Der neue Dunlop SportSmart2 Max – im vergangenen Herbst angekündigter Nachfolger des Dunlop-Hypersportmotorradreifens SportSmart² – ist jetzt im Markt verfügbar. Der neue SportSmart2 Max verspreche eine eine verkürzte Aufwärmphase, eine höhere Laufleistung und mehr Grip, so der Hersteller dazu. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Dunlop-Moto_tb.jpg615580Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-02-17 11:02:432018-07-04 12:44:23Dunlops neuen Hypersportmotorradreifen SportSmart2 Max jetzt im Markt
Mit der Zhongce Rubber Group Co. Ltd. lässt sich einer der führenden chinesischen Reifenproduzenten in Frankfurt am Main nieder. Die Ansiedlung der Deutschland-Niederlassung des Unternehmens wurde durch die FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region (FRM GmbH), die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt begleitet. Von der Main-Metropole aus will Zhongce Rubber seine europäischen Kunden mit Pkw- und Lkw-Reifen sowie industriellen und landwirtschaftlichen Vollgummireifen beliefern. „Es freut mich sehr, dass sich die Zhongce Rubber Group Co. Ltd. am Wirtschaftsstandort Frankfurt niederlässt. Das ist ein deutlicher Beleg dafür, welche Anziehungskraft unsere Stadt auf internationale Investoren hat“, meint der FRM-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Feldmann, der zugleich Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt ist. Die Zhongce Rubber Group Co. Ltd. gilt heute als größter Reifenhersteller im Reich der Mitte und zählt mit den zuletzt von seinen global mehr als 30.000 Mitarbeitern erwirtschafteten 5,5 Milliarden US-Dollar (knapp 5,2 Milliarden Euro) zu den zehn umsatzstärksten Reifenherstellern weltweit. In der Region FrankfurtRheinMain haben sind schon diverse Unternehmen aus der Reifenbranche mit einem Standort vertreten wie es mit Blick auf Firmen wie Goodyear Dunlop Tires, Pirelli und Bridgestone, aber auch entsprechende Ansiedlungen von Nexen, Sava, Kumho, Hankook, Falken, Avon Tyres und Sumitomo Rubber heißt. cm
In der diesjährigen European Le Mans Series (ELMS) setzen 84 Prozent der in der Prototypenklasse LMP2 startenden Teams auf Dunlop als bevorzugten technischer Partner. Damit hat sich dieser Anteil im Vergleich zu den 71 Prozent zu Saisonbeginn 2016 noch einmal erhöht. Auch in der LMP2-Kategorie der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft, in der Dunlop in den vergangenen sechs Jahren auf den Siegerautos der 24 Stunden von Le Mans montiert war, hat die Mehrheit der Teams sich für die Reifenmarke als Partner entschlossen: 18 der 23 Autos werden mit Dunlop bereift sein. Zudem wird in der GTE-Pro-Klasse der FIA-Langstrecken-WM der Klassensieger von 2016 dieses Jahr ebenfalls wieder auf Dunlop-Reifen an den Start gehen. „Von so vielen Teams dieser anspruchsvollen Langstreckenmeisterschaften als bevorzugter technischer Partner ausgewählt zu werden, ist eine Anerkennung“, findet Jean-Felix Bazelin. „Unsere Service-, Produktions- und Entwicklungsteams haben in der vergangenen Saison und in der Wintertestsaison eine Menge geleistet. Nur ein Tag nachdem wir die Meisterschaft gewonnen haben, begannen wir mit dem Testprogramm für 2017 und der Entwicklung der Reifen für die GTE- und LMP-Klassen“, ergänzt der Director Dunlop Motorsport Operations. Die FIA-Langstrecken-WM und die ELMS starten am 15. und 16. April in Silverstone (Großbritannien). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/Dunlop-mehr-ELMS-Teams.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-14 13:21:192017-02-14 13:21:19Diese Saison mehr ELMS-Teams auf Dunlop-Reifen am Start als 2016
Die Besucher des Onlineportals unter www.1000ps.at haben jüngst nicht nur ihr „Motorrad des Jahres“ in Österreich gewählt, sondern die rund 8.000 Abstimmungsteilnehmer haben gleichzeitig auch die besten Marken in diversen Zubehörkategorien rund ums Zweirad gekürt. Bei der Frage danach, welche Motorradreifen sie überzeugen, hat Metzeler die Nase vorn mit einem Votum von 59,0 Prozent. Knapp […]
