Da mit ungenehmigten Fahrzeugteilen eine potenzielle Gefährdung der Verkehrssicherheit einhergeht, hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) im Januar 2017 die Aufgabe der Marktüberwachung übernommen und damit auch die Kontrolle des Handels im Bereich der Fahrzeugtechnik. Zumal eine Ordnungswidrigkeit begeht, wer Handel mit ungenehmigten Kfz-Teilen betreibt. In den zurückliegenden drei Jahren hat die Behörde nach eigenen Angaben bereits […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Gurken-Kfz-Teile.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-18 14:10:312021-03-18 14:10:31Ungenehmigte Kfz-Teile im Visier des KBA
In den Vereinigten Staaten entsteht ein neuer E-Commerce-Riese, der das B2C-Reifenhandelsgeschäft auf eine neue Stufe hieven möchte. Wie unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories dazu berichtet, schließen sich die beiden Online-Retailer Tirebuyer und Tirescanner zusammen und gründen das neue Tirebuyer.com. Geführt wird die Plattform, die dem weltweit größten Reifenvermarkter American Tire Distributors (ATD) gehört, nun durch Mike Welch. Der Onlinepionier hatte in den 1990er Jahren Blackcircles.com gegründet und 2015 für 68 Millionen Euro an Michelin verkauft; 2008 hatte er Tirescanner in den USA gegründet. Der neue Tirebuyer.com-Chef hat aber nicht nur den US-amerikanischen Markt im Blick, sondern hat auch Pläne für den europäischen Reifenmarkt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Frage, bis wann ein Reifen als neu gilt, führt schon seit Langem immer wieder zu Diskussionen. Während die Branche selbst sich darin einig ist, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen bei sachgemäßer Lagerung als neuwertig angesehen werden kann, vertreten Automobilklubs oder Verbraucherorganisationen mitunter eine davon abweichende Auffassung. Zumindest wird Verbrauchern immer mal […]
Nach einer längeren Phase, in der kaum neue Pkw-Reifen der Marke Pirelli auf den Markt gekommen sind, hat der italienische Reifenhersteller vergangenes Jahr mit dem Sommerprofil „Cinturato P7 C2“ den Startschuss für eine wahre Produktoffensive gegeben. Fortgesetzt wurde sie zwischenzeitlich mit dem neuen Ganzjahresreifen „Cinturato All Season SF2“, während für die Umrüstsaison 2021/2022 und damit die kalte Zeit des Jahres dann auch bereits ein „Cinturato Winter 2“ als Nachfolger des bisherigen „Cinturato Winter“ angekündigt wird. Vorher gibt es ganz augenscheinlich jedoch noch eine weitere Ergänzung im Produktportfolio der Marke. Wie bei der „Cinturato“-Familie haben die Italiener dabei auf eine von früher her bekannte Bezeichnung – man denke etwa an den „P6000 Powergy“ – zurückgegriffen: Denn Pirellis neuester Sommerreifen, der in dem einen oder anderen B2C-Onlineshop bereits als verfügbar gelistet ist, trägt den Namen „Powergy“. Laut der Website des Herstellers selbst wird er in Größen angefangen bei 17 bis hin zu 20 Zoll angeboten. Beschrieben wird diese für Pkw und sogenannte Sport Utility Vehicles (SUVs) gedachte Sommerlinie dabei als „intelligente Wahl für Fahrer, die Sicherheit und Performance mit geringer Umweltbelastung suchen“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Pirelli-Powergy.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-23 13:19:552021-02-23 13:32:30Produktoffensive Pirellis geht mit dem „Powergy“ weiter
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und macht vor Kfz-Werkstätten und dem Reifenhandel nicht Halt. Das der Kooperation Point S angeschlossene Familienunternehmen Reifen Popp GmbH mit alles in allem 25 Mitarbeitern verteilt auf drei Standorte – Höchstadt an der Aisch, Forchheim, Mühlhausen – stellt sich dem Wandel und hat für die eigenen Betriebe die Weichen entsprechend gestellt. Als Basis für die Digitalisierung der Prozesse soll dabei der Umstieg auf die Reifenfachhandelssoftware „TyrePro“ von der PRM AG aus Rutesheim dienen, die zum 1. März dieses Jahres bei Reifen Popp an den Start geht. Aber das ist nicht die einzige digitale Neuerung bei dem Reifenhändler. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Reifen-Popp-Schulungstag.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-22 14:55:382021-02-23 10:15:22Reifen Popp setzt auf Digitalisierung – neue Warenwirtschaft und vieles mehr
