Beiträge

Lichter im Goodyear-Werk Philippsburg gehen schon Ende Juli aus

Titz Jürgen

War allgemein bisher immer von einer Schließung des Goodyear-Reifenwerkes Philippsburg zum Ende dieses Jahres ausgegangen worden, sollen die Lichter an dem Standort nun offenbar doch deutlich früher verlöschen. Denn wie einer entsprechenden Mitteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH zu entnehmen ist, habe man gemeinsam mit den relevanten Arbeitnehmervertretern vereinbart, die Produktion in Philippsburg bereits zum […]

Personalveränderung: Trommer verlässt GDHS, Maurer sein Nachfolger

,
Maurer Andreas links und Trommer Christian

Andreas Maurer (37) – seit vier Jahren fester Mitarbeiter im Bereich IT Retail – übernimmt bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) ab sofort die Leitung des Teams von Christian Trommer, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Maurer soll nahtlos alle laufenden IT-Projekte für die dem Goodyear-Dunlop-Handelskonzept angeschlossenen Partner fortsetzen, in die er zum Großteil im Rahmen seiner bisherigen Aufgaben als Business Process Architect ohnehin bereits mit eingebunden war. Bei alldem stehe freilich das GDHS-Warenwirtschaftssystem „Tiresoft 3“ samt seinen vollintegrierten Schnittstellen und Weiterentwicklung im Fokus seiner Tätigkeit, heißt es. cm

„Pilot Sport Cup 2“ beim AutoBild-Sportscars-Test von Semi-Slicks vorn

,
AutoBild Sportscars Semi Slick Test 2017

Nachdem AutoBild Sportscars mit einem Ford Focus ST schon für eine zügigere Gangart gedachten Reifen der Größe 235/35 R19 Y auf den Zahn bzw. das Profil gefühlt hatte, widmete man sich für die Ausgabe 6/2017 des Blattes nun noch sportlicheren Gummis. Genauer gesagt wurden die Leistungseigenschaften fünf verschiedener renntauglicher Semi-Slicks – Dunlops „Sport Maxx Race“, Michelins „Pilot Sport Cup 2“, Pirellis „P Zero Trofeo R“, Toyos „Proxes R888 R“ sowie Yokohamas „Advan Neova AD08 R“ – identischer Dimension auf nassem und trockenem Asphalt von Contis Testgelände im texanischen Uvalde untersucht. Den besten Eindruck wusste dabei letztlich der Michelin-Reifen zu hinterlassen. Er habe sich „ohne Fehl und Tadel“ bei dem Produktvergleich präsentiert und heimst dafür außer dem Testsieg zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ ein. Das gelingt allerdings auch dem hinter ihm zweitplatzierten Dunlop-Modell gefolgt von dem für „gut“ befundenen „P Zero Trofeo R“, bei dem augenscheinlich vor allem seine schwachen Aquaplaningqualitäten ein besseres Abschneiden verhindert haben, sowie den eher weniger überzeugenden Reifen „Advan Neova AD08 R“ und „Proxes R888 R“. Deren Herstellern legt AutoBild Sportscars angesichts ihrer Gesamturteile „bedingt empfehlenswert“ (Yokohama) respektive „nicht empfehlenswert“ (Toyo) jedenfalls eine Nachbesserung ihrer Produkte ans Herz. christian.marx@reifenpresse.de

Hunderte Goodyear-Beschäftigte in Wittlich wechseln zu neuer Tochtergesellschaft

Der Goodyear-Gesamtbetriebsrat hatte vor einigen Wochen anlässlich der geplanten der Schließung des Reifenwerkes in Philippsburg schon den Teufel an die Wand gemalt und hierzulande den „größten Personalabbau in der Firmengeschichte“ bei dem Konzern befürchtet. Zwar fallen wie angekündigt tatsächlich die rund 900 Stellen besagten Werkes weg, nachdem zwischenzeitlich dessen Aus endgültig besiegelt wurde. Doch von darüber hinausgehenden Stellenstreichungen ist – wie Goodyear schon unmittelbar nach dem entsprechenden Aufschrei des Gesamtbetriebsrates richtig gestellt hatte – wohl nicht auszugehen. Selbst wenn Teile der Belegschaft in ein neues Tochterunternehmen ausgegliedert werden sollen, in dem der Bereich rund um die Produktion gebündelt wird, so würden sie dennoch nicht ihre betrieblichen (Tarif-)Rechte gegenüber ihrem bisherigen Arbeitgeber verlieren berichtet der Trierische Volksfreund aktuell mit Blick zumindest auf den Standort Wittlich. Demnach haben Geschäftsführung und Betriebsrat zwei Tarifverträge vorbereitet, mit denen die Betriebsrätestruktur sowie Rechte und Vorteile von den rund 900 Mitarbeitern im Wittlicher Reifenwerk, die von einer Ausgliederung in die neue Tochtergesellschaft Goodyear Dunlop Tires Manufacturing zum 1. Juli betroffen sind, bis Ende 2022 festgeschrieben werden sollen. cm