Die langjährige Partnerschaft zwischen dem Deutschen Tourenwagen Cup (DTC) und Dunlop wird in der Saison 2017 fortgesetzt. Die Reifenmarke ist seit Beginn der Serie 1995 Partner der Serie und deren Exklusivausrüster. Zu allen Rennwochenenden können die Teams auf den Support des Dunlop-Serviceteams zählen und auf die Zuverlässigkeit der Reifen setzen – in der Saison 2016 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/DTC-Dunlop_tb.jpg339600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-01-26 16:19:072017-01-26 16:19:07DTC fährt 2017 weiter auf Reifen von Dunlop
Nach seiner Ankündigung im vergangenen Herbst ist Michelins neuester und für besonders sportliche Fahrzeuge gedachter Ultra-High-Performance-Reifen „Pilot Sport 4 S“ Anbieteraussagen zufolge nunmehr im Markt erhältlich. Zumindest gilt dies für die überwiegende Mehrzahl der zum Marktstart aufgelegten 44 Varianten für 19- und 20-Zoll-Räder, von denen einige wenige jedoch erst im Februar bzw. März verfügbar sein werden. Schon für das kommende Jahr kündigt Michelin zudem einen weiteren Ausbau der Angebotspalette dieses Reifens um weitere Dimensionen in 21 und 22 Zoll an. Der „Pilot Sport 4 S“ löst sukzessive den „Pilot Super Sport“ ab und soll gegenüber diesem mit schnelleren Rundenzeiten, kürzeren Bremswegen und einer höheren Laufleistung aufwarten können. Zumindest wurden nach den Worten von Hermann Götz, der bei dem Reifenhersteller das Produktmanagement in Sachen sportlicher Pkw-Reifen verantwortet, bei der Entwicklung des neuen Reifens Schwerpunkte vor allem gerade auf diese drei Disziplinen gelegt. Freilich reklamiert Michelin auch mit Blick auf Wettbewerbsprodukte von Bridgestone, Conti, Dunlop, Goodyear und Pirelli hierbei die Führungsrolle für sich. Dabei beruft sich das Unternehmen auf die Ergebnisse entsprechender Tests, mit denen der TÜV Süd als Dienstleister beauftragt wurde. Die ersten drei Erstausrüstungsfreigaben hat Michelin seinen Worten zufolge für seinen neuen UHP-Reifen schon erhalten, und weitere rund 60 OE-Projekte laufen demnach bereits. cm
Sind von den Qualitäten des neuen „Pilot Sport 4 S“ überzeugt: Jérôme Charachon, der bei Michelin mit Blick auf den europäischen Markt das Marketing in Sachen Pkw-Reifen verantwortet, sowie der für sportliche Pkw-Reifen zuständige Produktmanager Hermann Götz
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Michelin-Pilot-Sport-4-S.jpg575610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-26 15:20:042019-03-15 09:12:40Vielzahl OE-Freigaben für neuen Michelin „Pilot Sport 4 S“ auf dem Weg
Beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) geht man zwar davon aus, dass der Reifenfachhandel gegenüber anderen Vertriebskanälen (Autohaus/Kfz-Werkstätten, Onlineshops etc.) nicht weiter an Marktanteilen verloren hat im vergangenen Jahr, sondern letztlich immer noch die Nummer-eins-Anlaufstelle für Endverbraucher ist, wenn sie Pkw-Reifen kaufen. Allerdings werden mitunter jedoch auch andere Stimmen laut und hat der gemeinsame sogenannte „Trend-Tacho“ von der Zeitschrift Kfz-Betrieb, KÜS und der BBE Automotive GmbH im letzten Herbst festgestellt, dass andere Vertriebswege dem Reifenfachhandel zumindest dichter auf den Pelz rücken. Eine ganz aktuelle Untersuchung der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar bei Stuttgart geht da jetzt sogar noch einen Schritt weiter. Laut ihrer „Studie Unternehmensprofile Reifenmarken 2016“, für die demnach 1.000 per Zufallsstichprobe onlinerepräsentativ für den deutschen Markt ausgewählte Verbraucher befragt bzw. insgesamt 1.361 Käufe von Pkw-Reifenzwölf verschiedener Marken ausgewertet wurden, soll der Reifenhandel seine Position als dominierender Vertriebskanal nämlich verloren haben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Research-Tools-Einkaufsorte-beim-Pkw-Reifenkauf-2017-01.jpg570660Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-18 12:24:492017-01-18 12:24:49Fachhandel schon nicht mehr dominierender Vertriebskanal für Reifen?
