Für die krankheitsbedingt abwesende Andrea Leitner-Garnell hat David Plättner bei Jaguar Land Rover (JLR) mit sofortiger Wirkung interimsweise die Leitung die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutschland übernommen. Für diese Aufgabe bringt er mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Automotive- und auch der Reifenbranche mit. Denn nach beinahe acht Jahren als PR-Referent bei Honda Deutschland fungierte […]
Mit Datum vom 20. Mai dieses Jahres ist ein Goodyear-Rückruf diverser Motorradreifen seiner Marken Avon und Dunlop in der für solche Fälle gedachten Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geführt. Wie der Reifenhersteller jedoch mitteilt, ist besagtes Datum nicht korrekt, weswegen man auch bereits Kontakt mit der in Flensburg ansässigen Behörde aufgenommen habe, um eine entsprechende Korrektur […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Goodyear-Rueckruf-von-Avon-und-Dunlop-Motorradreifen-ist-erledigt.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-27 14:12:222025-05-27 14:12:22Rückruf von Avon-/Dunlop-Motorradreifen laut Goodyear schon erledigt
Goodyear ruft diverse Motorradreifen seiner beiden Marken Avon und Dunlop zurück, mit denen der Hersteller im Zweiradsegment aktiv ist. Betroffen sind eine Vielzahl von Profilen und Dimensionen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wurden in den Produktionswochen 43, 44 und 45 des vergangenen Jahres im Werk in Montluçon (Frankreich) des Konzerns – sein europäisches Kompetenzzentrum […]
Auch nach dem weitgehenden Verkauf der Rechte an der Marke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries (SRI) gehört sie bei Motorradreifen bekanntlich weiterhin zu Goodyear. Und im laufenden Jahr fungiert sie über Motorsportengagements wie unter anderem bei der EWC (Endurance World Championship) oder der CIV (Campionato Italiano Velocità) als Partner zweier weiterer Motorrad-Events.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hinsichtlich der Erstausrüstungsbereifung seinen beiden Motorradmodelle R 1300 R und R 1300 RS hat sich BMW für Dunlop-Profile aus dem Hypersport- bzw. Sporttouringsegment entschieden. Konkret handelt es dabei um den „RoadSmart IV“ und den „SportSmart Mk3“, die ab Werk auf verschiedenen Modellvarianten der beiden Maschinen verbaut werden. Bei den jeweiligen Standardvarianten der Fahrzeuge kommt demnach ersterer Reifen zum Einsatz, während die R 1300 R Performance und R 1300 RS Performance mit dem „SportSmart Mk3“ ausgestattet werden, um dort in Kombination mit Sportfahrwerk, Sportsitzbank und Motorspoiler das dynamische Fahrverhalten der Boxer-Twins weiter zu steigern. Beide Reifenprofile werden dabei in den Dimensionen 120/70 ZR17 am Vorder- und 190/55 ZR17 am Hinterrad montiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/BMW-R-1300-R.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-22 11:58:252025-05-22 11:58:25BMWs R 1300 R und R 1300 RS ab Werk auf Dunlop-Reifen
Als Teil seines sogenannten „Global-500“-Rankings der weltweit wertvollsten Marken, das schon vor einigen Wochen veröffentlicht wurde, wirft die vom Institute of Chartered Accountants in England und Wales regulierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Brand Finance dann auch immer einen detaillierten Blick allein auf Reifenmarken. Diese Auflistung ist soeben erschienen, wobei der aktuelle Zieleinlauf gegenüber dem Vorjahr keine allzu großen Veränderungen zeigt. Sieht man davon ab, dass Sailun aus China als neue Nummer zehn Toyo aus den Top Ten verdrängen konnte, hat sich hinsichtlich der sonstigen Platzierungen angefangen bei Michelin als weiterhin die Nummer eins dieses Rankings bis hin zu dem unverändert von Giti Tire reklamierten Rang neun exakt die gleiche Reihenfolge ergeben wir vor einem Jahr. Wohl aber haben acht der laut Brand Finance zehn wertvollsten Reifenmarken gegenüber 2024 zwischen acht Prozent (Bridgestone) bis hin zu sogar 23 Prozent (Hankook, Yokohama) an Wert zulegen können. Die beiden einzigen „Verlierer“ in dieser Hinsicht sind die Marken Dunlop, die allerdings nur ein Prozent eingebüßt haben sollen, und vor allem Continental mit einem 16-prozentigen Minus.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Brand-Finance-Top-Ten-Reifenmarkenwerte-2022-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-05-09 11:46:082025-05-09 11:46:08Liste der weltweit wertvollsten Reifenmarken weiterhin von Michelin angeführt
