Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat in seiner jüngsten Sitzung dem Wunsch von Dr. Ulrich Hauck, Vorstand Finanzen der Schaeffler AG, entsprochen, seinen bis 31. März 2018 laufenden Vertrag nicht zu verlängern. Dr. Hauck führt das Ressort Finanzen seit dem 1. April 2015. Über eine Nachfolge werde zeitnah entschieden, heißt es dazu in einer Mitteilung. […]
Von einem guten Start in das laufende Geschäftsjahr spricht der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler angesichts eines im ersten Quartal ohne Währungsumrechnungseffekte um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegenen Umsatzes auf jetzt rund 3,3 Milliarden Euro. Dazu hat im Wesentlichen das Automotive-Geschäft des Unternehmens beigetragen, wo die Verkaufserlöse um 2,4 Prozent (währungsbereinigt: fünf Prozent) im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben, während die Umsätze im Industriegeschäft um 6,9 Prozent (währungsbereinigt: 5,5 Prozent) sanken. „Wir sind trotz eines herausfordernden Umfelds gut in das neue Jahr gestartet. In unserem Automotive-Geschäft wachsen wir währungsbereinigt weiterhin deutlich schneller als der Markt“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Verweis auf das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das im Bezugszeitraum bei 0,9 Prozent gelegen haben soll. Demgegenüber wird das Umfeld im Industriebereich als schwierig beschrieben, weshalb Schaeffler hier im Rahmen des sogenannten „CORE“-Programms weiter mit Hochdruck daran arbeiten will, seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Gruppe ihre Prognose für das Gesamtjahr: Gerechnet wird mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen drei und fünf Prozent, einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten sowie einem Free Cashflow von rund 600 Millionen Euro. cm
Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Dr. Ulrich Hauck (50) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Dr. Ulrich Hauck wird ab dem 1. April 2015 die Position des Finanzvorstands übernehmen. Er löst in dieser Funktion Klaus Rosenfeld (48) ab, der seit 4. Oktober 2013 sowohl den Vorstandsvorsitz als auch das Finanzressort beim Continental-Großaktionär […]