Beiträge

RDKS-Pflicht spielt Alcar zufolge dem Reifenhandel in die Hände

, , ,
Alcar RDKS Systemlieferant

Bei dem Räderhersteller Alcar vertritt man die Meinung, dass die Pflicht zur Ausrüstung aller ab 1. November dieses Jahres neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) dem Reifenfachhandel in die Hände spielen wird. Denn wie Norbert Frohner, General Manager innerhalb der Alcar-Gruppe, erklärt, könnte dies zu einer Umkehr des Trends beitragen, dass die Onlinedistribution einen immer höheren Anteil beim Absatz von Reifen und Rädern für sich reklamiert. „Setzen sich die direkt messenden Systeme mit ihren unabhängigen Radsensoren durch, und hierfür spricht einiges, kann das dem stationären Handel zugutekommen. Denn dann kann sich niemand mehr so einfach ein Komplettrad im Internet ordern. Da es auf die exakte Harmonie des Dreiklangs Reifen, Rad, Sensor ankommt, wird es ohne fachkundige Beratung und Programmierung durch den Handel in Zukunft kaum noch funktionieren“, ist er überzeugt. Insofern sollte der Reifenfachhandel die EU-Vorschrift seiner Meinung nach nicht als zusätzliche Belastung verstehen, sondern vielmehr als Chance begreifen, Marktanteile zurückzuerobern. cm

Angebotsausweitung um Kfz-Teile und B2C-Shoplösung bei Gettygo

, , ,
Gettygo Bully

Hatte man sich vor der Reifenmesse noch bedeckt gehalten und lediglich eine „Ausweitung des Sortiments im größeren Stil“ angekündigt, so ist nun inzwischen klar, was Gettygo damit gemeint hat: Denn zum einen sind über das gleichnamige Portal nunmehr auch Kfz-Teile verfügbar und zum anderen haben die Betreiber der B2B-Plattform für ihre Kunden nunmehr auch eine B2C-Shoplösung entwickelt, mit der sie sich als modernes kundenorientiertes Unternehmen präsentieren können sollen. Was das Thema Kfz-Teile angeht, spricht das Unternehmen von mehr als 100.000 Artikeln für 22.000 Fahrzeugtypen von über 140 Hersteller, die sich im Bestand finden – von A wie Abblendlicht bis Z wie Zylinderkopfdichtung. Das Fahrzeug, für welches Ersatzteile benötigt werden, kann demnach über Hersteller- und Typschlüsselnummer (HSN/TSN) definiert werden oder in vier Schritten manuell über vordefinierte Auswahlboxen. Mit seinem neuen B2C-Shop will es den eigenen Kunden zugleich eine Servicelösung an die Hand geben, um dem Trend zu vermehrten Onlinebestellungen vonseiten der Endkunden Rechnung tragen zu können. Laut Gettygo kann nach dem Baukastenprinzip ein individueller Shop mit flexiblem Layout in die bestehende Website der Firma integriert werden. Falls eine solche noch nicht existiert, bietet das Unternehmen auch die Erstellung einer neuen Website inklusive Shop an. cm

Vermittlungsstelle – DriveRight-Datenbank deckt nun auch RDKS ab

, , ,
Hold Sacha

Selbst viele Brancheninsider dürften beim ersten Hören des Namens DriveRight damit nicht allzu viel anfangen können bzw. diesen einzuordnen wissen. Das 2001 gegündete Unternehmen mit Hauptsitz im britischen Cardiff beschreibt sich selbst als unabhängiger Anbieter rad- und reifenspezifischer Daten für die Automobilindustrie und den Zubehörmarkt. Einfacher formuliert: Man stellt seinen Kunden Fahrzeugdaten verknüpft mit Reifen- und Räderinformationen zur Verfügung. Seit Neuestem werden der Fahrzeugdatenbank des Anbieters auch die gängigsten Sensoren direkt messender Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zugeordnet. christian.marx@reifenpresse.de/dv

