Beiträge

Schöner durch den Winter rollen mit MSW-Rädern von OZ

OZ MSW 73 GlossDarkGrey BMW klein

OZ erweitert das MSW-Räderprogramm für den Winter durch neue Finish-Varianten und weiterentwickelten technische Details.

Fast schon ein Klassiker im Winterprogramm ist die MSW 55, die nun Fahrzeuge wie (Audi A4/A6, Mercedes C-/E-Klasse und VW Passat/Tiguan) in 19 Zoll-Größe zum besonderes selbstbewussten Blickfang macht. Das einteilige MSW 55-Sportrad im Fünfspeichen-Design ist im wintertauglichen, besonders widerstandsfähigen und pflegeleichten Finish in matt schwarz sowie silber für viele gängige Marken und Modelle erhältlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ProLine-Räder „TX100“ und „SX100“ jetzt verfügbar

,
ProLine Wheels Tec SX100 Metallic Silver und TX100 Black Glossy

Bei der „The Tire Cologne“ im Frühjahr wurden sie erstmals gezeigt, doch jetzt sollen auch im Markt verfügbar sein. Das teilt zumindest die ProLine Wheels-Tec GmbH mit Blick auf ihre beiden neuen Rädermodelle „TX100“ und „SX100“ mit, die bis dato im unter https://proline-wheels.de/wp-content/uploads/2018/09/Katalog_Herbst_Kollektion18-19.pdf zum Herunterladen bereitstehenden aktuellen Herbstkatalog 2018/2019 allerdings noch als „in Vorbereitung“ gekennzeichnet […]

Neu Winterbroschüre von Oxigin und Carmani erhältlich

Oxigin Winterflyer klein

Um das Vertriebsnetz für die akute Nachfrage nach wintertauglichen Rädern zu rüsten, haben Esslinger Leichtmetallfelgen-Experten von der AD Vimotion GmbH die Handelspartner ihrer Marken Oxigin und Carmani nun mit saisonalen Verkaufsunterlagen ausgestattet. So gibt die neue „Winter 2018/2019“-Broschüre auf ihren acht DIN A4-Seiten einen Überblick über die mit winterfesten Oberflächen-Finishes ausgerüsteten Varianten der Räder – inklusive aller verfügbaren Dimensionen sowie vorhandenen ABE- und ECE-Prüfungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Nur im Lager sind sie neu“: ECE-R-117-Nasshaftungsstest mit abgefahrenen Reifen?

, ,
Kreiss Daniel links und Robert Pierre

Michelin propagiert weiter seinen unter der Bezeichnung „Long Lasting Performance“ (LLP) ausgerufenen Konzeptansatz: Dieser redet der tatsächlichen Verwendung von Reifen bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe das Wort anstelle eines frühzeitigeren Wechsels schon bei – wie lange Zeit vonseiten der Industrie unisono empfohlen – drei (Sommerreifen) oder vier Millimetern (Winterreifen) Restprofil. Dies sei eine fundamentale Säule der Michelin-Strategie rund um eine nachhaltige Mobilität, sagt der im Konzern im Range eines Präsidenten für dessen Region Nordeuropa zuständige Anish K. Taneja. „Das Thema Sicherheit steht dabei jedoch nicht zur Diskussion“, wie er hinzufügt. „Kompromisslos sicher bis zum letzten Kilometer“, verdeutlicht Daniel Kreiss, Leiter des LLP-Projektes mit Blick auf die Region Europa Nord bei dem französischen Reifenhersteller, die Philosophie des dahinter stehenden Ansatzes. Dabei wünscht sich Michelin, dass möglichst viele seiner Wettbewerber ebenfalls auf diese Linie einschwenken: zum Wohle des Verbrauchers sowie der Umwelt. christian.marx@reifenpresse.de

Michelin LLP Nassbremsen

Manch neuer Reifen – in diesem Fall ein mit B bezeichnetes Avon-Modell – muss nicht unbedingt einen kürzeren Nassbremsweg haben als ein abgefahrener wie bei einer vergleichenden Vorführung auf dem Gelände des ÖAMTC-Fahrtechnikzentrums Teesdorf mit einem mit A bezeichneten Michelin-Profil unter Beweis aufgezeigt werden sollte

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„RC32“-Rad in zusätzlicher Farbausführung verfügbar

,
RC Design RC32 in FGM

Seine Premiere hatte das Leichtmetallrad „RC32“ der Marke RC-Design aus dem Hause Brock zwar schon zur „The Tire Cologne“ im Frühjahr. Doch nun gibt es Zehnspeichenrad abgesehen von den Oberflächenlackierungen „Himalaya Grey Vollpoliert“ (HGVP) und „Satin Black Matt“ (SBM) zusätzlich noch in dem neuen Farbton „Ferric Grey Matt“ (FGM). Wie es weiter heißt, könne „RC32“ […]

