Um es TyreSystem-Nutzern möglichst einfach zu machen, im Rahmen des sogenannten De-minimis-Programms geförderte Lkw-Reifen auf der B2B-Onlineplattform zu identifizieren, hat die RSU GmbH als deren Betreiber dort eine entsprechende Filterfunktion neu eingeführt. Damit sollen Kunden „innerhalb von Sekunden“ alle neuen oder runderneuerten Reifen angezeigt werden, die bei der Anschaffung durch staatliche Fördermittel bezuschusst werden können. Als Besonderheit wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass dabei die Möglichkeit besteht, nach der prozentualen Förderhöhe (≥ 30 Prozent, ≥ 40 Prozent, ≥ 50 Prozent, ≥ 60 Prozent ≥ 70 Prozent und ≥ 80 Prozent) zu selektieren. In der anschließend angezeigten Suchergebnisliste seien alle Artikel dann eindeutig hinsichtlich der jeweiligen entsprechenden Förderhöhe gekennzeichnet, heißt es. Doch das ist nicht die einzige Hilfestellung, die das Unternehmen seinen Kunden rund um De-minimis bzw. das Nutzfahrzeuggeschäft anbietet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Gleinser-Dirk.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-16 13:14:062020-01-16 14:46:34De-minimis-geförderte Reifen bei TyreSystem auf einen Blick erkennbar
Die Tuning World Bodensee findet zwar erst vom 30. April bis zum 3. Mai wieder in Friedrichshafen statt, womit sie einen Tag länger läuft als im vergangenen Jahr. Doch virtuell hat sie die Türen schon einmal für ihre Fans geöffnet. Denn online können bereits jetzt Eintrittskarten für die Messe geordert werden. Und das außerdem – […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Tuning-World-Bodensee.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-15 15:13:522020-01-15 15:14:18Preisvorteil beim Onlinekauf von Tuning-World-Bodensee-Eintrittskarten
Rainer Binder – Mitgründer, mittelbarer Großaktionär und seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der Delticom AG (Hannover) – will seine Ämter als Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats bei dem Internetreifenhändler mit Wirkung zum 29. Februar 2020 niederlegen. „Aus persönlichen Gründen“, wie es weiter dazu heißt. Gleichzeitig habe er jedoch dem Unternehmensvorstand mitgeteilt, der Gesellschaft weiterhin verbunden bleiben zu […]
Die Saitow AG hat den Bereich „Zubehör & Werkstattausstattung” ihrer B2B-Plattform Tyre24 überarbeitet. Anwender sollen dort unter anderem nun eine verbesserte Suchfunktion vorfinden sowie neue Icons. Aktuell offerieren demnach mehr als 100 Anbieter Hunderttausende Zubehör- und Werkstattprodukte über Tyre24, wobei darunter neben Entsorgungsdienstleistungen und Motoröl insbesondere solche Artikel sein sollen, die nah am Hauptprodukt Reifen der B2B-Plattform sind. Als Beispiele werden in diesem Zusammenhang Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), Auswuchtgewichte, Ventile oder Schläuche aufgezählt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zusammen mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb hat die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) die Ergebnisse ihres neuesten sogenannten Trend-Tachos veröffentlicht. Durchgeführt von der ABH Market Research GmbH bzw. der BBE Automotive GmbH, werden dafür mehr oder weniger regelmäßig 1.000 Pkw-Fahrer und -Fahrerinnen in Deutschland, die für die Reparatur und Wartung ihres Fahrzeugs verantwortlich sind, zu unterschiedlichen Themen in Sachen Auto(-service) befragt. Diesmal im Fokus standen die Werkstattwahl bzw. die Gründe, warum Kunden diesen oder jeden Betrieb bevorzugen bzw. wem und warum sie ihm die Treue halten oder eben nicht. Auch wurde untersucht, ob und für welche Arbeiten am Fahrzeug Werkstatttermine online gebucht werden. Demnach sollen 14 Prozent der Befragten schon einmal Autoservices übers Internet gebucht haben und weitere 44 Prozent sagten, dass sie es sich vorstellen können. Wenn es darum geht, welche Leistungen bereits online gebucht wurden, dann führen Reifenwechsel mit einem 45-prozentigen Anteil das Feld an. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/KÜS-Trend-Tacho-Onlinewerkstattterminbuchungen-2020-01.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-02 10:52:522020-01-02 10:52:52Bei online gebuchten Autoservices liegt der Reifenwechsel ganz vorn