Produktportfolio bei Tirendo wächst um Autoteile – neuer TV-Spot

, ,

Immer mehr Onlineanbieter, die über ihre Plattformen bisher vorwiegend Reifen vermarktet haben, weiten ihr webbasiertes Geschäftsmodell mit dem zusätzlichen Angebot von Autoteilen ganz allgemein aus. Zu denen, die von dem von Marktforschern vorhergesagten „rasanten“ bzw. „ungebremsten“ Wachstum des Onlinegeschäftes mit Kfz-Teilen profitieren wollen, gehört seit Neuestem auch Tirendo. Deswegen weist das zur Delticom AG gehörende […]

Lieferbedingungen bei Tyre24 ändern sich zum 1. Juni europaweit

, ,

Zum 1. Juni werden europaweit auf allen Tyre24-Plattformen neue Standardlieferbedingungen eingeführt. Dabei soll es sich um Änderungen zugunsten der Kunden handeln, um – wie es vonseiten der in Kaiserslautern beheimateten Tyre24 GmbH heißt – „auch in Zukunft ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit und Servicequalität gewährleisten können“. Dank des optimierten Standards mit hoher Transparenz würden Tyre24-Kunden Zeit beim Bestellprozess sparen und zudem von verbesserten Einkaufskonditionen profitieren, wird ergänzt. „Durch die neuen Lieferbedingungen ermöglichen wir Ihnen nun mehr wirtschaftlicher Spielraum und die Möglichkeit, ihre Gewinnmargen zu optimieren“, versprechen die Kaiserslauterner ihren Kunden. cm

Immer mehr Verbraucher können sich den Onlinekauf von Reifen vorstellen

, ,
Delticom Report 2014

Laut einer aktuellen, von der Delticom AG beim Kölner Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage in fünf europäischen Ländern tendieren Verbraucher vermehrt zum Onlinekauf von Reifen. Laut dem sogenannten „Delticom Report 2014“ aus diesem Frühjahr soll ein Viertel aller befragten Autofahrer angegeben haben, schon einmal Reifen im Internet eingekauft zu haben. Und geht es um den zuletzt erfolgten Reifkauf, hat sich der Anteil der Onlinereifenkäufer in Deutschland demnach von acht Prozent im Vorjahr auf nunmehr 16 Prozent verdoppelt. Im europäischen Vergleich stechen deutsche Verbraucher zudem dadurch hervor, dass sie sich der Umfrage zufolge vermehrt vorstellen können, Reifenkäufe zukünftig im Internet zu tätigen: 47 Prozent haben sich aktuell in diesem Sinne geäußert, während es 2013 mit 29 Prozent noch deutlich weniger waren. „Die Verbraucher geben richtig Gas. Mehr als ein Drittel der Autofahrer tendiert dazu, Reifen künftig online einzukaufen“, so Dr. Andreas Prüfer, Vorstandsmitglied der Delticom AG, der mit den Umfrageergebnissen die Prognosen von Branchenexperten „mehr als bestätigt“ sieht. Entscheidend für die Wahl der Einkaufstätte – stationärer Händler oder Internet – sind für die befragten deutschen User demnach günstige Preise (82 Prozent), eine große Produktauswahl (71 Prozent) sowie die Verfügbarkeit (76 Prozent), wobei insbesondere die ersten beiden Aspekte an Gewicht gewonnen haben sollen. cm

WM-Gewinnspiel bei Gettygo

, ,
Gettygo WM Gewinnspiel

Anlässlich der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien hat Gettygo ein WM-Gewinnspiel gestartet, bei dem als Preise elf Kugelgrills der Marke Weber ausgelobt sind. Um an der Verlosung teilzunehmen, gibt es drei Möglichkeiten: über eine Onlineregistrierung für das Gewinnspiel auf der Homepage www.gettygo.de und die richtige Beantwortung zweier Fragen, die persönliche Registrierung auf der Fachmesse „Reifen 2014“ […]

