darunter auch die Stationen des Milence-Schnellladenetzes. UTA Edenreds öffentliches Lkw-Ladenetz wird bereits etwa von Daimler Truck genutzt. So haben elektrische Lkw von Mercedes-Benz mit der ServiceCard-Ladekarte des Nutzfahrzeugherstellers Zugang zu den Ladestationen mit UTA-Akzeptanz in ganz Europa.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Die-UTA-Ladeloesung-E-Charge-steht-nach-ihrer-Einfuehrung-fuer-Pkw-nun-auch-fuer-elektrische-Lkw-und-Transporter-zur-Verfuegung.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-21 12:03:172025-07-17 16:06:41UTA Edenred weitet E-Charge auf elektrische Lkw und Transporter aus
Nimmt man es ganz genau, dann sind die Fahrleistungen von Pkw vergangenes Jahr hierzulande zum einen zwar ganz leicht gesunken, zum anderen aber auch leicht gestiegen. Wie das sein kann? Gemäß der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden 2024 mit jedem Auto im deutschen Fahrzeugbestand im Schnitt 12.309 Kilometer zurückgelegt, wobei die in Flensburg ansässige Behörde im Übrigen deutliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Antriebsart festgestellt hat: Während für Benziner 9.555 Kilometer genannt werden und für Dieselfahrzeuge 16.984 Kilometer, sind es bei solchen mit sonstigen/alternativen Antrieben 15.906 Kilometer. Nichtsdestoweniger liegt der Gesamtmittelwert leicht bzw. gerade einmal knapp 0,1 Prozent unter den für 2023 ausgewiesenen 12.320 Kilometern. Haben die entsprechenden Rückgänge seit 2020 zuletzt zwischen gut einem Prozent (von 2022 auf 2023) bis hin zu sogar fast vier Prozent (von 2020 auf 2021) gelegen, kann man also guten Gewissens von 2023 auf 2024 eher von Stabilität sprechen. Was mehr oder weniger genauso gilt mit Blick auf die Fahrleistung aller Pkw im vom KBA so bezeichneten mittleren Bestand: Denn sie wird für 2024 mit gut 594,1 Milliarden Kilometern angegeben und liegt damit gerade einmal 0,6 Prozent über dem 2023er-Bezugswert, was einer Änderung erst an der dritten Nachkommastelle dieses Wertes entspricht. Dass die Fahrleistung je Auto gesunken, die Gesamtfahrleistung über alle Pkw aber gestiegen ist, liegt natürlich daran, dass der Bestand wie das Jahr zuvor auch 2024 wieder leicht zugelegt hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Neben Bridgestone, Goodyear oder Michelin zählt auch Hankook zu den Erstausrüstern des elektrisch angetriebenen Macan, von dem jüngst der einmillionste bei Porsche vom Band gerollt ist. Wie das Unternehmen mitteilt, wird dem Sportwagenhersteller für die Montage ab Werk sein „Ventus S1 Evo³ EV“ genanntes Profil zur Verfügung gestellt in den Dimensionen 235/55 R20Y XL für die Vorder- und 285/45 R20Y XL für die Hinterachse. Da die gelieferten Reifen demnach speziell auf den Macan abgestimmt sind, tragen sie die Erstausrüstungskennung „NE0“ auf ihrer Seitenwand. „Die Ausstattung des neuen, vollelektrischen Porsche Macan – einer der volumenstärksten Modellreihen von Porsche – mit unseren Premiumreifen ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Partnerschaft mit dem Sportwagenhersteller. Unsere Technologien sind bereit für die Anforderungen der nächsten Generation sportlicher Elektrofahrzeuge“, sagt Jong-Ho Park, Präsident von Hankook Tire Europe.
