Als Betreiber der entsprechenden B2B-Plattform mit diesem Namen hat die RSU GmbH kürzlich den TyreSystem-Bevorratungsreport 2023 für Sommer- und Ganzjahresreifen veröffentlicht. Damit will das Unternehmen Reifenhändlern, Kfz-Werkstätten und Autohäusern einmal mehr Unterstützung für die bevorstehende Frühjahrssaison bieten. Die kostenlosen Unterlagen liefern Daten zur Marktentwicklung im Bereich Sommer- und Ganzjahresreifen. Der Report beantwortet demnach unter anderem Fragen beispielsweise danach, welche Reifengrößen bei Pkw, Transportern und Offroadern/SUVs besonders gefragt sind oder wie sich die Nachfrage in den einzelnen Marktbereichen angefangen beim Premium- über das Qualitäts- bis zum Budget- und Low-Budget-Segment (siehe nebenstehendes Schaubild) entwickelt hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/RSU-Marktsegmente-Consumer-Reifen-Sommer-und-Ganzjahr-2019-2022.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-02 14:44:372023-02-02 14:44:37Kostenloser TyreSystem-Bevorratungsreport 2023 ist da
Die Reifen-in GmbH – Betreiber eines Onlinemarktplatzes für Pkw-Reifen unter diesem Namen und ein Tochterunternehmen der Küke-Gruppe – kann nach eigenen Angaben auf ein „erfolgreiches Geschäftsjahr 2022“ zurückblicken. Zumal man die Verkaufserlöse demnach um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Jahr davor steigern bzw. mit sechs Millionen Euro einen neuen Rekordumsatz erzielen konnte. Das wird als „ein klares Indiz für die wachsende Beliebtheit des Onlinemarktplatzes bei Kunden und Händlern“ gewertet. cm
Mit einem „starken Engagement und der Leidenschaft für den Erfolg“ sieht man sich seitens Reifen-in „bestens aufgestellt, um auch in Zukunft weiter zu wachsen und seine Marktposition zu stärken“ (Bild: Reifen-in)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Alzura Tyre24 zieht Jahresbilanz. Wie es dazu in einer Mitteilung aus Kaiserslautern heißt, sei die B2B-Plattform seit ihrer Gründung 2002 kontinuierlich gewachsen. Im vergangenen Jahr hätten die rund 40.000 gewerblichen Kunden in neun europäischen Ländern täglich bis zu 100.000 Bestellungen aufgegeben, heißt es dazu in einer Mitteilung. Im deutschen Kernmarkt habe dies für etliche der insgesamt 2.000 Lieferanten hohe Einzelumsätze bedeutet.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/Alzura-Tyre24-Bilanz_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-01-27 11:37:432023-01-27 11:37:43Alzura-Tyre24-Bilanz für 2022: Bis zu 100.000 Bestellungen täglich
Was ist heute, mehr noch, was ist morgen wichtig im B2B-E-Commerce? Das war die Hauptfragestellung, mit der sich der Digital Commerce Summit Automotive & Industry* der Saarbrücker N4 Software Group Anfang dieser Woche befasste. Ziel der hybriden – also in Präsenz stattfindenden und gleichzeitig live gestreamten – Konferenz zum Aftermarket „zwischen Krise, Tagesgeschäft & Innovation“ war es demnach, Branchenexperten zusammenzubringen und einen Austausch über unternehmensspezifische Herausforderungen, Best-Practice-Lösungen und Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Dazu hatten auch mehrere Vertreter der Reifenbranche in ihren Vorträgen einen Beitrag zu leisten.
* In diesem redaktionellen Beitrag sind bezahlte Verlinkungen als Werbung enthalten.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor zehn Jahren führte Pirelli die B2B-Reifenverkaufsplattform TyreClub+ ein. Jetzt wurde sie komplett überarbeitet und lasse sich nun einfacher und effizienter nutzen. Zu den zahlreichen neuen Funktionen gehören das Überwachen von Lieferungen in Echtzeit, eine einfachere Auftragsverwaltung, der Zugang zu Daten und Statistiken sowie zu sämtlichen aktuellen Nachrichten aus der Welt des Reifenherstellers.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Global Automotive Investments Holding B.V. (GAI) aus den Niederlanden – zu der Gruppe gehören unter anderem auch die dort beheimateten Reifengroßhändler Inter-Sprint und Van den Ban – übernimmt laut einer Pressemitteilung der Tyremotive GmbH im Februar das Unternehmen mit Sitz in Kitzingen. Besser gesagt erwirbt GAI nunmehr offenbar die restlichen Anteile an ihm. Denn schon im November 2021 hatte das unter demselben Dach wie Inter-Sprint residierende Unternehmen TyreMaxx B.V. sich mit gut drei Vierteln bei den Kitzingern beteiligt. Vor diesem Hintergrund tritt Jochen Freier als deren Geschäftsführer zum 31. Januar von dieser Position zurück. Er hatte den Anbieter 2009 gemeinsam mit Udo Strietzel gegründet zunächst als B2B-Branchenportal, um ihn dann zum Reifengroßhändler bis hin zum Felgenhersteller mit der Rädereigenmarke IT-Wheels weiterzuentwickeln. cm
Im Reifen- und Felgengeschäft ist die Global Automotive Investments Holding ein gewichtiger Marktspieler mit zahlreichen branchenbekannten Unternehmen unter ihrem Dach und einem jährlichen Umsatzvolumen von nach eigenen Angaben in Summe rund 1,5 Milliarden Euro (Bild: Screenshot)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Um einen eigenen Onlinehandel erfolgreich aufzubauen, braucht es bekanntlich nicht unbedingt auch ein eigenes Shopsystem, sind doch Plattformen seit Langem eine gute und vor allem reichweitenstarke Alternative. Dies trifft natürlich auch auf den Handel mit Reifen und Kfz-Teilen zu, wie der Kaiserslauterer Plattformbetreiber Alzura in etlichen Jahren mit Tyre24 bewiesen hat. Dabei seien auch dort die Teilnahmemöglichkeiten mittlerweile vielfältiger, bietet Alzura Tyre24 den Verkäufern unter seinen Kunden seit gut einem Jahr auch die Möglichkeit des Fulfillment-Service an. Dies habe sich seither, heißt es dazu jetzt aus der Alzura-Zentrale im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG gut etabliert. Aber es gibt darüber hinaus noch mehr Möglichkeiten, vom wachsenden Onlinehandel zu profitieren.
Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In Zusammenarbeit mit hauseigenen Fachleuten und externen Experten möchte die RSU GmbH mit der den Namen ihrer B2B-Plattform tragenden TyreSystem-Akademie zukünftig ein praxisorientiertes und breit gefächertes Schulungsprogramm anbieten. Die bisher jährlich ausgerichteten Trainings des Anbieters zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hätten sich bei den Teilnehmern schon lange großer Beliebtheit erfreut und seien in der Regel schnell ausgebucht gewesen, sodass man mit dem Launch der TyreSystem-Akademie im Januar nun ein noch größeres Schulungsangebot auf die Beine stellen wolle, mit dem sich das Unternehmen demnach nicht nur an die eigenen Kunden, sondern auch an Interessenten aus der Branche richtet. Vor diesem Hintergrund geht das neue Angebot mit breit gefächerten Themen, zahlreichen Terminen und deutschlandweiten Standorten unter der Leitung von Michaela Zenker ab sofort an den Start. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Den Namen „M40“ trägt der neue zentrale Logistikhub für alle Distributionszentren des Onlineteilehändlers Autodoc, den das Unternehmen in Stettin (Polen) eröffnet hat. Die zusätzlichen Lagerkapazitäten ermöglichten eine Erweiterung des Sortimentes sowie ein schnelleres Auffüllen der Bestände, hebt der Anbieter als Vorteil hervor. Zwecks Warennachschub werden am neuen Standort demnach rund 200.000 Produkte und bis zu 15 Millionen Artikelnummern der Eigenmarken Ridex und Stark gelagert sowie von dort aus je nach Bedarf auf andere Distributionszentren des Unternehmens verteilt, von wo aus sie dann an Kunden in ganz Europa verschickt werden. Bis zu 400.000 Artikel sollen täglich in dem neuen Logistikhub kommissioniert und auf andere Lager verteilt werden. „Durch die Inbetriebnahme von ‚M40‘ haben wir Platz für weiteres Wachstum geschaffen, Flexibilität gewonnen und unser Eigenmarkensortiment massiv erweitert. Die schnellere Verfügbarkeit unserer Produkte ermöglicht es uns zudem, ein höheres Serviceniveau für unsere Kundinnen und Kunden sicherzustellen“, erklärt Sven Herrmann, Senior Vice President Supply Chain Management bei Autodoc. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Aufsichtsrat der Delticom AG hat es zu Jahresbeginn Veränderungen gegeben, zumal Alexander Gebler seine Ämter als Vorsitzender und Mitglied des Gremiums mit Wirkung zum 6. Januar niedergelegt hat. „Aus persönlichen Gründen“, wie dazu in einer Mitteilung des Internetreifenhändlers zu lesen ist, der ihm zugleich für eine „gute Zusammenarbeit, die weitreichende Unterstützung und die ausführliche Beratung in wesentlichen Themen“ dankt. Seit 7. Januar Mitglied des Aufsichtsrates der Gesellschaft ist dafür nun Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau, die zwischen 2012 und 2018 demnach schon als Beraterin für Unternehmen der Delticom-Gruppe tätig gewesen sein soll. Deshalb sei sie mit den Verhältnissen dort „dem Grunde nach vertraut“, heißt es. Der Aufsichtsrat hat zudem Karl-Otto Lang zu seinem neuen Vorsitzenden und Michael Thöne-Flöge zu dessen Stellvertreter gewählt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/01/Hartmann-Piraudeau-Dr.-Andrea.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-01-10 13:31:132023-01-10 13:31:13Veränderungen im Aufsichtsrat von Internetreifenhändler Delticom