Analysten sehen „Abwärtspotenzial“ für Delticom-Aktie

,

Bei Analysten der Nord LB hat die Delticom AG mit ihren jüngst vorgelegten Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres offenbar keinen sonderlichen Eindruck hinterlassen können. Denn wie mehrere Finanzinformationsdienste gleichlautend berichten, haben sie ihr Kursziel für die Aktie des Internetreifenhändlers gesenkt: Von einem „Abwärtspotenzial“ bis zur Marke von 30 Euro – ein Euro weniger […]

Spezialeinheiten der Polizei nehmen Bande von Reifendieben fest

, ,

Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bonn haben die Mitglieder einer mutmaßlichen Diebesbande festgenommen, die im großen Stil hochwertige Reifensätze und Reifen von den Firmengeländen diverser Autohändler gestohlen haben sollen. Der Wert der bei ihren Raubzügen gemachten Beute wird auf rund 96.000 Euro geschätzt, der zusätzlich angerichtete Sachschaden auf 90.000 Euro. Nach bisherigem Kenntnisstand handelten die drei Hauptverdächtigen mit sechs weiteren Personen in wechselnder Besetzung und hatten dabei eine – wie es heißt – „hohe Tatfrequenz und einen großen Aktionsradius“. Durch eine enge Zusammenarbeit der jeweiligen Tatortbehörden hätten sich letztlich die Verdachtsmomente gegen die Verdächtigen verdichtet. Auch der Hauptabnehmer des Diebesgutes – ein Internetreifenhändler aus Remscheid – habe so identifiziert werden können. Zwei der drei festgenommenen Hauptverdächtigen wurden bei der Bonner Polizei bereits als Intensivtäter geführt. „Gegen sie hatte die Staatsanwaltschaft Bonn bereits im Vorfeld Haftbefehle wegen des Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Bandendiebstahls erwirkt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie bewaffnet sind, erfolgten zwei Festnahmen durch Spezialeinheiten“, so die Bonner Staatsanwaltschaft und Polizei in einer gemeinsamen Mitteilung. cm

Onlinehandel mit Kfz-Ersatzteilen wird „rasant wachsen“

, ,
Roland Berger Onlinestudie

Vor Kurzem erst kündete der sogenannte „Autoteileonlinemonitor” (ATOM) von TNS Infratest von einem ungebremsten Wachstum beim Onlinehandel mit Autoteilen/Reifen, da kommt eine aktuelle Studie von Roland Berger Strategy Consultants unter den Titel „Online automotive parts sales: The rise of a new channel“ zum selben Schluss. Demnach ist für die kommenden Jahre ein rasantes Wachstum des deutsche Onlinemarktes für Kfz-Ersatzteile zu erwarten: Umfasste der Gesamtmarkt 2013 hierzulande ein Volumen von knapp 15 Milliarden Euro, wovon elf Prozent bzw. 1,6 Milliarden Euro über das Internet erwirtschaftet worden sein sollen, so wird bis 2025 nun in etwa eine Verdopplung des Onlineanteils prognostiziert. Dabei werden für die verschiedenen Produktsegmente durchaus unterschiedliche Wachstumsraten vorhergesagt, zumal sich beim Verkauf über das Netz nicht jedes Ersatzteil für jede Kundengruppe eigne. Ideal sind der Studie zufolge vor allem auch Serviceleistungen, die Kunden schnell und unproblematisch in Anspruch nehmen können: Dazu wird neben dem Öl- vor allem der Reifenwechsel gezählt. Vor diesem Hintergrund wird davon ausgegangen, dass der Onlinevertrieb von Reifen in den kommenden Jahren deutlich stärker wachsen wird als der Gesamtmarkt. Während für den Zeitraum von 2013 bis 2016 für alle Vertriebskanäle, über die Reifen an die Frau oder den Mann gebracht werden, ein durchschnittliches jährliches Plus von etwa anderthalb Prozent erwartet wird, soll der Onlinevertrieb von Reifen sogar um rund neun Prozent zulegen. cm