Mitte Juli ist der einmillionste Macan – im Foto auf Michelin-Reifen – bei Porsche in Leipzig vom Band gerollt (Bild: Porsche AG)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Hankook-Ventus-S1-Evo³-EV.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-18 10:31:532025-07-18 11:04:44Auch Hankook unter den Macan-Erstausrüstern
Vor rund drei Jahren haben Daimler Truck, die Traton Group (bis 2018 Volkswagen Truck & Bus) und die Volvo Group – wozu bekanntlich auch Renault Trucks gehört – ein Joint Venture gegründet, das seither unter dem Namen Milence daran arbeitet, ein europaweites Netzwerk hochleistungsfähiger öffentlicher Ladepunkte für schwere Nutzfahrzeuge zu errichten, und zwar 1.700 bis 2027. Nun hat das Gemeinschaftsunternehmen seine Ladeparks Nummer drei, vier und fünf für schwere batterieelektrische Lkw in Deutschland eröffnet. Die Punkte liegen in Koblenz, Kirchberg an der Jagst und Recklinghausen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Milence-baut-sein-Netzwerk-an-Ladepunkten-in-Deutschland-auf-fuenf-aus-und-hat-dazu-kuerzlich-den-Ladepark-in-Gelsenkirchen-eroeffnet.webp11261500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-17 12:35:072025-07-17 12:35:07Milence baut sein deutsches Netzwerk auf fünf Ladeparks aus
Anfang 2021 hatte Michelin seine neue Konzernstrategie kommuniziert, nach der der Hersteller seine Nicht-Reifen-Umsätze bis 2023 auf mehr als ein Fünftel des Konzernumsatzes steigern und damit den Konzern agiler und robuster gegenüber zukünftigen Krisen machen möchte. Diversifizierung, so das Stichwort. Im Mittelpunkt dieser „Michelin In Motion“ genannten Strategie, so Florent Menegaux, CEO der Michelin-Gruppe, damals auf dem Capital Markets Day: mehr Wasserstoff, weniger Kohlenstoff. Nun erfährt diese Strategie scheinbar einen unerwarteten Rückschlag, zieht sich mit Stellantis doch einer von drei Partnern des Wasserstoff-Joint-Ventures Symbio überraschend aus dem Geschäftsfeld und damit aus dem Gemeinschaftsunternehmen zurück, und das nur wenige Tage, nachdem die Partner zuvor den neuen langfristigen Business Plan beschlossen hatten. Die Symbio-Zukunft steht offenbar auf dem Spiel.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Michelins-CEO-Florent-Menegaux-praesentierte-Brennstoffzellen-und-Wasserstoff-2021-als-wichtige-Saeule-in-der-Diversifizierungsstrategie-Michelin-In-Motion.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-07-16 13:42:042025-07-25 09:10:51Michelins Wasserstoff-Joint-Venture steht nach Stellantis-Rückzug unsichere Zukunft bevor
Unter dem Namen Neumago will die spanische Grupo Soledad in ihrem Heimatland und Portugal ein neues Werkstattnetzwerk aufbauen. Dabei arbeitet das Unternehmen demnach mit dem Reifenhersteller Hankook zusammen, zumal die Betriebe durch ein prominentes Branding von dessen Zweitmarke Laufenn ebenso gekennzeichnet sein sowie auch deren gesamtes Produktsortiment anbieten sollen. „Spezifische Verkaufsziele und maßgeschneiderte Aktionen für Laufenn werden umgesetzt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Teilnahme auf Werkstattebene zu fördern“, heißt es mit Blick darauf. Die erste Werkstatt dieses neuen Typus ist kürzlich in Sant Vicent del Raspeig (Alicante/Spanien) an den Start gegangen. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen Führungskräfte von Hankook Europe teil, darunter Präsident Jong-Ho Park und Vizepräsident Jang-Hyuk Moon sowie Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Strategie bzw. Min Sungwon, Lee Jaheun und Lee Min. Ihr Besuch wird Beleg für die strategische Bedeutung der Allianz zwischen der Grupo Soledad und Hankook gewertet.