Unternehmen, die heute im überaus wettbewerbsintensiven Reifengroßhandel Erfolg haben wollen, müssen vor allem eins: Sie müssen ihre Prozesse und damit ihre Kosten optimal im Griff haben. Alles, was geschieht, jeder ausgegebene Euro, muss außerdem einem unmittelbaren Kundennutzen dienen. Investitionen in „schmückendes Beiwerk“ verbieten sich dabei von selbst. Und das Angebot muss allumfassend sein. – So lautet das Credo von Bruno Göggel. Der Unternehmer hat seit den 1980er Jahren in der schwäbischen Provinz mit Reifen Göggel ein Großhandelsunternehmen aufgebaut, das heute im Markt seines Gleichen sucht. Immer noch inhabergeführt und mit einer klaren Ausrichtung auf das Onlinegeschäft, vermarktet Reifen Göggel heute fünf bis 5,5 Millionen Reifen jährlich und setzt damit rund 350 Millionen Euro um. Während viele im reinen Großhandel derzeit auf eine von Konsolidierung geprägte unsichere Zukunft im Reifenmarkt blicken, zeigte Bruno Göggel sich im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG entspannt. Mit der richtigen „positiven Energie“ ließen sich auch das immer schneller werdende Tempo der Marktentwicklungen handhaben und Richtungsentscheidungen schnell treffen. Ein großer Vorteil dabei: Inhaber Bruno Göggel ist immer nur sich – und seinem Kunden gegenüber – verantwortlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Reifen-Göggel-Bruno-Göggel_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-12-19 11:24:432019-12-19 11:24:43Reifen Göggel setzt auf totale Hinwendung zum „digitalen Reifengroßhandel“
„Auch 2019 haben wir uns wieder auf allen Ebenen ein Jahr lang reingehängt, damit wir für Sie der zuverlässige Partner im Reifengeschäft bleiben, indem wir unser Portfolio, unseren Shop und unseren Service noch weiter verbessert haben“, schreibt Gettygo in einer Mitteilung. Dabei sei der B2B-Onlineplattformbetreiber „bekannt dafür, dass wir nicht zwingend jedem Trend hinterherlaufen, denn […]
Nachdem die AutoScout24-Plattform nach der Einstellung ihres Werkstattportals kürzlich erst einen neuen Marktauftritt angekündigt hatte, wohl um die zukünftige Konzentration allein auf den Onlinefahrzeughandel noch zu unterstreichen, steht sie nun offenbar zum Verkauf. Jedenfalls hat die Scout24 AG entsprechende Presseberichte bestätigt, wonach man sich „in fortgeschrittenen Verhandlungen mit verschiedenen Bietern“ befinde. In diesem Zusammenhang wird […]
Bei seiner Gründung im Jahr 1999 ist Delticom Vorreiter beim Aufbau des Onlinereifenhandels. 20 Jahre später zählen die Onlineshops rund 13 Millionen Privat- und Geschäftskunden. Vom E-Commerce-Pionier zum größten Onlinereifenhändler Europas – „aus dieser Entwicklung zu schließen, dass es beim operativen B2B-Geschäft des Unternehmens aus Hannover mittlerweile stets um die Abnahme großer Volumina geht“, sei jedoch unzutreffend, erläutert Delticom sein Geschäftsmodell mit Unternehmenskunden. Wie im Endverbrauchergeschäft, so sei Delticom eben auch im B2B-Segment „die richtige Adresse für sehr unterschiedliche Zielgruppen, die vor allem eines eint: Sie benötigen Kleinstmengen an Reifen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Delticom-Großhandel_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2019-12-16 15:54:552019-12-16 15:54:55Delticom ist der „Spezialist für kleinste Versandmengen auch im B2B-Segment“
Laut der „Werbemarktanalyse Reifen 2019“ der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar bei Stuttgart haben sich in Deutschland die Werbeausgaben für Reifen auch 2018/2019 weiter verringert. Hätten Anbieter von Reifen innerhalb eines Zwölfmonatszeitraumes demnach zuletzt rund 35 Millionen Euro für die mediale Kommunikation ausgegeben, ist für 2017/2018 demgegenüber noch von 44 Millionen Euro die Rede. Daraus lässt sich eine Verringerung der Ausgaben binnen nur eines Jahres um immerhin gut ein Fünftel errechnen. Research Tools spricht Bezug nehmend auf die 2016er-Marke sogar von einer Halbierung. Andererseits wird gleichwohl auch von Zuwächsen berichtet. So seien die Werbeausgaben für Winterreifen im Vorjahresvergleich um mehr als elf Prozent gestiegen und habe zudem die Anzahl der Werbungtreibenden zugenommen. Neben den Herstellern – als Topwerber derzeit bezeichnen die Esslinger Hankook und Michelin – sollen mit rund einem Drittel der gesamten Werbeausgaben die Reifenhändler eine weitere „sehr aktive Anbietergruppe“ darstellen. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang die bisherige Marke 12reifen.de genannt, die im Frühjahr zu Mywheels.tv umbenannt wurde und von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH „intensiv mit ihren Fernsehspots“ beworben werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Research-Tools-Reifenwerbeausgaben-2017-2018-und-2018-2019-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-13 12:04:472019-12-13 12:04:47Werbeausgaben für Reifen weiter rückläufig