Der Reifenhandel muss beim Einkauf von Stahlrädern sensibler agieren

Gottfried Schwaner

In den vergangenen Jahrzehnten konnten sich Reifenhändler im Stahlradmarkt an ein hohes Qualitätsniveau gewöhnen. Da ist sich Kronprinz-Verkaufsleiter Gottfried Schwaner sicher. Kronprinz, Alcar und Magnetto sowie die Autohäuser hätten den Markt mit serienidentischen Stahlrädern versorgt. „Deren Verwendungsbereiche waren zu 100 Prozent mit dem der Erstausrüstung identisch und es gab keine besonderen Zuordnungsprobleme. Ähnlich wie später bei RDKS-Sensoren lernte der Reifenhandel die OE-Qualität sehr zu schätzen“, so Schwaner. Hier und da habe es Versuche gegeben, Stahl-Sonderräder zu vermarkten, was an sich nur dann kritisch gewesen sei, wenn der Reifenhandel von seinem Lieferanten hinsichtlich der wirklichen Produkteigenschaften getäuscht wurde. „Die Importeure und Vermarkter dieser Sonderräder haben das nur allzu gerne getan. Sie stellten ihre andersartigen Produkte bewusst den Vergleichsnummern der Qualitätsanbieter gegenüber. Trotz dieses Täuschungsmanövers ist es ihnen jedoch nicht gelungen, nennenswert im Markt Fuß zu fassen“, so Schwaner. Seit Herbst 2017 drohe hier jedoch eine neue Gefahr. Diesmal handele es sich nicht um Sonderräder; stattdessen versuche man es über Stahlräder mit ECE-Homologation, so der Stahlradspezialist. Auch hier gebe es wieder den Versuch, sich an die Produkte der Erstausrüstungshersteller anzulehnen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab sofort gibt’s das Ronal-Modell „R61“ auch als ECE-Rad

,
Ronal R61 als ECE Rad 1

Neuerdings bietet Ronal sein Modell „R61“ auch als ECE-Rad an: in den beiden Oberflächenausführungen Jetblack-matt-frontkopiert oder Kristallsilber-matt für die aktuelle E-Klasse von Mercedes-Benz. „Die Felge, die durch ihr unverwechselbares und modernes Design besticht, entspricht somit technisch einem OE-Rad. Durch die nach ECE-Richtlinien erfolgte Prüfung werden keine Gutachten benötigt, und die Räder sind komplett eintragungsfrei“, so […]

Anders, komfortabel und jetzt zudem in 7,0×18 Zoll: Borbets „V“-Rad

,
Borbet V in neuer Größe 7x18 Zoll 1

Vor gut zwei Jahren hat Borbet sein „V“-Rad erstmals vorgestellt. Dabei soll die für das Modell gewählte Produktbezeichnung augenscheinlich wohl dafür stehen, dass es immer wieder aufs Neue verführt. Zumal das vom Unternehmen seiner Produktkategorie „Classic“ zugeordnete Rad darüber hinaus noch als „auffallend anders und komfortabel im Einsatz“ beschrieben wird. Und obwohl dessen Markteinführung nun […]

Runderneurer können beim Thema 3PMSF auf Kraiburg-Unterstützung bauen

, , ,
3PMSF Symbol 1

Damit auf öffentlichen Verkehrswegen in Deutschland bzw. Europa eingesetzte Reifen als Winterreifen gelten, müssen sie gemäß der im vergangenen Jahr verschärften Winterreifenpflicht seit dem 1. Januar mit einer 3PMSF-Kennzeichnung versehen sein. Das gilt freilich auch für Runderneuerte. Dabei steht das Akronym für „Three Peak Mountain Snowflake“, und gemeint damit ist letztlich das Schneeflockensymbol. Dessen Erhalt ist bekanntlich an die Erfüllung bestimmter Kriterien gebunden hinsichtlich der Wintereignung der jeweiligen Profile. Zugleich bedeutet dies für Runderneuerer, dass sie für die Produktion von Winterreifen ihre bestehende Grundgenehmigung gemäß ECE-R 109 erweitern müssen. Der Materiallieferant Kraiburg Austria hat eigenen Worten zufolge nicht nur frühzeitig zugelassene Profile ins Sortiment integriert, sondern demnach auch seine Kunden entsprechend informiert, beim Prozess begleitet sowie vor allem fristgerecht mit den notwendigen Unterlagen versorgt, damit sie unbesorgt weiterarbeiten können. Welche Kraiburg-Profile aktuell nach 3PMSF zertifiziert sind sowie zusätzlich noch Informationen zum Förderprogramm De-minimis hält das Unternehmen auf seinen Webseiten unter www.kraiburg-austria.com zum Abruf bereit. cm

Runderneuerungssoftware RUPPS weitgehend resistent gegen Viren/Cyberangriffe

, , ,
Kochs EDV Service RUPPS

Zusammen mit Reifen Apel hat Kochs-EDV-Service aus Niederkassel die Software RUPPS entwickelt, bei der das Akronym für Runderneuerung, Produktionsplanung und Steuerung steht. „Vom Eingang der Karkasse bis zur Auslieferung des runderneuerten Reifens begleitet RUPPS die Mitarbeiter in der Fertigung und speichert jeden einzelnen Arbeitsschritt und die verbauten Komponenten. Hierdurch werden auch die Anforderungen nach der ECE 109 sicher gestellt“, sagen die Niederkasseler. Ihren Worten zufolge läuft die Software seit Mitte 2015 bei mittlerweile zwei Unternehmen „stabil und zuverlässig“. Als Vorteil von RUPPS wird in diesem Zusammenhang nicht zuletzt darauf verwiesen, dass Virenprobleme oder Cyberangriffe durch ein nicht auf Windows basierendes Betriebssystem „so gut wie ausgeschlossen“ seien. cm