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Einer Mitteilung von Shandong Linglong zufolge habe das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan den Reifenhersteller als weltweit größten Lieferanten von Erstausrüstungsreifen für sogenannte New Energy Vehicles (NEVs) gekürt. Danach habe der aus China stammende Hersteller im vergangenen Jahr „in diesem Segment über neun Millionen Erstausrüstungsreifen“ geliefert, und zwar an Hersteller wie zum Beispiel Hongqi, BYD, Geely oder Dongfeng Nissan.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Frühjahr hat die Hyundai Motor Company bei der Seoul Motor Show die nächste Generation ihres Nexo genannten Brennstoffzellen-SUVs vorgestellt. Der neue Wagen soll Herstelleraussagen zufolge auf dem von ihm im vergangenen Herbst präsentierten Initium-Konzept basieren und auch im deutschen Markt angeboten werden, selbst wenn derzeit wohl noch nicht feststeht, wann genau es so weit sein wird. Ab Werk steht das Fahrzeug demnach auf Reifen der Größen 225/55 R18 bzw. 245/45 R19, wobei sich der Fahrzeughersteller für Nexen Tire als Erstausrüstungspartner entschieden hat. Dabei ist die Wahl auf dessen „N’Fera Supreme S“ genanntes Profil gefallen. Dieser Reifen sei speziell für leistungsstarke wasserstoffbetriebene SUVs entwickelt worden und könne dank „Noise Reduction System“ (NRS) des Anbieters, wohinter sich wie bei anderen Herstellern ein entsprechender Absorberschaum in seinem Inneren verbirgt, nicht nur mit einem verringerten Abrollgeräusch aufwarten, heißt es. Zudem werden ihm noch außergewöhnliche Haltbarkeit und präzises Handling seitens Nexen bescheinigt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Hyundai-Nexo.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-10 12:30:052025-07-10 12:30:05Nächste Nexo-Generation Hyundais ab Werk auf Nexen-Reifen
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat sich dafür entschieden, ihre 270 Fahrzeuge umfassende Busflotte ab sofort auf allen Achspositionen mit Goodyear-Reifen auszustatten. In einer gemeinsamen Mitteilung beider Unternehmen heißt es, dass auf den Lenkachsen dabei jeweils das vor Kurzem als Neuheit vorgestellte Profil „UrbanMax“ zum Einsatz kommen soll, während die Hinterachsen mit anderen Modellen aus dem Sortiment des Reifenherstellers bestückt würden. Der Wahl von Goodyear als Ausrüster der SBB-Busse vorausgegangen ist demnach ein Praxistest des Nahverkehrsbetriebes, bei dem der „UrbanMax“ mit einer doppelt so hohen Laufleistung wie das Vorgängerprodukt, das als eines aus dem Premiumsegment beschrieben wird, überzeugt haben soll. „Mit dem ‚UrbanMax‘ können wir unsere Reifenkosten deutlich senken, weil der Goodyear-Reifen im Vergleich zu unserem bisherigen Pneu die doppelte Laufleistung erbringt. Diese Verbesserung stellt einen hohen Mehrwert für uns dar, denn die Reifenkosten sind ein großer Teil unserer Gesamtbetriebskosten“, sagt Sideris Tsaprazis, Teamleiter Mechanische Instandhaltung bei dem schon seit mehr als 20 Jahren mit Goodyear zusammenarbeitenden Nahverkehrsbetrieb.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Goodyear-bei-SSB-Bussen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-08 14:04:022025-07-08 14:04:02Großkunde entscheidet sich für Goodyears neuen „UrbanMax“
Der Dunlop-Motocrossreifen „Geomax MX34“ wird als Erstausrüstung des 2022 im Markt eingeführten Motorradmodells VARG MX der Marke Stark Future verbaut. Vorne wird er bei der elektrisch angetriebenen Enduromaschine ab Werk in der Größe 80/100-21 montiert, hinten in der Dimension 110/90-19. „Wir sind stolz darauf, dass der Dunlop Geomax MX34 als Standardbereifung für die Stark VARG […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Dunlop-Geomax-MX34-OE-bei-Stark-Future-Elektromotorrad.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-04 11:53:222025-07-04 11:53:22„Geomax MX34“ ist Erstausrüstung bei Stark-Future-Elektromotorrad