Aufbauend auf seinem Sporttouringreifen „RoadSmart III” bringt Dunlop nun auch einen entsprechenden Ableger für Motorroller auf den Markt. Wie es heißt, hat sich Yamaha in Sachen Erstausrüstung seines Tmax 530 DX des Modelljahrganges 2017 bereits für diesen neuen Scooter-Reifen entschieden, dem Dunlop erstmals in diesem Produktsegment die von seinen Motorradreifen her bekannte Jointless-Belt- bzw. JLB-Technologie spendiert. Auch die bei ihm verwendete Buchstabenfolge IGT ist ebenfalls nicht unbekannt, steht für „Interconnecting Groove Tread“ und damit für das an den „RoadSmart III“ angelehnte Profidesign des Rollerreifens. CTT hingegen ist ein Akronym, das zusammen mit dem „RoadSmart III SC“ und Blick auf die Zweiradreifenpalette der Marke neu Einzug hält. Das Kürzel steht für „Camber Thrust Tuning”, wohinter sich eine Technologie für ein progressives müheloses Handling in Kurven verbergen soll. Laut dem für den europäischen Markt verantwortlichen Produktmanager Dmitri Talboom will Dunlop mit dem „RoadSmart III SC“ nichts weniger als neue Maßstäbe in Sachen der Bereifung von Scootern aus dem Premiumsegment setzen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Dunlop-RoadSmart-III-SC.jpg750630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-01-12 13:26:282017-01-12 13:42:24Rollerreifen Dunlop „RoadSmart III SC” kommt
Der britische Sportartikel- und Modehändler Sports Direct verkauft sein Geschäft mit Artikeln der Marke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries; das Geschäft deckt die Märkte Europa (einschließlich Großbritannien), Asien (ohne Japan, Korea und Taiwan), sowie die USA und Kanada ab. Für gut 130 Millionen Euro erhält der japanische Konzern damit die entsprechenden Markenrechte in insgesamt 86 […]
Nur wenige Wochen nach den drei Klassensiegen, die auf Reifen der Marke vertrauende Fahrer in der diesjährigen Saison der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft erringen konnten, testet Dunlop bereits die nächste Generation Rennreifen für das LMP2-Klassement 2017. Denn durch das für die kommende Saison veränderte Reglement dort bzw. in der European Le Mans Series (ELMS) sind auch neue Reifenspezifikationen gefragt. Basierend auf den Erfahrungen in der LMP1-Klasse hat Dunlop schon im Sommer mit der Weiterentwicklung der Gummis für das LMP2-Klassement begonnen und bereits diversen Prototypenversionen bei Tests auf den „Zahn“ gefühlt. Mit den bisherigen Ergebnissen ist man augenscheinlich recht zufrieden. Schon jetzt sollen mit den neuen LMP2-Fahrzeugen auf dem Sebring-Kurs in Florida (USA) Rundenzeiten nahe denen erzielt worden sein, die mit LMP1-Boliden beim letzten Gastspiel der Langstrecken-WM 2012 dort gefahren wurden. Die nächsten Dunlop-Reifentests für die Saison 2017 sind für kommenden März in Aragon (Spanien) sowie Monza (Italien) angesetzt und damit mehr oder weniger unmittelbar vor dem Saisonauftakt der ELMS und Langstrecken-WM am 15./16. April in Silverstone (Großbritannien). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/12/Dunlop-testet-LMP2-Reifen-für-Langstrecken-WM-2017.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-12-19 12:33:132016-12-19 12:33:13Erfolgreiche Dunlop-Reifentests für die Langstrecken-WM 2017