Rüstungsgeschäfte, Zwangsarbeit und KZ-Häftlinge; Continental entwickelte sich von 1933 bis 1945 zu einem wichtigen Zulieferer der NS-Rüstungs- und Kriegswirtschaft. Jetzt arbeitet das Unternehmen aus Hannover seine Geschichte auf. Eine Studie zeichnet ein wenig schmeichelhaftes Bild. Der Konzern unterstützte Hitler und ließ KZ-Häftlinge in Sachsenhausen bei Schuhtests um ihr Leben laufen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Continental-Betriebsapell-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-27 10:22:462020-08-27 11:18:09KZ-Häftlinge bis zum Tod ausgebeutet: Continental arbeitet seine NS-Vergangenheit auf
Nach den vorläufigen Zahlen zu den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres liegt nun die Continental-Halbjahresbilanz 2020 vor. Diese bzw. die Entwicklung des Konzerns falle – wie anlässlich dessen einmal mehr betont wird – trotz eines als historisch schwach bezeichneten zweiten Quartals besser aus als die der Märkte, in denen das Unternehmen aktiv ist. Habe der von April bis Juni erzielte und um Konsolidierungskreis- sowie Wechselkursveränderungen bereinigte Konzernumsatz bei 6,6 Milliarden Euro und damit um gut 41 Prozent unter dem des Vorjahresquartals gelegen, sei die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nach vorläufigen Daten im zweiten Quartal um rund 45 Prozent zurückgegangen, wie quasi als Beleg dessen angeführt wird. Doch selbst wenn der Umsatz um ein paar Prozentpunkte weniger als die Fahrzeugproduktion gesunken sein mag, hat das Unternehmen dennoch ein negatives Nettoergebnis nicht verhindern können: Zwar ist das deutsche Unternehmen diesbezüglich nicht ganz so stark ins Minus gerutscht wie Goodyear, aber netto schlägt dennoch ein Verlust von 741,1 Millionen Euro zu Buche fürs zweite Quartal respektive einer in Höhe 448,8 Millionen Euro fürs erste Halbjahr. Angesichts dessen hat Conti sich bekanntlich eine erhöhte Kostendisziplin auferlegt mit reduzierten Investitionen, verringerten Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie nicht zuletzt Anpassungen beim Personal. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Corona-Krise hat bekanntlich auch die Automobilbranche nicht verschont und nicht zuletzt über entsprechende Nachfrageeinbrüche für Sorgenfalten bei den Fahrzeugherstellern und ihren Zulieferern gesorgt. Als Mittel der Wahl, dem zu begegnen, hat sich bei den meisten Unternehmen Kurzarbeit erwiesen. Wie Autohaus Online meldet unter Berufung auf die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Presseagentur, sei sie mittlerweile zwar wieder auf dem Rückzug. Gleichwohl befänden sich etwa bei Bosch immer noch rund ein Drittel der 130.000 Mitarbeiter in Deutschland in Kurzarbeit und bei der ZF Friedrichshafen AG sogar zwei Drittel ihrer 51.000 Beschäftigten hierzulande. Conti habe dazu für den Juni zwar noch keine aktuellen Zahlen berichtet, doch mit Blick auf den Mai ist von rund 30.000 Mitarbeitern die Rede, die dort in Deutschland von Kurzarbeit betroffen waren. Da erwartet wird, dass die Nachfrage im Fahrzeugmarkt noch bis mindestens 2025 hinter der des vergangenen Jahres zurückbleibt, befürchtet die Automotive-Industrie, dass die Krise allein mit Kurzarbeit nicht zu überstehen sei. Vor diesem Hintergrund hat Dr. Ariane Reinhart, Personalvorstand der Continental AG, den Bau einer Art von „Corona-Brücke“ ins Spiel gebracht, wie das Handelsblatt schreibt. Als eine Idee in diesem Zusammenhang hat sie von einer möglichen kollektiven Absenkung der Arbeitszeit gesprochen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Reinhart-Dr.-Ariane.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-06-30 12:00:322020-06-30 12:00:32Bau einer Art „Corona-Brücke“ soll laut Conti Arbeitsplätze retten helfen
Mit Focus Online hat die Continental-Personalchefin Ariane Reinhart über das schwierigste Quartal der Nachkriegszeit gesprochen. Sie vermutet demnach keine V-förmige Erholung, sondern ein L, das langsam nach oben gehe. „Nach einem Jahrzehnt des Wachstums, steckten wir jetzt mitten in der Rezession“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Weltweit engagieren sich Continental-Mitarbeiter gemeinsam gegen die Ausbreitung und die Folgen der Corona-Pandemie, indem sie im Rahmen verschiedener Initiativen gezielt Hilfe leisten und beispielsweise Schutzausrüstung produzieren. In Zeiten von Social Distancing, also räumlicher Distanzierung, bringen sie eigene Ideen ein, arbeiten zusammen an innovativen Konzepten und tragen zum Schutz der Gesundheit und des Gemeinwohls bei.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Rubi-Makers-Gesichtsvisiere_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-05-15 09:28:452020-05-15 09:28:45Continental-Mitarbeiter engagieren sich weltweit gegen Corona
Eine gute Nachricht hat Conti unlängst seinen Mitarbeitern zu verkünden gehabt: Ungeachtet dessen, dass der Konzern im Geschäftsjahr 2019 ein negatives Nettoergebnis eingefahren hat, wird den über 241.400 Beschäftigten ein außerordentlicher Bonus in Höhe von entweder 218 oder 436 Euro gezahlt. Das sind zwar knapp 38 Prozent bzw. annähernd 42 Prozent weniger als die für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Dr.-Ariane-Reinhart_tb-scaled.jpg19202560Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-20 10:55:082020-03-20 13:13:10Continental zahlt nach Dividende auch „finanzielle Anerkennung für alle Mitarbeiter“
Continental hat ein Institut für Technologie und Transformation gegründet. Vorrangige Aufgabe des neuen Instituts sei die Qualifizierung aller Mitarbeiter in Deutschland. Zum Start liege der Fokus auf der Gruppe der Un- und Angelernten, denen das Unternehmen eine IHK-zertifizierte Weiterbildung ermögliche mit dem Ziel, eine Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten. Das Angebot des Instituts umfasse die Themenbereiche Industrie 4.0, neue Antriebskonzepte und Digitalisierung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Continental-klein-Personal.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-07-16 09:44:372019-07-16 09:44:37Continental will Mitarbeiter qualifizieren und setzt dabei auf deren Eigenverantwortung
Continental hat vergangene Woche den Grundstein für den Neubau ihrer Unternehmenszentrale in Hannover gelegt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Ariane Reinhart und Wolfgang Schäfer führten die Zeremonie auf dem Baugelände an der Hans-Böckler-Allee durch. Die Bauarbeiten lägen damit voll im Plan, schreibt der Hersteller dazu. Die „Zukunft des Technologieunternehmens“ werde damit in mehrerer Hinsicht anders sein als dessen Vergangenheit.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Continental-Grundsteinlegung_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-05-14 12:36:102019-05-14 12:36:10Continental legt Grundstein für neue Konzernzentrale in Hannover