Reifentests sind recht aufwendig und bedürfen von daher einer gewissen Planung samt entsprechendem Vorlauf. Daher verwundert es nicht, dass die Beschaffung der jeweiligen Probanden in der Regel lange vor dem letztendlichen Erscheinen der Ergebnisse der Produktvergleiche erfolgt. So hat die Autozeitung die bei ihrem aktuellen Sommerreifentest angetretenen Profile mit Unterstützung der Reifenvergleichsplattform Reifen-vor-Ort demnach schon […]
Sei man letztlich zwar „solide durch das Krisenjahr 2020 gekommen“, so befindet sich ATU eigenen Worten zufolge doch „in einer Transformation, um sich zukunftssicher und wetterfest aufzustellen“. Gemeint mit alldem sind zum einen wohl solche Dinge wie die jüngst bekannt gewordene Konsolidierung der Logistik bzw. die Bündelung der entsprechenden Aktivitäten der Werkstattkette an nur noch einem Standort in Werl statt wie bisher zusätzlich auch noch an ihrem Hauptsitz in Weiden. Dazu hatte die zum Mutterunternehmen Mobivia gehörende Gruppengesellschaft Mobivia Supply Solutions (M2S) schon Anfang Oktober 2020 die ATU Logistik GmbH übernommen. Zum anderen wird in diesem Zusammenhang auf das beendete Engagement des Anbieters in der Schweiz verwiesen, die Veräußerung des eigenen Autoglasgeschäftes an Carglass oder das per Ende September 2020 gestraffte Filialnetz in Deutschland, wobei mehr als 60 Prozent der von der Schließung defizitärer Betriebsstandorte betroffenen Mitarbeiter in einer der nunmehr verblieben gut 530 ATU-Filialen in Deutschland (Österreich: 25) weiterbeschäftigt würden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
David Poss hat im Januar die Nachfolge von Marvin Wild als Manager E-Commerce & Tuning EU Central bei den GD Handelssystemen angetreten. Damit setzt der Franchisegeber des Goodyear-Dunlop-Konzerns auf erfahrenen Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Poss startete bereits 2016 während seines Studiums „International Management“ an der ISM in Köln mit ersten Arbeitseinsätzen im Bereich E-Commerce und Marketing bei der GDHS in Köln und bei Goodyear in Polen. Nach seinem Bachelor-Abschluss 2017 stieg er unmittelbar in das europäische Traineeprogramm von Goodyear ein und unterstützte in dieser Zeit intensiv die Arbeiten im Bereich E-Commerce bei der GDHS, bevor er 2019 seine feste Stelle als Marketing Specialist in der Abteilung von Michael Ammann, Manager Marketing EU Central, antrat. Marvin Wild hat unterdessen die GDHS verlassen und verfolgt seinen beruflichen Werdegang außerhalb der Reifenbranche.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Onlinereifenhändler Delticom (Hannover) kann sein neues Lager- und Distributionszentrum im elsässischen Ensisheim beziehen. Nach der Grundsteinlegung im Juli 2019 und 14 Monaten Bauzeit hat der zur Goldbeck-Gruppe gehörende Generalübernehmer GSE (Global Solutions & Engineering) die 61.000 Quadratmeter große Logistikanlage an das Unternehmen übergeben. Ebenfalls fertiggestellt ist ein 59.000 Quadratmeter großes Multi-User-Lager, das Bestandteil der […]
In den zurückliegenden fünf Jahren ist die RSU GmbH auf personeller Ebene eigenen Angaben zufolge stark gewachsen: von 25 auf derzeit 120 Teammitglieder. Allein im vergangenen Jahr sollen – inklusive des in der Branche durch seine vorherigen Tätigkeiten für die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS), Giti Tire, BMF oder der Wheelscompany bekannten Stefan Klein seit vergangenem […]