Farbmarkierungen für Moto2- und Moto3-Reifen

,
Dunlop farbige Moto2 und Moto3 Reifen

Als exklusiver Reifenausrüster der Moto2- und Moto-3-Klassen im Motorrad-Grand-Prix will Dunlop mit dem Einführen von Farbmarkierungen auf der Seitenwand der Rennreifen den Motorsportfans die Identifikation der Reifenmischung, mit welcher der jeweilige Fahrer unterwegs ist, erleichtern. Analog zu anderen Serien wie beispielsweise der Formel 1 sollen Zuschauer und Kommentatoren anhand der farbigen Markierungen schon von Weitem […]

Nach Testfahrten in der Lausitz bald wohl zusätzliche Motorradreifenfreigaben

,
IVM Reifenfreigabefahrten Lausitzring 2017

Selbst wenn die Reifenfabrikatsbindung bei anderen Fahrzeuggattungen wie beispielsweise Pkw längt der Vergangenheit angehört in Deutschland, ist sie in Sachen Motorradreifen bei vielen Maschinen hierzulande noch gang und gäbe. Deshalb führen die maßgeblichen Hersteller in diesem Segment mehr oder weniger regelmäßig Testfahrten durch, um letztlich neue Freigaben für bestimme Reifen-Fahrzeug-Kombinationen zu erstellen. Dazu werden diverse […]

Wenn Zwei (fast) das Gleiche tun, muss nicht dasselbe herauskommen

,
PS Sportreifentest in Heft 6 2017

Als Schwestermagazine desselben Verlages haben Motorrad und PS auch in der Vergangenheit beim Thema Motorradreifentests verständlicherweise genauso Synergien genutzt wie bei ihren aktuellen Produktvergleichen für die Saison 2017. Doch selbst obwohl hier wie da in Sachen Sportreifen die gleichen Kandidaten identischer Dimension montiert an derselben Maschine antreten, bedeutet das bekanntlich noch lange nicht, dass auch die jeweiligen Endergebnisse bzw. Sieger absolut deckungsgleich sein müssen. So hat PS unter den sechs angetretenen Probanden – Bridgestones „Battlax Hypersport S21“, Contis „Sport Attack 3“, Dunlops „SportSmart² Max“, Metzelers „Sportec M7 RR“, Michelins „Power RS“ und Pirellis „Diablo Rosso III“ – schließlich das Metzeler-Modell zum Testsieger gekürt, während bei den Kollegen von Motorrad der „Diablo Rosso III“ von dessen Schwestermarke Pirelli die Nase vorn hat. Wer sich jetzt fragt, wie das sein kann, der braucht zur Beantwortung nur einen Blick auf die einzelnen Veröffentlichungen bzw. die dortigen Details zu den jeweiligen Wertungsdisziplinen werfen. christian.marx@reifenpresse.de

Bravissimo … – Pirelli „Diablo Rosso III“ siegt beim Motorrad-Sportreifentest

,
Motorrad Sportreifentest 2017

Abgerechnet wird zum Schluss. So ein bekanntes Sprichwort. Und so kann es auch bei Reifentest zugehen. Obwohl ein Reifen in keiner getesteten Einzelwertung den ersten Platz belegt, kann er am Ende als Sieger hervorgehen. So auch der Motorradreifen „Pirelli Diablo Rosso III“ im aktuellsten Sportreifentest der Zeitschrift Motorrad. Für die Juni-Ausgabe des Magazins wurden sechs Sportreifen der Dimension 120/70 ZR17 und 190/55 ZR17 auf einer 4.000 Kilometer langen Tour durch Europa unter die Lupe genommen, zwischendurch wurden mit den Kawasaki ZX-10R Ninjas Runden auf Rennstrecken wie dem Motorland Aragón, dem Autódromo de Sitges-Terramar oder dem Circuit Calafat eingelegt. An der „Verschleißfahrt“ haben der Bridgestone „Battlax Hypersport S21“, der Continental „Sport Attack 3“, Dunlops „SportSmart² Max“, Metzeler „Sportec M7 RR“, Michelin „Power RS“ und der Pirelli „Diablo Rosso III“ teilgenommen. christine.schoenfeld@reifenpresse.de/cm

Goodyear Dunlop zieht in Großbritannien in neue Zentrale

GYDP Birmingham tb

Goodyear Dunlop hat in Großbritannien nun auch eine neue Zentrale bezogen. Wie es dazu heißt, seien die rund 200 Mitarbeiter aus dem sogenannten „Tyre Fort“ ausgezogen und seien nun in den Birmingham Business Park gezogen, wo der Hersteller das Gebäude nach eigenen Wünschen mit seiner Marke kennzeichnen kann. In der neuen Zentrale für Großbritannien und […]

GTÜ testet Pannensets für Autoreifen

GTÜ Reifenpanne klein

Pffft … Die Luft ist raus. Reifen platt. Viele Autofahrer machen erst beim Zwangsstopp auf der Standspur Bekanntschaft mit dem Pannenset, das den platten Reifen wieder abdichten und mit Druck versorgen soll. Funktioniert das? Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat zusammen mit Auto Bild acht Reparatur-Kits zur Behebung einer Reifenpanne geprüft. Testsieger mit dem […]