In Bezug auf Motorradreifen hat Goodyear seiner Marke Avon einen neuen Marktauftritt spendiert, mittels dem ihre Geschichte stärker betont werden soll. Über den neuen Claim „Made to be different“ (gemacht, um anders zu sein) wolle man zudem den Freiheitsgedanken, das Anderssein und die Unabhängigkeit von Motorradfahrern mit Avon-Reifen an ihren Maschinen in den Vordergrund rücken, heißt es mit Blick auf den neuen Markenauftritt, zu dem ein angepasstes Erscheinungsbild mit neu geschaffener Schriftart und neuen Grafikelementen zählt. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem neuen Markenauftritt die Werte der Marke Avon noch sichtbarer machen können. Fans der Marke schätzen das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und identifizieren sich mit der traditionsreichen Historie sowie dem unverwechselbaren Stil der Produkte. Wir sind uns sicher, dass wir mit dem neuen Erscheinungsbild noch mehr Motorradfahrer für die Marke Avon begeistern können“, erklärt Roberto Finetti, Marketing Manager Motorcycle Europe bei Goodyear. Die Marke Avon, die seit der Cooper-Übernahme 2022 zu Goodyear zählt, soll das bei Motorradreifen im Konzern verbliebene diesbezügliche Dunlop-Portfolio ergänzen. Sie zeichne sich durch „eine hervorragende Qualität zu einem fairen Preis“ aus.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Goodyear Tire & Rubber ist schwach ins neue Jahr gestartet. Wie der US-amerikanische Reifenhersteller gestern Abend berichtete, gaben sowohl Umsätze als auch Absätze im ersten Quartal mitunter deutlich nach. Während das Minus beim Umsatz konzernweit bei 6,3 Prozent lag, lag es beim Absatz bei 4,8 Prozent. Die Region EMEA, also Europa, der Mittleren Osten und Afrika, steht demgegenüber nur leicht besser da mit Rückgängen von 5,2 bzw. 2,0 Prozent.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Nur-dank-der-200-Millionen-Dollar-die-Goodyear-im-ersten-Quartal-ueber-sein-Transformationsprogramm-Goodyear-Forward-einsparen-konnte-gelang-der-Sprung-in-die-operative-Gewinnzone.webp14671955Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-05-08 11:47:002025-05-08 11:54:51Goodyear rutscht in EMEA erneut in die operative Verlustzone
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Der-Dunlop-Markenrechtsverkauf-von-Goodyear-an-SRI-ist-seit-gestern-vollzogen-sodass-nun-der-mehrstufige-und-mehrjaehrige-Transaktionsprozess-beginnt.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-05-08 08:49:132025-05-08 08:54:42Goodyear und SRI melden Vollzug beim Dunlop-Markenrechtsverkauf
Seit Anfang dieses Jahres ist klar, dass der Goodyear-Konzern die Marke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries verkaufen will. Seither warten viele im Markt auf das offizielle Okay der Wettbewerbsbehörden. In den vergangenen Wochen kursierten dazu nun erstmals Informationen auf Plattformen, die Dokumente und Entscheidungen der EU verbreiten. Tenor dort: Die Europäische Kommission habe keinerlei wettbewerbsrechtliche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/04/Die-Europaeische-Kommission-hat-keine-Einwaende-gegen-die-Uebernahme-von-Dunlop-durch-Sumitomo-Rubber-Industries.webp18002398Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-04-23 09:00:132025-04-23 09:01:03Dunlop-Verkauf an SRI: Okay der Wettbewerbshüter lässt auf sich warten